Herunterladen Diese Seite drucken

Hirschmann OPUS-IPv6 Referenzhandbuch Seite 695

Werbung

VLANs
11.1 Beispiele für ein VLAN
Anmerkung: Das VLAN 1 hat in diesem Fall keine Bedeutung für die Endgerätekommunikation,
ist aber notwendig für die Administration der Vermittlungsgeräte über das sogenannte Manage-
ment-VLAN.
Weisen Sie die Ports mit ihren angeschlossenen Endgeräten eindeutig einem VLAN zu (wie im
vorherigen Beispiel gezeigt). Bei der direkten Verbindung zwischen den beiden Übertragungsge-
räten (Uplink) transportieren die Ports Pakete für beide VLANs. Um diese Uplinks zu unter-
scheiden, verwenden Sie VLAN-Tags, welche für die entsprechende Behandlung der Datenpakete
sorgen. So bleibt die Zuordnung zu den jeweiligen VLANs erhalten.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
Ergänzen Sie die Ingress- und Egress-Tabelle aus Beispiel 1 um den Uplink Port 5.
Erfassen Sie für den rechten Switch je eine neue Ingress- und Egress-Tabelle wie im ersten
Beispiel beschrieben.
Die Egress-Tabelle legt fest, an welchen Ports das Gerät die Pakete aus diesem VLAN sendet.
T
= Tagged (mit Tag-Feld, markiert)
U
= Untagged (ohne Tag-Feld, nicht markiert)
Markierte (Tagged) Pakete kommen in diesem Beispiel in der Kommunikation zwischen den
Vermittlungsgeräten (Uplink) zum Einsatz, da auf diesen Ports Pakete für unterschiedliche VLANs
unterschieden werden.
Tab. 26:
Endgerät
A
B
C
D
Uplink
Tab. 27:
Endgerät
Uplink
E
F
G
H
Tab. 28:
VLAN-ID
1
2
3
180
Ingress-Tabelle Gerät links
Port
1
2
3
4
5
Ingress-Tabelle Gerät rechts
Port
1
2
3
4
5
Egress-Tabelle Gerät links
Port
1
2
U
U
Port VLAN Identifer (PVID)
2
3
3
2
1
Port VLAN Identifer (PVID)
1
2
3
2
3
3
4
U
U
5
U
T
T
UM Config OCTOPUS
Release 8.4 09/2020

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hios-2a08400