Abbildung 8.7.3: Fenster zum Fortschritt der Wider-
standsmessung
5]
Die Messung läuft weiter und wenn sie beendet
ist, ist der gemessene Widerstandswert im Feld
"R Gemessen" eingetragen und ein neuer Kalib-
rierfaktor für diesen Messbereich berechnet, siehe
nachfolgende Abbildung.
Abbildung 8.7.4: Amperemeter-Kalibrierung
6]
Klicken sie die Schaltfläche "Bestätigen" an.
Eine Messung wird gestartet und das Fenster
"Widerstandsmessung läuft" wird angezeigt.
7]
Ab Schritt 1 für den nächsten Referenzshunt
wiederholen.
Wenn die Widerstände über beiden Shunts
gemessen sind und das Ergebnis zufrieden-
stellend ist, können Sie es im MOM2 spei-
chern.
8]
Klicken Sie die Schaltfläche "Speichern im
Gerät" an.
9]
Wenn das Ergebnis der Prüfungen nicht
zufriedenstellend ist oder Sie noch einmal
anfangen möchten, klicken Sie die Schaltflä-
che "Abbrechen" an.
Dadurch leert sich der Kalibrierdialog und
die Kalibrierfaktoren werden erneut vom
Gerät ausgelesen.
BD0465GD
Kalibrier-Protokoll
1]
Klicken Sie die Schaltfläche "Kalibrier-Proto-
koll" an, um eine Vorschau eines Kalibrier-
Protokolls zu zeigen.
Es kann jederzeit während der Kalibrierung
geöffnet werden. Ein vollständiges Protokoll
mit einer Kalibrierzeit kann jedoch nur er-
stellt werden, wenn die Kalibrierung been-
det und in MOM2 gespeichert ist.
2]
Das Kalibrier-Protokoll kann entweder durch
Drücken von ctrl-P oder durch Anklicken der
Schaltfläche "Protokoll drucken" gedruckt
werden.
Abbildung 8.7.5: Kalibrierprotokoll
ZP-BD03D
7 MOM2 WIN
MOM2
43