Installation and user manual Content C 1 General Information ..............3 C 2 Application area and intended use ..........7 C 3 View of device/Housing ..............8 C 4 Device installation/Cabling ............11 C 5 Inbetriebnahme ................16 C 6 Bedienung .................. 50 C 10 Optionen ...................
Installation and user manual C 1 General Information C 1.1 Identification : ............. TLS electronics GmbH Manufacturer Marie-Curie-Straße 20 D-40721 Hilden Tel: +49 (0) 2103 5006 0 email: info@tls-electronics.de Product: ............... QuickControl XL Version: ..................... 1.0 Installation and user manual: ..........State 03/21 These operating instructions are a part of this product.
Seite 4
Installation and user manual C 1.2 Scope of delivery QuickControl XL Ident. Nr.: 1x QuickControl XL ..............8640045 1x Infrared emitter single ............8705445 1x Mains adaptor 5V/1000mA ..........8706599 1x Screwdriver ................. 8705602 1x Cable USB 1m Am/BMini5m ..........8705594 Optional: Adaptor (installation version) ..........
Seite 5
Installation and user manual Rel. humidity: ..............Max. 85% Atmospheric pressure: ......... 600 bis 1000 hPA C 1.5 In case of damage in transport In case of transport damage, please observe the following: Do not change the goods and the packaging in any way. ...
Seite 6
Installation and user manual This operating instructions contains basic notes to be observed when operating TLS QuickControl XL. Follow the instructions closely to avoid errors. It is therefore imperative to read these operating instructions before working with TLS QuickControl XL.
Before starting any work, unplug all devices / equipment / areas and secure against accidental re-connection. C 1.9 Warranty TLS warranty for TLS QuickControl XL is 36 months. Damages arising from improper operation or through use of force are not covered by this warranty. The warranty is invalidated if unauthorised persons open the device.
Installation and user manual TLS QuickControl XL is a multifunctional room control system for small and mid-size conference rooms. QuickControl XL trasmits control commands over long distances via IR commands and RS232 protocols to playback and display devices and controls via I/O contacts connected screens, ceiling lifts and similar media techno- logial devices.
Seite 9
Installation and user manual C 3.1 Front view, operating mode Sketch 1 C 3.2 Front view Sketch 2 Mechanical installation lock Infrared receiver Dip switch PC output The transparent plastic cover for the inscription area is engaged at the top and bottom. Using the miniature screwdriver, the cover Stand 03/21...
Seite 10
Installation and user manual can be loosened at the recess. The mechanical installation lock and the PC connection, operating mode switch and infrared learning eye can now be used. C 3.3 Button numbering Sketch 3 C 3.4 Rear view with cable terminal strips Two 9-pole terminal strips X1 and X2 are located at the back of QuickControl.
Installation and user manual Lever locking housing Connections terminal strips X1: Power supply +7,5 Volt Power supply Ground Infrared-output 1 Ground Infrared-output 2 Ground RS232 output Ground Input key switch Connections terminal strips X2: Power supply +7,5V (e. g. for power supply Relay box) Output 1 (Relay) Output 2 (Relay) Output 3 (Relay)
Seite 12
Installation and user manual C 4.1 Installation QuickControl XL Sketch 5 Mount the carrier frame in the correct position on a flush socket output or trunking (observe TOP). Push the cover frame onto the carrier frame Connect QuickControl to your end devices (refer C 4.2 and C 4.4)
Seite 13
Installation and user manual Press the mounting pins down with a screwdriver (refer C 3.3 Figure 3). This opens the cable terminal underneath. Then insert the connecting cable of the mains adaptor, infrared receiver, relay etc. into the opening. Release the mounting pins and the connecting cable is fastened.
Seite 14
Installation and user manual Sketch 7 The AC adaptor has to be connected to terminals 1 und 2 of the terminal strip 8705567 8705568 AC adaptor Female 2pin, X1. Please note the right polarity of the Male 2pin, for clamping AC adaptor.
Installation and user manual C 4.5.2 Connection examples IR emitter 2 x IR Emitter single: Here you can connect 2 single IR emitters for IR controllable devices to each output. The IR emitters are connected respectively to the terminals 3, 4 (IR1 + GND) as well as 5, 6 (IR2 + GND). 3 x IR Emitter single: Here you can connect 2 single IR emitters to one output.
Installation and user manual Sofern Sie eine Verlängerung für das Infrarotkabel benötigen, erhalten Sie bei TLS unter der Ident-No. 864 0018 ein zweipoliges Kabel mit Stecker und Buchse. Das Kabel des Infrarot-Senders wird mit der Klemmvorrichtung der Buchse verbunden. Anschließend wird die Buchse mit dem Verlängerungskabel zusammengeschlossen.
Seite 17
Installation and user manual C 5.1 Installation Configurations Tool Installation des Configuration Tools auf Ihrem PC Mit der QuickControl XL werden eine CD und ein TLS USB- Verbindungskabel mitgeliefert. 1. Legen Sie die Tool-CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Bitte beachten Sie, dass das Tool nur unter Windows, und zwar ab der Version XP, lauffähig ist.
Seite 18
Starten Sie den Explorer auf Ihrem PC und navigieren Sie in den CD- Ordner dotnet. Starten Sie die Datei dotnetfx.exe. Anschluss der QuickControl XL mit dem PC 1. Verbinden Sie mittels USB-Verbindungskabel die QuickControl XL-Steuerung mit Ihrem PC. Der Anschluss für das Kabel befindet sich unter dem Beschriftungsfeld.
Seite 19
Installation and user manual Es erscheint folgende Bildschirmoberfläche: Skizze 11 Configuration tool Das Tool dient der Anpassung der Konfiguration der QuickControl XL auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Konfiguration C 5.2 Stand 03/21...
Seite 20
C 5.2.1 Home (Start)-Seite Um das Configuration Tool zu starten, klicken Sie auf das Icon auf Ihrem Desktop. Die erste Seite (Start-Seite) des Configuration Tools zeigt die Nummerierung der Tasten der QuickControl XL sowie am oberen Bildschirmabschnitt eine Menüleiste für diverse Funktions- Einstellungen.
Seite 21
Installation and user manual Gruppe Projekt Funktionsgruppe Device: Die Funktionsgruppe Device beinhaltet die Möglichkeit, Firmware updates des Gerätes durchzuführen bzw. das Gerät zu resetten. Skizze 14 Gruppe Device Funktionsgruppe Language: Die Funktionsgruppe Language ermöglicht Ihnen die Sprach- auswahl. Skizze 15 Gruppe Language Start page-Button: Stand 03/21...
Seite 22
Start-Seite. Skizze 16 Gruppe Startseite Label-Button: Mit dem Button Label rufen Sie ein PDF-Formular auf (siehe Skizze 18), mittels dessen Sie die Beschriftung Ihrer QuickControl XL nach Ihren Bedürfnissen erstellen können. Skizze 17 Gruppe Label Skizze 18...
Seite 23
Installation and user manual In der Funktions-Gruppe Help erhalten Sie Zugriff auf das jeweils aktuelle Manual sowie Informationen zu unserem Unternehmen und den Link auf unsere Website www.tls-gmbh.com. Skizze 19 Gruppe Hilfe C 5.2.2 System settings Um Einstellungen im System vorzunehmen, klicken Sie auf den Registerreiter System settings im oberen Bereich des Tools.
Seite 24
Installation and user manual 1) Projektorzeiten: Hier können Sie die Zeiten für Ihren Projektor einstellen. Skizze 21 Projektorzeiten Das Tool enthält bereits Voreinstellungen für die Projektorzeiten. Diese sind in den meisten Fällen ausreichend lang. Dennoch empfehlen wir Ihnen, diesbezüglich Ihr Projektor-Handbuch zu konsultieren.
Seite 25
Wir empfehlen Ihnen hier eine Zeit von mind. 2 Min. 2) RS232 Anschluss Zahlreiche Wiedergabegeräte wie Projektoren, LCDs oder Receiver verfügen über einen seriellen (RS232) Anschluss. QuickControl XL bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels serieller Befehle und der RS232- Übertragung solche Endgeräte zu steuern.
Seite 26
Die Kommunikation zwischen QuickControl XL und Endgerät erfolgt dabei nur in eine Richtung mittels TxD, d. h. eine Antwort wird vom Endgerät nicht ausgewertet. Um die Daten von der QuickControl XL an das Endgerät zu übertragen, wird jeweils eine Leitung für die Masse und die Daten verwendet.
Seite 27
Installation and user manual Funktions-Gruppe Key settings: 1) Tastenfunktionalität Skizze 23 Key settings An dieser Stelle werden den einzelnen Tasten Grundfunktionen zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt durch einfaches Ziehen (Drag & Drop) der Symbole auf die jeweiligen gewünschten Tastenfelder. Skizze 24 Drag&Drop Stand 03/21...
Seite 28
Installation and user manual Folgende Funktionen können ausgewählt werden: Funktion ON: Schaltet das System ein Funktion OFF: Schaltet das System aus Funktion ONE COMMAND: Einmaliges Senden einer Befehlsfolge Funktion TOGGLE: Abwechselndes Senden zweier verschiedener Befehlsfolgen Funktion REPEAT: Dauerhaftes Senden einer Befehlsfolge, solange die Taste gedrückt bleibt ...
Seite 29
Mit dem Anklicken der jeweiligen Checkbox werden die Tasten außerhalb des Systems freigegeben. Beispiel: Sie steuern über QuickControl XL gemeinsam einen Projektor und das Raumlicht. Auf Taste 1 legen Sie ON-Funktion, auf Taste 2 hingegen die OFF-Funktion. Auf die Tasten 3 und 4 legen Sie die Quellenwahl des Projektors.
Seite 30
Installation and user manual Skizze 26 Externe Eingänge Diese Bediener-Oberfläche ist in vier separate Felder eingeteilt, in denen verschiedene Funktionen der externen Eingänge konfiguriert werden können. externen Eingänge können Tasten ausgeschaltetem System aktiv gehalten werden. Diese Funktion kann mittels der Checkboxen im oberen linken Feld der Konfigurations-Seite aktiviert werden.
Seite 31
Installation and user manual 2) Dem externen Eingang wird eine Taste zugewiesen. In diesem Fall ist das Aktivieren dieses Eingangs gleichwertig mit dem Betätigen der zugewiesenen Taste. Hierzu wird im linken, unteren Feld über ein Pull-down-Menü die Funktion Eingang ist der Taste zugeordnet aktiviert (siehe c).
Seite 32
Installation and user manual Mittels Schlüsselschalter können zudem auch die externen Eingänge gesperrt werden. Die Tasten sowie die externen Eingänge können durch Anklicken des Schloss-Symbols auf dem jeweiligen Tastenfeld von der Schlüssel- schalter-Funktion ausgenommen werden. Skizze 29 Schloss auf Schloss zu Skizze 30 Schlüsselschalter-Konfigurationsseite Tipp!
Seite 33
Installation and user manual Dazu müssen erst den Eingängen 1 und 2 Tasten zugeordnet werden. Danach werden in der Schlüsselschalter-Konfigurationsseite alle Tasten im Tastenfeld gesperrt und die Eingänge (1 und 2) freigegeben. Funktionsgruppe IR output settings: 1) IR-Ausgänge In diesem Bereich kann durch Anklicken der Tasten im Tastenfeld die Zuordnung der IR-Ausgänge an die jeweiligen Tasten ausgewählt werden.
Seite 34
Installation and user manual Ist einer Taste nur der IR-Ausgang 1 zugewiesen, kommen alle IR- Befehle dieser Taste nur aus diesem IR-Ausgang. Sind einer Taste beide IR-Ausgänge zugewiesen, kommen alle IR- Befehle dieser Taste aus beiden IR-Ausgängen gleichzeitig. Ist einer Taste nur der IR-Ausgang 2 zugewiesen, kommen alle IR- Befehle dieser Taste nur aus diesem IR-Ausgang.
Seite 35
Um Infrarot-Codes von Ihrer Fernbedienung einzulernen, steht Ihnen auf jeder Seite die Funktion Learn zur Verfügung. Unter dem Beschriftungsfeld der QuickControl XL befindet sich ein IR Empfänger zum Einlernen der Infrarotcodes. Richten Sie Ihre Fernbedienung, z. B. des Projektors, auf das Infrarot-Lernauge.
Seite 36
Installation and user manual Skizze 33 Drücken Sie den Start-Button. Ein Timer läuft an. Nun haben Sie 10 Sekunden Zeit, um den gewünschten IR-Code einzulernen. Ist das Einlernen erfolgreich, wird dies vom Tool gemeldet und der IR-Code wird in das zugehörige Fenster übertragen.
Seite 37
Installation and user manual Nach einem erfolgreichem Einlernen beinhaltet das IR Fenster den IR-Code im Hex-Format. Dabei sind die Codes zum Hex-Pronto- Format vollständig kompatibel. Skizze 35 IR Code e) Test Button Test Mit dem Test-Button können Sie die zuvor eingelernten IR- Codes überprüfen.
Seite 38
Button Cut Button Back Um die größtmögliche Kompatibilität an die Endgeräte zu ermöglichen liest die QuickControl XL-Rohdaten von der Fern- bedienung über eine Zeit von 0,5 Sekunden ein. Dabei werden mehr als ein Befehl eingelernt. In der Regel hat dies keinen Einfluss auf die Funktion des Endgerätes.
Seite 39
Der RS232-Befehl wird je nach Endgerät mit unterschiedlichen Endungen versehen. Diese lauten: Cr, Lf, Cr+Lf und keine Endung. Skizze 38 Serial commands i) Output timings Die QuickControl XL verfügt über die Möglichkeit, mittels Relaisboxen auch motorangetriebene Endgeräte Deckenlift, Leinwand o. Ä. anzusteuern. Dazu besitzt das Gerät vier steuerbare Open-Collector-Ausgänge, die je nach Bedarf...
Seite 40
Installation and user manual Zusätzlich können Sie den Ausgang mittels ON/OFF-Button aktivieren. Ist der Ausgang aktiv, beginnt der Timer zu laufen. Sie können nun den Zeitraum bestimmen, innerhalb dessen eine gewisse Funktion, beispielsweise das Herunterfahren einer Leinwand, ausgeführt werden soll. 2) Aktivieren des Ausgangs 3) Zurücksetzen des Ausgangs 4) Wechselschalten des Ausgangs...
Seite 41
Installation and user manual Skizze 40 Bedien-Oberfläche One command Hier können Sie in die jeweiligen Felder zwei IR-Befehle einlernen sowie zwei RS232-Befehle eintragen. Zusätzlich haben Sie die Option, im Abschnitt Output timings die Ausgänge zu konfigurieren. 2) Repeat Funktion Repeat Werden eine oder mehrere Tasten mit dieser Konfiguration belegt, so erscheint folgende Bedien-Oberfläche: Stand 03/21...
Seite 42
Installation and user manual Skizze 41 Bedien-Oberfläche Repeat Sie können an dieser Stelle in die jeweiligen Felder einen IR-Befehl sowie einen RS232-Befehl einlernen, da es sich hier um eine Dauersende-Funktion handelt. Die Option, im Abschnitt Output timings die Ausgänge zu konfigurieren, bleibt unverändert erhalten.
Seite 43
Installation and user manual Werden eine oder mehrere Tasten mit dieser Konfiguration belegt, so erscheint folgende Bedien-Oberfläche: Skizze 42 Bedien-Oberfläche Volume Hier können Sie in die jeweiligen Felder zwei IR-Befehle einlernen. Zusätzlich haben Sie die Option, über das Feld Volume Control Einstellungen zur Steuerung der Lautstärke mittels RS232-Befehlen vorzunehmen.
Seite 44
Volume sowie den variablen Anteil 5 enthält, wird so an das Endgerät gesendet. Damit kann gezielt der Lautstärkenwert am Gerät eingestellt werden. Um Geräte dieser Art bedienen zu können, hat die QuickControl XL einen Increment / Decrement-Modus für Lautstärken-Steuerung. Die Auswahl des Formates der RS232-Befehle erfolgt wie unter C 5.2.3 Key commands, Abschnitt h) Serial commands-Felder,...
Seite 45
Manche Endgeräte benötigen eine Prüfsumme am Ende des Befehls, um die Vollständigkeit des Befehls festzustellen. Die Prüfsumme kann auf verschiedene Arten berechnet werden. Hierzu hat die QuickControl XL folgende Möglichkeiten, eine Prüfsumme zu berechnen: Bitwise XOR, Bitweise OR, Bitweise AND, CRC8, ADD sowie Subtract.
Seite 46
Installation and user manual Bestimmen Sie durch einen Klick auf das gewünschte Befehlsteil die entsprechende Konfiguration. Durch einen weiteren Klick auf den entsprechenden Button deaktivieren Sie den Auswahlmodus. Bei den Lautstärke-Tasten ist die Möglichkeit, Ausgänge zu steuern (Output timings), nicht gegeben. 4) TOGGLE Toggle Werden eine oder mehrere Tasten mit dieser Konfiguration belegt, so...
Seite 47
Installation and user manual Bei dem ersten Tastendruck wird zuerst der Command A ausgeführt, bei dem zweiten Command B. Hierzu stehen Ihnen zwei hintereinander angeordnete Command pages jeweils für Command A und Command B zur Verfügung. Auf diesen können Sie in den jeweiligen Feldern zwei IR-Befehle einlernen sowie zwei RS232-Befehle eintragen.
Seite 48
Installation and user manual Hier haben Sie in den Feldern IR Commands und Serial commands unterhalb des Fensters Time delay (siehe C 5.2.3 Key commands, Abschnitt g)) die Option Projector warm up time. Beim Anklicken der Checkbox wird automatisch die Warm up time von 120 Sekunden eingestellt, die der Projektor als Aufwärmzeit benötigt.
Seite 49
Registerreiter Transfer im oberen Bereich des Tools. In diesem Bereich befinden sich 2 Funktionsgruppen: 1) Download Upload Diese Bedienoberfläche dient dazu, das von Ihnen fertiggestellte Projekt an die QuickControl XL zu übertragen oder die in einer QuickControl gespeicherte Konfiguration weiteren Verwendung auf Ihrem Computer abzulegen.
Installation and user manual 2) Progress Die Diagnostic-Oberfläche bietet Ihnen die Möglichkeit, den aktuellen Status Ihres Systems zu verfolgen und zu überprüfen. Hier haben Überblick über Status Eingänge/Ausgänge, der Timer sowie des Projektors. Diese Seite hilft Ihnen bei Konfigurationsproblemen bzw. bei der Problemerkennung während der Einrichtung des Systems.
Installation and user manual C 10 Optionen C 10.1 Schlüsselschalter Ein vorhandener potentialfreier Schlüsselschalter kann zwischen den Klemmen 9 von X2 (GND) und 9 von X1 (IN-SS) angeschlossen werden (siehe C 10.1 Skizze 44). Er dient dazu, die Tastatur vor unbefugten Nutzern zu schützen, indem durch Schließen des Schlüsselschalters die Tastatur gesperrt wird.
Seite 52
Die 4 Eingänge der Relaisbox sind an die Klemmen 2, 3, 4, 5 (OUT1, OUT2, OUT3, OUT4) der Klemmleiste X2 auf der Rückseite der QuickControl XL anzuschließen. Die Versorgungsspannung der Relaisbox ist an die Klemme 1 (Power) der Klemmleiste X1 (QC) anzuschließen.
Seite 53
Installation and user manual C 10.3 GreenLine Der Eingang der Relaisbox ist an die Klemme 6 (OUT5) der Klemmleiste X2 anzuschließen. Die Versorgungsspannung der Relaisbox ist an die Klemme 1 (Power) der Klemmleiste X2 anzuschließen. Skizze 50 Quick Control XL 7,5 VDC 7,5 VDC Power...
Installation and user manual C 10.4 Mehrfach Infrarot Kabel Es können bis zu vier Infrarot Emitter an die QuickControl XL angeschlossen werden. Dazu stehen Ihnen einfach und zweifach Infrarot Emitter (siehe C 10.4 Skizze 51) zur Verfügung. Einige Anschlussbeispiele finden Sie unter C 4.5.2, Skizze 8.
Installation and user manual C 11.3 Support Mit Fragen, die im Rahmen der Bedienung oder während des laufenden Betriebes auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren ortsansässigen TLS Händler oder direkt an TLS: TLS Communication GmbH Marie-Curie-Straße 20 D-40721 Hilden Tel.: +49 (0) 2103 5006-0 Fax: +49 (0) 2103 5006-90 E-Mail: info@tls-gmbh.com...
Seite 56
Durch Drücken des Buttons UPDATE beginnt die Übertragung. Ein erfolgreiches Update wird von dem Programm erkannt und gemeldet. Trennen Sie nun die QuickControl XL wieder von Ihrem PC. Durch das Zurücksetzen aller vier Dippschalter verlassen Sie den Update-Modus. (siehe C 3.2. Skizze 2)
Installation and user manual Supplement: Configuration with WIN10 In order to install the USB device driver of the QuickControl XL under WIn10, a few points must be observed: Win10 should be updated The drivers for the motherboard should be updated...
Seite 60
Installation and user manual TLS Produktprogramm Übertragungstechnik Spezialkabel TLS Product range Transmission Technology Special Cables Besuchen Sie uns im Internet / Visit our Website: www.tls-electronics.de Dieses Produkt ist konform den europäischen Richtlinien und Normen unter der Bedingung, dass es installiert, unterhalten und gebraucht wird wie beschrieben in den Installationsvorschriften und in der Gebrauchsanleitung.