Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth PSI 6xCx.156 Typspezifische Anleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R911338219 | PSI 6xCx.156
• Die Zeit, nach der eine Überprüfung auf einen Mindeststrom erfolgt, ist
einstellbar. Ist nach Ablauf dieser Zeit der Mindeststrom im Mittel nicht
überschritten, so wird der Ablauf abgebrochen und eine Fehlermeldung
abgesetzt.
• Aufgrund steuerungsinterner Routinen ist die Mindestdauer der
Vorhaltezeit 16 ms.
• Der Fehler: "Stoppkreis offen / 24V fehlt" ist selbstquittierend.
• Die Zwischenkreisspannung wird immer überprüft, die Fehlermeldung ist
selbstquittierend.
• Der digitale Eingang Transformatortemperatur (X3,5) wird überwacht.
• Das Elektrodenpflegekonzept berücksichtigt getrennte Ausgänge für Zange
1 und 2:
Bei "Vorwarnung" wird der Ausgang Vorwarnung gesetzt.
o
Bei "Maximaler Standmenge" wird der Ausgang Maximale
o
Standmenge gesetzt und der Ausgang Vorwarnung blinkt.
Bei "Fräsanfrage" wird der Ausgang Fräsanfrage gesetzt.
o
Bei "Fräsen notwendig" blinkt der Ausgang Fräsanfrage.
o
• Das Elektrodenpflegekonzept berücksichtigt getrennte Eingänge für Zange
1 und 2:
Fall 1: Eingang „ Variantenanwahl aktiv" = 0
o
Fall 2: Eingang „Variantenanwahl aktiv" = 1:
o
• Im Frässtopp oder Standmengenstopp kann nur noch ein Programm ohne
Zündung (intern oder extern) ablaufen.
• Die Funktion Startfräsen ist über einen Steuerungsparameter aktivierbar.
Ist für eine Elektrode das Startfräsen aktiviert, wird sie nach dem Quittieren
eines Elektrodenwechsels sofort eine Fräsanfrage gestellt.
• Über den Eingang: Lampentest wird die Funktion: Lampentest aktiviert. Bei
aktivem Lampentest werden folgende Ausgänge gesetzt:
• UI-Regler aktiv
• Bereit Steuerteil
• Fehler Steuerteil
• Schweißfehler
• Fräsanfrage Elektrode 1
• Fräsanfrage Elektrode 2
• Vorwarnung Elektrode 1
• Vorwarnung Elektrode 2
• Maximale Standmenge Elektrode 1
Bosch Rexroth AG
Die Eingänge „Quittung Elektrode fräsen Zange 1"
und „Quittung Elektrode wechseln Zange 1"
beziehen sich auf die Elektrode, die über die
Eingänge „Zangencode (Z1)" ausgewählt ist.
Die Eingänge „Quittung Elektrode fräsen Zange 2"
und „Quittung Elektrode wechseln Zange 2"
beziehen sich auf die Elektrode, die über die
Eingänge „Zangencode (Z2)" ausgewählt sind.
Die Eingänge „Quittung Elektrode fräsen Zange 1"
und „Quittung Elektrode wechseln Zange 1"
beziehen sich auf die Elektrode 1.
Die Eingänge „Quittung Elektrode fräsen Zange 2"
und „Quittung Elektrode wechseln Zange 2"
beziehen sich auf die Elektrode 2.
17/59
Inhalt

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis