3.5 HYDRAULISCHE EINBINDUNG
A → Rücklauf 1"
B → Vorlauf 1"
C → Entleerung 1/2"
D → Sicherheitswärmetauscher 3/4"
E → therm. Ablaufventil 3/4"
Ansprechtemperatur 95°C
F → Kaltwasseranschluss
G → Sicherheitsventil 1/2"
Einlauf
DN15
Auslauf
DN20
H → therm. Ablaufventil 3/4"
Ansprechtemperatur 95°C
Sprinkler für Pelltesbehälter
I →
Absperrhahn mit Entleerung
Notwendig für Sprinklertest
J → Hülse für Sprinkler
Temperaturfühler
K → Sprinkler-Anschluss
Ausführung mit automatisch zu
befüllenden Pellets-
Vorratsbehälter
L → Sprinkler-Anschluss
Ausführung mit händisch zu
befüllenden Pellets-
Vorratsbehälter
Sicherheitswärmetauscher
Sicherheitsventil
automatisch-
Eine thermische Ablaufsicherung für Heizanlagen nach EN12828,
bauteilgeprüft nach EN14597 mit Öffnungs-temperatur 95°C ist
bauseits
zu
Sicherheitswärmetauscher anzuschließen. Der Anschlussdruck
muss mindestens 2 bar betragen und darf 6 bar nicht übersteigen.
Kaltwassertemperatur
Übertemperatursicherung muss u n a b s p e r r b a r mit dem
Kaltwasserleitungsnetz in Verbindung stehen. Die Mündung der
Ablaufleitung muss so verlegt und ausgeführt werden, dass keine
Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und beim Ansprechen
der thermischen Ablaufsicherung keine Gefährdung eintreten
kann. Die Anleitungen für die Übertemperatursicherung sind zu
beachten!
Sicherheitsventile 1/2" für Heizungsanlagen nach EN12828 mit
Öffnungsdruck 3 bar sind u n a b s p e r r b a r zu installieren.
Die Mündung der Ablaufleitung muss so ausgeführt werden, dass
keine
Beeinträchtigung
Ansprechen eines Sicherheitsventils keine Gefährdung ein-treten
kann. Die Anleitungen für Sicherheitsventile sind zu beachten!
Wohnraummodul
Pelletsvorratsbehälter
händisch zu befüllen
berücksichtigen
und
zwischen
der
Funktionsfähigkeit
03
an
den
5°C-15°C.
Die
und
beim
23