2.4 KAMIN
Kamindurchmesser
Kaminberechnungsdaten
14
Die Anlage darf grundsätzlich an nach DIN EN 13384, EN 13063-
3, EN 14989-2 dimensionierte Kamine angeschlossen werden.
Wir empfehlen (ohne diesbezügliche Verpflichtung) für unsere
Feuerungen feuchtigkeitsunempfindliche, wärmege-dämmte, bis
über 400°C beständige Schamottekamine. Für automatisch
beschickte
Anlagendimensionierung
rußbrandbeständige Edelstahlkamine. (Gültig für den üblichen
Wirbulatoren Auslieferungszustand „Set Heizwert". Abweichende
Situation siehe Hinweise im Kapitel Kaminanschluss). Um eine
exakte Kaminauslegung durch-führen zu können, müssen die
unten angeführten Abgaswerte einer Kaminberechnung zugrunde
gelegt werden Es ist ratsam, den Kaminkehrer schon in der
Planungsphase mit einzubeziehen, da er die Schornsteinanlage
abzunehmen hat.
Mehrfachbelegungen des Kamins sind nicht zulässig!
Kaminhöhe
Die minimale Kaminhöhe beträgt je nach Feuerungsleistung 5–
10 m. Die Kaminmündung muss den höchsten Gebäudeteil um
mind.
Kaminmündung die Dachfläche um mind. 1,5 m überragen.
Der Kamin muss der Feuerungsleistung angepasst sein.
Folgende Angaben sind Anhaltswerte und können zur Planung
verwendet werden. Wir empfehlen jedoch, den Kamin von einem
Fachmann berechnen zu lassen.
Evolution
Den Kamin auf Nennlast auslegen!
(gemittelte Werte bei verunreinigtem Wärmetauscher)
Nennlast
Type
Evolution
Teillast
Type
Evolution
*)
Abgas und CO2 Werte entsprechend den in der Praxis üblichen Brennstoffqualitäten voreingestellt -
können bei idealer Brennstoffqualität durch Menüeinstellungen optimiert werden.
Feuerungen
empfehlen
alternativ
0,5
m
überragen.
eff. Höhe über
eff. Höhe unter 6 m
*)
Abgas
CO
125°C
11,0%
*)
Abgas
CO
85°C
10,0%
Die Kaminberechnung ist bei raumluft-
unabhängigen (RLU) Systemen verpflichtend
wir
bei
auch
wärmegedämmte,
Bei
Flachdächern
6 m
D = 120 mm
D = 140 mm
Massenstrom
2
20,3 kg/h
Massenstrom
2
6,5 kg/h
durchzuführen!
04
korrekter
muss
die
Zugbedarf
2 – 5 Pa
Zugbedarf
2 Pa