Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsumgebungen; Das Menü View - Avolites Tiger Touch Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tiger Touch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 106 – 9. Steuern der Show
legt und überlagert alle folgenden Bilder (wird also eine grüne Palette
aufgerufen, so bleiben die Geräte grün, bis <Clear> gedrückt wird).
Zuweilen ist es nützlich, daß die aufgerufenen Paletten durch die
nächsten Bilder wieder überschrieben werden. Möchte man hart auf
eine Palette umschalten, diese aber dennoch durch die folgenden
Bilder überschreiben lassen, so ist als Überblendzeit ‚0„ einzugeben
(lassen Sie dazu das ‚Palette Fade„-Menü geöffnet).
Beim Programmieren der Paletten empfiehlt es sich, z.B. alle
Farbpaletten in einem Bereich, alle Positionspaletten in einem anderen
Bereich zu gruppieren etc. Damit findet man sich später besser
zurecht.
Gilt es, eine Band zu beleuchten, so ist es hilfreich, sich für jeden
Musiker eine Positionspalette anzulegen, so daß man auch auf
unangekündigte Solos schnell reagieren kann.
Die Off-Funktion (siehe Abschnitt 6.3.4, Seite 70) ist nützlich, um
aus einer Szene z.B. nur die Position, aus einer anderen nur die Farbe
etc. zu verwenden. Damit ergeben sich deutlich mehr Kombinations -
möglichkeiten, als wenn man stets sämtliche Attribute in einer Szene
ablegt. Zu beachten ist dabei, daß man natürlich den Überblick über
den tatsächlichen Inhalt der Bilder behalten muß: startet man etwa
zwei Szenen, die aber nur die Farbe gespeichert haben, so ergibt das
noch kein Licht...
9.2

Arbeitsumgebungen

Beim Tiger Touch lassen sich diverse „workspaces‟ (Arbeitsumge-
bungen) einrichten, die ihrerseits die Anordnung und Anzeige der
verschiedenen Fenster auf dem Touchscreen und dem externen
Bildschirm speichern. Diese Arbeitsumgebungen lassen sich mit den
Schaltflächen links der Menütasten speichern und abrufen.
Auch wenn es sinnvoll ist, das Tiger Touch mit einem externen
Bildschirm zu betreiben, kommt man normalerweise auch ganz gut
ohne aus. Mit dem externen Bildschirm lassen sich sinnvolle
Informationen über den Betriebszustand des Pultes anzeigen; auch
für die Anzeige des Visualisers bietet er sich an.
Hinweis:
9.2.1
Das Menü View
Durch Betätigen der Taste <View> (rechts von den Zifferntasten)
gelangt man in das Menü „View‟ (Ansicht). Hier läßt sich einstellen,
was auf dem Touchscreen und dem externen Bildschirm angezeigt
wird.
[Window Options] (Fensteroptionen) gestattet das Verschieben
und Vergrößern/Verkleinern der Fenster, sowie das Verschieben
zwischen Touchscreen und externem Bildschirm.
Mit [Open Workspace Window] (ein bestimmtes Fenster öffnen)
lassen sich alle verfügbaren Fenster aufrufen bzw. schließen.
TigerTouch_Man_v4-0_de.doc 07/02/2011 13:35:00
Um den externen Bildschirm zu de-/aktivieren, stellen Sie
den Betriebsart-Umschalter auf „System‟ und wählen
[Display Options].

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis