Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sartorius YDK 01-0D Betriebsanleitung Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YDK 01-0D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zur Berücksichtigung des Drahtauftriebes ist der
ermittelte Auftrieb der Probe:
G = W (a) – W (fl) um den durch die Drähte
verursachten Auftrieb »A« zu verringern.
Der in die Berechnung zu übernehmende Auftrieb-
swert »A(korr)« ist dann: G – »A«.
2
d
A (corr) = [W (a) – W (fl)] – 2 ·
· [W (a) – W (fl)]
2
D
2
d
[
]
A (corr) =
1 – 2 ·
· [W (a) – W (fl)]
2
D
Im Dichtebestimmungsset wird für die Dichtebe-
stimmung von Festkörpern das Becherglas mit dem
großen Durchmesser (d 76 mm) und eine Tauch-
vorrichtung mit 2 Drähten mit dem Durchmesser
0,7 mm benutzt.
Bei Einsetzen der Werte für d = 0,7 mm und
D = 76 mm ergibt sich der Korrekturfaktor aus:
2
0.7
1 – 2 ·
= 0.99983
2
76
Bei Verwendung von Einrichtungen mit anderen
Abmessungen ist der Korrekturfaktor entsprechend
neu zu errechnen.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ydk 01Ydk 01 lp

Inhaltsverzeichnis