Brandgefahr!
Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
■
oder Ähnlichem abdecken, da diese
Gegenstände heiß werden können
und ggf. Brandgefahr besteht.
Im Brandfall sofort alle Regler deakti-
■
vieren und den Sicherungsautomaten
ausschalten bzw. die Sicherungen he-
rausdrehen. Verwenden Sie zum Lö-
schen einen geeigneten Feuerlöscher
mit Kennzeichnung „F" oder eine
Löschdecke.
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu gesundheitlichen Schäden
führen.
Das Gerät regelmäßig reinigen und
■
eventuell vorhandene Speisereste so-
fort entfernen.
Besonders bei Gefl ügel, Speisen mit
■
frischem Ei und beim Aufwärmen
von Gerichten auf ein vollständiges
Durchgaren achten, damit Krank-
heitserreger (z. B. Salmonellen) voll-
ständig abgetötet werden.
Sicherheit
Risiken im Umgang mit
Glaskeramik-Kochfeldern
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das
Berühren
spannungsführender
Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Ist die Oberfl äche gerissen, ist das
■
Gerät auszuschalten, um einen mög-
lichen elektrischen Schlag zu vermei-
den.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Die Kochzonen heizen sich im Be trieb
stark auf und sind auch nach dem Aus-
schalten noch heiß.
Keine Gegenstände, die für Kinder in-
■
teressant sein könnten, über oder hin-
ter dem Kochfeld aufbewahren. Kin-
der könnten dazu verleitet werden,
auf das Kochfeld zu klettern.
Topf- und Pfannengriffe nicht nach
■
vorne über die Arbeitsplatte heraus-
ragen lassen, damit Kinder das Koch-
geschirr nicht erreichen und herunter-
ziehen können.
Die Kochzonen/-fl ächen stets selbst
■
ausschalten, wenn Sie einen Garvor-
gang abbrechen möchten. Das Auf-
heben der
Garzeitbegrenzung
det nicht den Garvorgang selbst.
Die Kochzonen heizen sich im Be trieb
■
stark auf und sind auch nach dem Aus-
schalten noch heiß; dies wird durch
die
Rest wärmeanzeige
Bei einer Strom un ter bre chung er-
■
lischt die
Restwärmeanzeige
zeigt eventuell vorhandene Rest-
wärme nicht weiter an.
Seite DE-7
been-
signalisiert.
und