Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das
Berühren
spannungsführender
Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Gerät nur in Innenräumen verwen-
■
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
■
weiter betreiben, wenn es
sichtbare Schäden aufweist, z. B.
–
die Anschlussleitung defekt ist;
Rauch entwickelt oder verbrannt
–
riecht;
ungewohnte Geräusche erzeugt.
–
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen
und unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-38).
Das Gerät entspricht der Schutzklas-
■
se 1 und darf nur an eine Steckdo-
se mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Achten Sie beim Anschließen darauf,
dass die richtige Spannung anliegt.
Nähere Informationen hierzu fi nden
Sie auf dem Typenschild.
Der Anschluss an das Stromnetz darf
■
nur durch eine autorisierte Elektro-
fachkraft erfolgen, die beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen
zugelassen ist (siehe Seite DE-38). Nur
so haben Sie unsere Garantie und
ausreichende Sicherheit. Nicht au-
torisierte Personen dürfen den Netz-
anschluss nicht vor neh men. Sie kön-
nen sich und andere Benutzer in
Le bens ge fahr brin gen! Das gilt auch
Sicherheit
für das Tren nen vom Stromnetz und
den Aus bau des Altgeräts.
Da das Gerät nicht über eine zugäng-
■
liche Trennvorrichtung allpolig vom
Netz getrennt werden kann, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-
Schalter und Schütze.
Falls der Netzstecker nach dem Ein-
■
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-
Schalter und Schütze.
Vor dem Anschluss des Geräts die
■
betreffenden Strom kreise ausschal-
ten (Sicherungen ausschalten bzw.
herausdrehen) .
Das Gerät ist nicht für den Betrieb
■
mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem externen Fernwirk system be-
stimmt.
Keine Gegenstände in oder durch die
■
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
Netzkabel/Netzstecker
■
Netzkabel so verlegen, dass es nicht
–
zur Stolperfalle wird.
Netzkabel nicht knicken oder klem-
–
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
Netzkabel nicht verlängern oder
–
verändern.
Seite DE-5