Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kawasaki Mule 3010 Diesel 4x4 Betriebsanleitung Seite 148

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mule 3010 Diesel 4x4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

146 Wartungs- und Einstellarbeiten
A. Batterieladegerät
B. Zellen
ACHTUNG
Batterien erzeugen Wasserstoffgas, das eine
Explosion verursachen kann.
Daher Batterie in gut durchlüfteten Räumen füllen.
Während des Füllvorgangs Funken, offene Flam-
men und Zigaretten fernhalten.
Bei Verwendung eines Batterieladegerätes die
Batterie vor dem Einschalten des Ladegerätes an
das Gerät anschließen.
Dadurch wird die Funkenbildung an den Batterie-
klemmen, die zur Entzündung sich bildender Bat-
teriegase führen könnte, verhindert.
C. Minuspol (–)
D. Pluspol (+)
● Die Batterie mit einer Geschwindigkeit, die 1/10
der Batterieleistung entspricht, laden. So würde
z.B. die Ladegeschwindigkeit für eine 10 Ah-Bat-
terie 1,0 Ampere ausmachen.
VORSICHT
Kein Hochleistungsbatterieladegerät, wie es übli-
cherweise in Automobil-Kundendienststationen
verwendet wird, einsetzen, es sei denn, dass die
Ladegeschwindigkeit auf das Niveau gesenkt wer-
den kann, das der Batterie dieses Fahrzeugs ent-
spricht.
Aufladen der Batterie mit einer höheren als der
angegebenen Geschwindigkeit kann die Batterie
zerstören. Laden mit einer höheren Geschwindig-
keit verursacht übermäßige Wärme, die die Plat-
ten verformen und Kurzschlüsse im Inneren zur
Folge haben kann. Laden mit einer höheren als
der normalen Geschwindigkeit kann auch zur
Folge haben, dass die Platten aktives Material
absondern. Die Absonderungen sammeln sich an
und können zu Kurzschlüssen im Inneren führen.
Wenn die Temperatur des Elektrolytes während
des Ladevorgangs auf über 45°C steigt, die Lade-
geschwindigkeit verringern, um die Temperatur
abzusenken und die Ladezeit entsprechend ver-
längern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis