Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kawasaki Mule 3010 Diesel 4x4 Betriebsanleitung Seite 146

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mule 3010 Diesel 4x4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

144 Wartungs- und Einstellarbeiten
niedrige Elektrolytfüllstände wird auch die Säure-
konzentration im Elektrolyt erhöht, was zu weiterer
Korrosion an den Platten führt, deren Rückstände
oft herunterfallen und sich am Batterieboden abla-
gern. Die angesammelten Korrosionsrückstände
können ggf. die Platten überbrücken und einen
Kurzschluß in der Batterie verursachen.
Sulfation tritt auch auf, wenn die Batterie für län-
gere Zeit in ungeladenem Zustand gehalten wird.
Sulfat ist ein normales Nebenprodukt der chemi-
schen Reaktionen in einer Batterie. Aber wenn sich
durch fortlaufende Entladung das Sulfat in den Zel-
len kristallisieren kann, werden die Batterieplatten
dauerhaft geschädigt und können keine Ladung
mehr halten. Batterieausfall aufgrund von Sulfation
ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
Wartung und Pflege der Batterie
Der Fahrzeughalter ist verantwortlich für die Auf-
rechterhaltung des Elektrolytfüllstands und der vol-
len Ladung der Batterie. Nichtbeachtung kann den
Ausfall der Batterie und Stranden des Mule zur
Folge haben.
Den Füllstand der Batterieflüssigkeit monatlich
überprüfen.
● Bauen Sie die Batterie aus dem Fahrzeug aus
(siehe Abschnitt "Batterie ausbauen").
● Entfernen Sie die Einfüllverschlüsse.
● Prüfen Sie den Batteriesäurestand in jeder Zelle.
● Falls sich der Batteriesäurestand in einer Zelle
unterhalb des geteilten Rings befindet, muß die
Zelle mit destilliertem Wasser wie folgt aufgefüllt
werden.
● Befüllen Sie jede Zelle, bis der Batteriesäure-
stand bis an den unteren Teil des geteilten
Rings im Entlüftungsbereich angestiegen ist.
BATTERIESÄURE DARF NICHT IN DEN
TRENNBEREICH
GELANGEN.
NICHT ÜBERFÜLLEN!
A. Geteilter Ring
BATTERIE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis