Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elkron MP120 Handbuch Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MP120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WIE WIRD AUSGANG TC EINGESETZT
Wir versuchen mit Beispielen zu erklären, wie der Ausgang TC verwendet werden kann, in der Annahme eine
leistungsstarke Sirene kontrollieren zu müssen.
1.Fall - Unternehmen mit Büros und Lagerräumen: durch Zuordnung der Büros und Lagerräume an
diverse Sektore besteht die Möglichkeit diese separat zu aktivieren. In diesem Fall, bei Einsatz des Ausgangs
TC OR, ertönt die kontrollierte Sirene jedesmal, wenn ein Einbruchversuch in einem aktivierten Sektor erfolgt,
unabhängig davon, ob es auch der andere ist.
2. Fall – Wohnung mit Garage: durch Zuordnung der Wohnung und Garage an diverse Sektore besteht die
Möglichkeit diese separat zu aktivieren. In diesem Fall, bei Einsatz des Ausgangs TC AND (UND), und bei
aktivierter Garage, nicht maber aktivierter Wohnung (anwesende, vielleicht schlafende Personen), und wenn
versucht wird in die Garage einzudringen, ertönt die kontrollierte Sirene nicht (der Einbruchversuch kann
jedoch signalisiert werden durch Anschluß eines anderen akustischen Melders an einen zweckmäßig
konfigurierten Ausgang. Die kontrollierte Sirene wird nur dann freigegeben, wenn beide Sektore aktiviert sind
(keine Personen anwesend).
Logische Funktionen AND und OR (UND/ODER)
Der Operator AND (UND) schließt ein, daß alle Zustände (in unserem Fall die Sektore) des Vorgangs echt
sind (für uns: aktiv), damit das Ergebnis echt ausfällt (Ausgang unter Alarm).
Für den Operator OR (ODER) dagegen genügt es, daß mindestens einer der Zustände echt ist (aktiv), damit
das Ergebnis echt ausfällt (Ausgang unter Alarm).
Die nachstehende Tabelle hilft eventuelle Zweifel zu beheben:
Sektor 1
Abgeschaltet
Abgeschaltet
Aktiv
Aktiv
• Systemstatus: signalisiert ob die zugeordneten Sektore aktiv oder abgeschaltet, und ob gespeicherte Alarme
vorhanden sind. Die Signalisierungen werden geliefert, indem der Ausgangszustand zweckmäßig variiert wird,
gem. folgendem Schema:
System abgeschaltet
• Open input (OI): wird jedes Mal aktiviert, wenn ein dem System Eingang geöffnet wird.
• LPA: wird jedesmal aktiviert, wenn eine zur Konfiguration LPA (Low Power Alarm) gehörende Alarmanzeige
verursacht wird. Auf diese Art und Weise kann derselbe Ausgang auf mehrere Alarmtypen antworten. Der
Konfiguration LPA können bis zu 8 Signalisierungen zugeteilt werden, welche von allen
programmierten Ausgängen gesteuert werden. Die eventuell assoziierbaren Events Alarm sind:
1 – Einbruch
2 – Sabotage
3 – Raub
4 – Panik
• IN −> OUT: der Ausgang folgt dem Zustand des entsprechenden Eingangs (offener Eingang, Ausgang aktiviert;
Eingang geschlossen, Ausgang im Ruhezustand). Der Eingang erfordert keine Programmierung, es genügt ihm
eine Spezialisierung zu geben. Ein- und Ausgänge sind fest vereinte, unveränderbare Paare. Es sind:
Zentrale
Eing. 02 > Ausg. 02
Eing. 03 > Ausg. 03
Eing. 04 > Ausg. 04
Eing. 05 > Ausg. 05
• PO: : der Ausgang wird vom Tagesplaner gesteuert, in dessen Befehlen die Zeitpläne zur Aktivierung und
Abschaltung des Ausgangs spezifiziert werden, sowie durch die DTMF-Töne ferngesteuert (siehe
Fernverwaltung der Teilnehmer).
Sektorenstatus
Sektor 2
Abgeschaltet
Abgeschaltet
Abgeschaltet
Aktiv
System aktiv
Erweiterung 1
Eing. 11 > Ausg. 11
Eing. 21 > Ausg. 21
Eing. 12 > Ausg. 12
Eing. 22 > Ausg. 22
Eing. 13 > Ausg. 13
Eing. 23 > Ausg. 23
Eing. 14 > Ausg. 14
Eing. 24 > Ausg. 24
Sektor 3
Abgeschaltet
Aktiv
Aktiv
Aktiv
System abgeschaltet mit
gespeicherten Alarmen
5 – Technologisch
6 – Brand
7 – Defekt
8 – Chime (Gong)
Erweiterung 2
Erweiterung 3
Eing. 31 > Ausg. 31
Eing. 32 > Ausg. 32
Eing. 33 > Ausg. 33
Eing. 34 > Ausg. 34
20/80
Status Ausgang
Mit AND
Ruhezustand
Ruhezustand
Ruhezustand
Ruhezustand
Alarm
System aktiviert mit
gespeicherten Alarmen
Erweiterung 4
Eing. 41 > Ausg. 41
Eing. 42 > Ausg. 42
Eing. 43 > Ausg. 43
Eing. 44 > Ausg. 44
Mit OR
Alarm
Alarm
Alarm
und als LPA
MP120

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mp120tgMp120mMp120m/tg

Inhaltsverzeichnis