2.3 I Inbetriebnahme
2.3.1 Inbetriebnahme des Beckenwasserkreislaufs
• Prüfen Sie, dass keine Werkzeuge oder andere Fremdkörper mehr in der Maschine vorhanden sind.
• Prüfen Sie, dass die Blende für den Zugang zum technischen Teil geschlossen ist.
• Die Ventile wie folgt positionieren: Ventil
• Eine falsche Einstellung des Bypasses kann eine Betriebsstörung der Wärmepumpe
verursachen.
• Prüfen Sie, ob die hydraulischen Anschlüsse festgezogen sind und dass es keine Leckagen gibt.
• Prüfen Sie, ob das Gerät stabil installiert ist.
• Starten Sie die Wasserzirkulation.
• Schließen Sie allmählich das Ventil
• Öffnen Sie die Ventile
,
im Filterkreislauf eingeschlossene Luft entweicht). Wenn die Ventile
Ventil
vollständig und schließen Sie das Ventil
2.3.2 Inbetriebnahme des Luftheizkreises
• Das Füllventil des Bausatzes für den hydraulischen Anschluss öffnen, siehe „1.2.2 Entfeuchterwasserkreislauf", um
den Entfeuchterwasserkreislauf am Ausgleichsbehälter zu füllen.
• Bei Frostgefahr Frostschutzmittel zufügen (höchstens 20 %).
• Den Druck mit dem manometrischen Ventil prüfen. Er muss zwischen 1 und 1,5 bar liegen.
• Die Entlüftung an den automatischen Entlüftern überprüfen (die Verschlüsse der Entlüfter müssen gelöst sein).
• Beim Befüllen des Wasserkreislaufs der Entfeuchterheizung ist mit besonderer Vorsicht vorzugehen. Nach erfolgtem
Befüllen und Entlüften muss die Umwälzpumpe eine Leistung von 45 W im Betrieb anzeigen.
vollständig geöffnet, Ventile
, um den Druck des Filters um 150 g (0,150 bar) zu erhöhen.
und
vollständig, dann das Ventil
halb.
,
,
und
: Beckenwasserzulaufventil
: Beckenwasserbypassventil
: Beckenwasserrücklaufventil
: Beckenwasserzulaufregelventil (optional)
: Beckenwasserrücklaufregelventil (optional)
halb (die im Kondensator der Wärmepumpe und
und
nicht vorhanden sind, öffnen Sie das
geschlossen.
DE
10