Seite 1
Z250 Notice d’installation et d’utilisation - Français Pompe à chaleur Traduction des instructions originales en anglais Instructions for installation and use - English Heat pump Original instructions Installation- und Bedienungsanleitung - Deutsch Wärmepumpe Übersetzung der französischen Originalanleitung Installatie- en gebruikshandleiding -...
WARNHINWEISE Dieses Symbol weist darauf Dieses Symbol weist darauf hin, hin, dass dieses Gerät R32, dass die Informationen in der Kältemittel niedriger Bedienungsanleitung oder Verbrennungsgeschwindigkeit, Installationsanleitung zu finden sind. verwendet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Wartungspersonal dieses Gerät die Bedienungsanleitung sorgfältig gemäß...
• Für alle Arbeiten, die über die in dieser Anleitung beschriebenen einfachen Wartungsarbeiten hinausgehen, sollte das Produkt an einen qualifizierten Fachmann übergeben werden. • Versuchen Sie im Fall einer Störung des Gerätes nicht, das Gerät selbst zu reparieren, sondern nehmen Sie mit einem qualifizierten Techniker Kontakt auf. •...
eingestuft ist. • R32 Flüssigkeit darf nicht in die Atmosphäre abgegeben werden. Es handelt sich um ein fluoriertes Treibhausgas, das unter das Kyoto-Protokoll fällt und ein Treibhauspotenzial (GWP) von 675 aufweist (europäische Verordnung EU 517/2014). • Um die geltenden Normen und Vorschriften in Bezug auf Umwelt und Geräte einzuhalten, insbesondere des franz.
• Die Rohrleitungen des Hochdruckkreislaufs bestehen aus Kupfer und haben einen Durchmesser von mindestens 1”5/8. Es muss eine Bescheinigung gemäß § 2.1 der Norm NF EN 10204 vom Lieferanten angefordert und in den technischen Unterlagen der Anlage aufbewahrt werden. • Die technischen Informationen über die Sicherheitsanforderungen der einzelnen anwendbaren Richtlinien sind auf dem Typenschild angegeben.
Seite 65
INHALT ❶ Installation 1.1 I Wahl des Aufstellungsortes 1.2 I Hydraulische Anschlüsse 1.3 I Anschluss an die Stromversorgung 1.4 I Option Anschlüsse ❷ Bedienung 2.1 I Funktionsprinzip 2.2 I Darstellung der Bedienerschnittstelle 2.3 I Betrieb 2.4 I Benutzerfunktionen ❸ Wartung 3.1 I Einwinterung 3.2 I Wartung ❹...
❶ Installation 1.1 I Wahl des Aufstellungsortes 1.1.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation • Das Gerät sollte in einem Abstand von mindestens 2 Metern vom Schwimmbeckenrand aufgestellt werden. • Das Gerät nicht am Körper anheben, sondern den Boden des Geräts verwenden. •...
1.1.2 Wahl des Aufstellungsortes Bei der Installation des Geräts ist ein ausreichender Freiraum um das Gerät herum vorzusehen, wie in den Abbildungen unten dargestellt. Je mehr Abstand die Hindernisse haben, desto leiser ist die Wärmepumpe. 50 cm 2,5 m 50 cm (minimale Abstände)
1.2 I Hydraulische Anschlüsse • Das Gerät wird mit einem PVC-Schlauch Ø 50 unter Verwendung der mitgelieferten Halbverschraubungen (siehe § „5.1 I Beschreibung“) an den Filterungskreislauf des Schwimmbeckens angeschlossen, und zwar nach dem Filter und vor der Wasseraufbereitung. • Die Anschlussrichtung der Hydraulik ist zu beachten. •...
1.3 I Anschluss an die Stromversorgung • Vor jedem Eingriff im Inneren des Gerät muss die Stromzufuhr unterbrochen werden, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht, der zu Sachschäden, schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. • Schlecht angezogene Kabelklemmen können dazu führen, dass die Kabel an den Klemmen überhitzen und eine Brandgefahr darstellen.
Seite 70
1.3.1 Kabelquerschnitt Thermisch- magnetischer Modell Stromversorgung Max. Stromstärke Kabeldurchmesser* Schutz (D-Kurve) Z250 MD3 RO2V 3 x 2,5 mm² 16 A 1-phasig Z250 MD4 RO2V 3 x 2,5 mm² 16 A 220-240V Z250 MD5 13 A RO2V 3 x 2,5 mm²...
1.4 I Option Anschlüsse Anschluss der Option "Heizungspriorität": • Vor jedem Eingriff im Inneren des Gerätes muss die Stromzufuhr des Gerätes unterbrochen werden, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht, der zu Sachschäden, schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. •...
❷ Bedienung 2.1 I Funktionsprinzip Die Wärmepumpe nutzt die Kalorien (Wärme) der Luft, um das Wasser Ihres Schwimmbeckens zu erwärmen. Es kann einige Tage dauern, bis das Wasser Ihres Schwimmbeckens auf die gewünschte Temperatur erwärmt ist, da dies von den Wetterbedingungen, der Leistung der Wärmepumpe und dem Unterschied zwischen der Wassertemperatur und der gewünschten Temperatur abhängt.
2.2 I Darstellung der Bedienerschnittstelle REGULATION (ELECTRONIC CONTROLLER) Aktuelle Uhrzeit (Uhr) Enteisung: automatischer Deforsting obligatorischer Prozess für den guten Betrieb der Wärmepumpe Heiz-/Auto/ Kühlmodus Timer Ein/Aus Einstellung Uhrzeit (Uhr) Invertermodus (Links: ECOSILENCE, Mitte: Wasser-Sollwert SMART, Rechts: BOOST) Temperatur Wassereinlasstemp. Set temperature Parameter Water temperature Sperre...
2.3 I Betrieb 2.3.1 Empfehlungen vor der Inbetriebnahme • Sicherstellen, dass sich keine Werkzeuge oder andere Fremdkörper im Gerät befinden. • Die obere Abdeckung, die den Zugang zum technischen Teil ermöglicht, muss angebracht sein. • Die Stabilität des Geräts überprüfen. •...
2.4 I Benutzerfunktionen 2.4.1 Sperren/Entsperren des Tastenfeldes • Taste 3 Sekunden lang drücken, um das Tastenfeld zu entsperren: das Hauptmenü wird angezeigt. Das Symbol erscheint (= gesperrt) oder verschwindet (= entsperrt), je nach Zustand des Tastenfeldes. Nach 60 Sekunden Inaktivität wird das Tastenfeld automatisch gesperrt. 2.4.2 Einstellung der Uhrzeit (Uhr) •...
2.4.5 Einstellen des Temperatursollwerts • Das Tastenfeld entsperren: Das Hauptmenü wird angezeigt. • Prüfen, ob der Kompressor in Betrieb ist: das Symbol muss angezeigt werden, siehe „2.4.4 Auswahl des Betriebsmodus“ und „2.2.1 Details zum Modus“ um einen Betriebsmodus zu wählen und den Kompressor zu aktivieren.
❸ Wartung 3.1 I Einwinterung • Die Einwinterung ist unbedingt erforderlich, um den Kondensator vor Frostschäden zu schützen. Dies fällt nicht unter die Garantie. • Um zu verhindern, dass das Gerät durch Kondenswasser beschädigt wird, das Gerät mit der mitgelieferten Einwinterungshülle abdecken (das Gerät nicht hermetisch in einer Hülle verschließen).
Seite 78
alle möglichen Zündquellen, einschließlich Zigarettenkonsum, bei Reparaturarbeiten, Ausbau- und Entsorgungsarbeiten, während der Kältemittel möglicherweise in die Umgebung entweichen, ausreichend weit vom Einbauort entfernt sind. Vor der Durchführung von Arbeiten muss durch entsprechende Überwachung sichergestellt werden, dass sich im Arbeitsbereich um die Anlage keine Gefahren durch brennbare Stoffe oder Zündquellen befinden. „Rauchen verboten“ Schilder müssen angebracht werden.
• Bei Verdacht auf Leckage muss jedes offene Feuer entfernt oder gelöscht werden. • Wird eine Kältemittel-Leckage festgestellt, die einen Löteingriff erfordert, muss das komplette Kältemittel vom System abgelassen oder in einen Bereich des Systems isoliert werden, der von der Leckage weit entfernt ist (mit Hilfe von Absperrventilen).
❹ Fehlerbehebung • Bevor Sie sich an den Händler wenden, sollten Sie beim Auftreten eines Problems einige einfache Überprüfungen anhand der folgenden Tabellen durchführen. • Wenn das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. • : Maßnahmen, die nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden dürfen 4.1 I Geräteverhalten •...
4.2 I Fehlercodeanzeige • : Maßnahmen, die nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden dürfen. Wenn ein Fehler auftritt, wird das Symbol angezeigt und die Temperaturanzeigen werden durch einen Fehlercode ersetzt, siehe Tabelle unten, um die möglichen Ursachen zu ermitteln. Display Mögliche Ursachen Lösungen...
Seite 82
Wasserpumpenbetrieb und Unzureichender Wasserdurchfluss Öffnungen der Bypass-Einlass- und -Auslassventile prüfen Er05 Schutz vor hohem Druck Kältemittelmenge prüfen und neu Zu viel Kältemittelgas anpassen Wenn dieser Fehler 3 Mal innerhalb von 30 Minuten auftritt, trennen Sie die Defektes 4-Wege-Ventil 4-Wege-Ventil austauschen Pumpe um den Fehler zu löschen.
Seite 83
Fühler von der Stromversorgung Er21 Fühler wieder anschließen oder getrennt oder defekt Umgebungstemperaturfehler ersetzen Fühler von der Stromversorgung Er27 Fühler wieder anschließen oder getrennt oder defekt Fehler des Wasserauslassfühlers ersetzen Fühler von der Stromversorgung Er29 Fühler wieder anschließen oder getrennt oder defekt Fehler des hinteren Temperaturfühlers ersetzen Er33...
Seite 84
Er48 IPM-Thermo-Bulb-Fehler (abschalten) Anormale Antriebssteuerung Wenn dieser Fehler 6 Mal innerhalb Antriebsplatine austauschen von 60 Minuten auftritt, trennen Sie die Pumpe vom Stromnetz, um den Fehler zu löschen. Er49 Antriebsplatine austauschen PFC-Modulschutz (abschalten) Anormale Antriebssteuerung Wenn dieser Fehler 6 Mal innerhalb von 60 Minuten auftritt, trennen Sie die Kompressor austauschen Pumpe vom Stromnetz, um den Fehler zu...
4.3 I Anzeige der Arbeitsparameter • Die Änderung der Standardeinstellungen darf nur von einem qualifizierten Techniker vorgenommen werden, um die Wartung oder zukünftige Reparaturen zu erleichtern. Zugriff auf die Arbeitsparameter: - Das Tastenfeld entsperren: Das Hauptmenü wird angezeigt. - Taste 4 Mal drücken: das Symbol blinkt.
P r 1 F (Reserve) Wasserpumpenschalter AC Gebläse H Drehzahlschalter AC Gebläse M Drehzahlschalter AC Gebläse L Drehzahlschalter DC-Bus-Spannung Inverter Kompressor Strom (A) Eingangsspannung Eingangsstrom Historie Fehlercode Historie Fehlercode Historie Fehlercode Historie Fehlercode Protokollversion Softwareversion 4.4 I Zugriff auf die Systemparameter •...
Ecosilence / Kühlmodus 4.6 I Schaltpläne • Siehe die Schaltpläne am Ende des Dokuments. ❺ Eigenschaften 5.1 I Beschreibung Z250 Hydraulikeingangs-/-ausgangsanschlüsse (x2) Kondensatablass-Kit (Ø 18) + Schlauch (x2) Schwingungsdämpfer (x4) Einwinterungsabdeckung * bereits am Gerät montiert. Hinter den Anschlüssen befinden sich zwei Schutzkappen. Diese müssen bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts entfernt werden.
5.2 I Technische Daten Z250 Leistungen: Luft bei 28 °C / Wasser bei 28 °C / Feuchtigkeit bei 80 % Leistungsabgabe (max. -.min. 7 - 2 9,5 - 2,3 13 - 2,4 15 - 2,5 Drehzahl) Stromverbrauch (max. - min.
5.3 I Abmessungen 5.3.1 Abmessungen des Geräts Vorderseite Rückseite Seite Unterseite Z250 339,5 339,5 339,5 339,5 * Abmessungen in mm. 5.3.1 Abmessungen der Verpackung Z250 Länge Breite Höhe * Abmessungen in mm.
Seite 208
Alimentation Alimentación Alimentação Alimentazione Power supply Stromversorgung Voeding électrique eléctrica elétrica elettrica Pompe de Water pump Wasserpumpe Waterpomp Bomba de agua Bomba de água Pompa dell’acqua filtration Sonde Sensor de Discharge temp. Austritts- Sensor temp. Sensore temp. température de Afvoertemperatuursensor temperatura de sensor -temperaturfühler...