Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise; Dichtheitsprüfung Nach Dvgw-Trgi 2008; Feststellung Der Gebrauchsfähigkeit Nach Dvgw-Trgi 2008 Und Vp 952 - Dräger Pro 2 Bedienungsanleitung

Leckmessadapter drager msi alv
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Leckmessadapter Dräger MSI ALV

1. Hinweise

Jede Handhabung eines Dräger MSI 150 PRO2 mit der Option "Lecktest", setzt die ge-
naue Kenntnis und Beachtung dieser Bedienungsanleitung, der des Messgerätes und der
DVGW Normen DVGW-TRGI 2008 und VP 952 voraus. Das Gerät ist nur für die be-
schriebenen Verwendungen bestimmt.
1.1 Dichtheitsprüfung nach DVGW-TRGI 2008
Der Dräger MSI ALV erlaubt es in Verbindung mit dem Abgasanalysegerät Dräger MSI
150 PRO2 eine automatische Dichtheitsprüfung nach DVGW-TRGI 2008 durchzuführen.
Dazu muss der Anwender die zu prüfende Gasleitung mit nur einem einzigen Druckmess-
schlauch mit dem Dräger MSI ALV verbinden, der Druck in der zu prüfenden Gasleitung
wird dann durch das Meßsystem automatisch auf etwas mehr als 150 mbar erhöht.
Nach der vorgeschriebenen Stabilisierungszeit für den Temperaturausgleich wird der
Druck in der zu prüfenden Gasleitung gemessen, ohne dass der Anwender ein Ventil ma-
nuell schließen oder öffnen muss.
Nach Ende der Messung wird der Druck zu Beginn und am Ende der Dichtheitsprüfung
angezeigt. Das Messergebnis kann zusammen mit Datum und Uhrzeit dokumentiert wer-
den.
1.2 Feststellung der Gebrauchsfähigkeit nach DVGW-TRGI 2008 und VP 952
Der Dräger MSI ALV erlaubt es in Verbindung mit dem Abgasanalysegerät Dräger MSI
150 PRO2 eine Gebrauchsfähigkeitsprüfung bei Betriebsdruck durchzuführen. Das Ver-
fahren hierzu ist zum Patent angemeldet. Der MSI PRO2 mit ALV ist vom DVGW zuge-
lassen und zertifiziert.
Sind alle Verbraucher gegenüber der zu messenden Gasleitung durch Ventile geschlos-
sen, muss der Anwender nun die zu prüfende Gasleitung mit nur einem Druckmess-
schlauch mit dem Dräger MSI ALV verbinden.
Nach einer Stabilisierungszeit für den Temperaturausgleich fordert das Messgerät den
Anwender auf die Gaszuführung (z.B. Hauptventil direkt hinter der Gasuhr) zu schließen.
Das Messgerät misst nun den Druck in der Gasleitung und öffnet, nach einer vom Mess-
gerät ermittelten Zeit, ein Vergleichsleck.
Aus dem gemessenen Verlauf der Druckänderungen mit und ohne Vergleichsleck wird die
Leckmenge und das Volumen der geprüften Gasleitung berechnet und angezeigt.
Das Messergebnis kann mit Datum und Uhrzeit dokumentiert werden.
Stand 29.05.2008
2 von 15
D 912

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis