Kompressorstatus: Zeigt eine der folgenden Anzeigen für
Kompressor 1 oder 2 an:
Blockiert
Der Kompressor wurde durch eine ausgelöste Sicher-
heitsfunktion gesperrt. Informationen können in der In-
stallateurebene im Alarmverlauf abgerufen werden.
Externes
Der Kompressor wurde durch eine externe Regelung
gesperrt.
Blockieren
Aus
Der Kompressor ist nicht in Betrieb. PC1 läuft im Win-
terbetrieb oder bei aktivem Pumpenkick. VW1 ist im
Notbetrieb, im Sommerbetrieb und während des Pum-
penkicks aktiv. Der Zuheizer ist nicht in Betrieb.
Druck ablassen Der Neustart-Timer des Kompressors zählt zurück.
Temp.prüfung
Nach dem Start werden die Temperaturen TC1, TC0,
TB0, TB1 bis zu 2 Minuten lang geprüft, um die Einhal-
tung der Sicherheitstemperaturen sicherzustellen.
Starten
Die Umwälzpumpen werden zur Funktionsprüfung
gestartet.
Heizen
Der Kompressor startet. Die Temperatur von JR0
muss mindestens 1 K unter TB0 liegen und TR6 muss
innerhalb von 3 Minuten mindestens 10 K über TC1
ansteigen. Ansonsten schaltet der Kompressor ab.
Betrieb
Der Kompressor bleibt so lange in Betrieb, wie ein
Bedarf vorliegt oder der externe Start aktiv ist, keine
Sicherheitsfunktionen ausgelöst wurden und keine
externe Abschaltung vorliegt.
Stoppt
In diesem Modus ist der Kompressor stehen geblie-
ben. PC0 und PB3 laufen 1 Minute lang.
Alarm
Es liegt ein aktiver Kompressoralarm vor.
Betr. + Zus.heiz. Kompressor und Zuheizer sind in Betrieb.
Externes Blo-
Der Kompressor wurde durch eine externe Regelung
gesperrt.
ckieren
Tab. 25 Kompressorstatus
▶ Um unter Info weitere Informationen anzuzeigen, mit
1 Externe Fühler
T0 Vorlauff
35,2
T0 Sollwert
36,2
TL1 Außentemp. 3,9
Tab. 26 Externer Fühler 1
Anzeige der Istwerte für den jeweiligen Fühler sowie des Sollwerts von T0.
2 Externe Fühler
TC1 Heizung
57,0
°C
TC2 Puffersp.
57,0
°C
TW1 Warmw.
56,4
°C
Tab. 27 Externer Fühler 2
Anzeige von Istwert und Abschalttemperatur des Warmwasserfühlers
sowie der Mischventilposition. Wird nur bei Wärmepumpen angezeigt,
die Warmwasser erzeugen.
3 Heizkreis Rückl.
TC3 37,0°
TC0 27,0°
Solerücklauf
TB1 0,0 °
TBO 5.0°
Tab. 28 Interne Fühler
Anzeige des Istwerte für die jeweiligen Fühler.
4 Kältem. Heißgas
TR6 77,0°
TR7 87,0°
JR1 3
TR 37.0°
TR8 27,0°
Tab. 29
Rego 5200 – 6721824506 (2020/09)
blättern.
°C
°C
°C
5 Überh. Verdamp.
TR5 37,0°
JR0 0
Überhitz. Einspritz.
TR 2 0,0°
JR2 0
Tab. 30
6 Status digital I/
1 2 3 4 5 6 7 8
Ein:
0 0 0 1 1 1 1 1
Aus:
1 0 0 1 0 1
Tab. 31 Status digital I/O
0 = Aus, 1 = Ein.
7 Status analog Aus
Ao1: 0.0
(%)
Ao2: 0.0
Ao4: 64.3
Ao3: 0.0
Ao5: 52.8
Tab. 32 Status der analogen Ausgänge
Anzeige der aktuellen Nutzung in Prozent.
1 Programmversion
x.x - x - xx
HP-Karte:
x. x. x
1)
Tab. 33 Programm Version
▶ Taste
mehrmals drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Informationen werden auch an anderen Stellen in den Menüs angezeigt,
z. B. unter 3 Temperaturen im Startmenü.
4.11
Zugriffsebenen
Nicht angemeldet
Anzeige weniger Einstellungen. Begrenzte Navi-
gation durch die Menüs
Kunde
Anzeigen und Ändern von Kundeneinstellungen.
Begrenzte Navigation durch die Menüs. Abmel-
dung nach 10 Minuten.
Installateur
Wie Kunde; zusätzlich Anzeigen und Ändern wei-
terer Einstellungen. Gewisse Einschränkung der
Menünavigation. Abmeldung nach 30 Minuten.
Service
Wie Installateur; zusätzlich Anzeigen und Ändern
weiterer Einstellungen. Keine Einschränkung der
Menünavigation. Abmeldung nach 10 Minuten.
Tab. 34 Zugriffsebenen
Die Anmeldung erfolgt jeweils an der betreffenden Wärmepumpe.
Als Kunde anmelden:
▶ Im Hauptmenü
5 Sekunden lang gedrückt halten.
ok
Als Installateur anmelden:
▶ Unter Zugriffsebene Passwort mmtt eingeben.
mm = aktueller Monat
tt = aktueller Tag
Beispiel: 0315 = 15. März.
Abmelden:
▶ Funktion Schnelle Abmeldung in der Installateurebene auswählen
oder abwarten.
1) Nur in der Installationsansicht
Bedienfeld
7