BIG 101x
1.2
Blockschaltbild
Im nachfolgenden Bild 2 sind die Hauptfunktionsblöcke des BIG 101x dargestellt.
Bild 2: Blockschaltbild BIG 101x
Diese bestehen im Wesentlichen aus der WAN-Schnittstelle sowie den lokalen Ports LAN1
bis LAN4, deren Funktionen nachfolgend beschrieben sind:
SHDSL-WAN-Schnittstelle:
Über diese 4-Port-SHDSL-Schnittstelle wird das BIG 101x mit dem DSLAM (WAN-seitig)
verbunden. Es sind alle 4 SHDSL-Leitungen über eine RJ-45-Buchse geführt, so dass nur ein
Kabel für die Verbindung mit der Telefondose (RJ-45) verwendet werden kann. Je nach
DSLAM-Konfiguration werden 1-4 SHDSL-Leitungen für die Übertragung in einer Bonding-
Gruppe mit dem DSLAM verwendet. Der SHDSL-Transceiver leitet dann die Daten je nach
Konfiguration an die entsprechenden internen Schnittstellen oder die Ports LAN1 bis LAN4
weiter.
Schnittstellen LAN1 bis LAN4:
An diese Ethernet-Schnittstellen werden die kundenseitigen Endgeräte sowie ein PC / Note-
book für die lokale Überwachung und ggf. Konfiguration angeschlossen.
LAN1 ist als LCT-Schnittstelle für den Zugang zum integrierten Web-Server zur lokalen
Konfiguration und Statusüberwachung konfiguriert. Die LAN2-4 stellen die Kundenschnitt-
stellen für den angeschlossenen Computer oder Router dar (s. Kap. 2.7; LAN3&4 sind noch
nicht in Funktion). Die LAN2 ist direkt mit der WAN-Schnittstelle verbunden (switched). In
späteren Software-Releases können ggf. weitere LAN-Ports werksseitig freigeschaltet und das
BIG 101x mit weiteren Funktionen versehen werden.
12-V-DC-Stromversorgungsanschluss:
An dieser Buchse wird das im Lieferumfang befindliche Steckernetzteil angeschlossen. Das
interne DC-/DC-Netzteil bereitet dann daraus die notwendigen internen Spannungen auf.
8
Version: 2010/12/01