22
Endnutzer anleitung
Luftentfeuchter:
Luftentfeuchter werden je nach klimatischen Bedin-
gungen benötigt. Sollte Ihre Anlage mit Luftentfeuch-
tern ausgestattet sein, können vom Hauptmenü aus in
einem weiteren Menü die Einschaltgrenzwerte (rela-
tive Luftfeuchte, errechneter Taupunkt) definiert
werden.
Die Luftentfeuchter sind Räumen zugeordnet und
werden über Zeitprogramme gesteuert.
Nehmen Sie Rücksprache mit einem Fachmann, bevor
Sie hier Änderungen vornehmen. Korrekte Einstell-
werte der Luftentfeuchter gewährleisten einen
sicheren Betrieb der Flächenkühlung und haben
darüber hinaus einen entscheidenden Einfluss auf die
Effizienz der Flächenkühlung. Ungeeignete Einstel-
lungen können unter Umständen zu Kondensation an
den gekühlten Flächen und damit zu Rutschgefahr
sowie zu Schäden an den Oberflächen oder den
gesamten Bauteilen führen.
ITEinstellungen:
Hier werden Einstellungen vorgenommen, die die
Verbindung des Systems zum Internet für die Nutzung
der App erlauben.
Sie können hier die WLAN-Verbindung zu Ihrem
Router konfigurieren.
Abb. 06-7 IT-Einstellungen
Um unberechtigten Zugriff auf Ihre Anlage zu verhin-
dern, ist es zwingend erforderlich, den werksseitig
eingestellten WLAN-Schlüssel des Systems zu ändern.
NetzwerkSSID:
WiFi-Netzwerknamen des Routers eingeben.
WPA2Schlüssel des WiFiNetzwerks:
Passwort (WPA2-Schlüssel) des Routers eingeben.
CAHash einfügen:
Falls das Zertifikat des Systems abgelaufen ist, muss
hier der CA-Hash des neuen Zertifikats eingegeben
werden. Das Zertifikat läuft nur ab, wenn die Basis
mehrere Jahre nicht online war.
Fan Coils
Jedem Raum kann ein Fan Coil zugeordnet werden,
der bei nicht ausreichender Heiz- oder Kühlleistung
des installierten Systems unterstützt.
KNX Anbindung
Die KNX-Anbindung des NEA SMART 2.0 Systems ist
dafür geeignet Daten (Sollwerte, Istwerte, Betriebs-
arten und Energieniveaus) zwischen dem
NEA SMART 2.0 System und einem übergeordneten
KNX-System z.B. GLT auszutauschen. Diese Anbin-
dung erfolgt mittels dem NEA SMART 2.0 KNX
Gateway das über den SYSBUS mit dem
NEA SMART 2.0 Systems kommuniziert. Die Zuord-
nung zwischen KNX-Objekten und Modbus-Registern
kann über Parameter in der ETS-Software (Lizenz
Software für KNX) konfiguriert werden. Es ist keine
weitere Software zwingend erforderlich. Die für das
REHAU NEA SMART 2.0 Regel-
ungssystem erforderliche SYSBUS (Modbus) Zuord-
nung kann optional per DCA (Device Configuration
App, SW-Erweiterung in der ETS) auf das Gateway
importiert werden. Der Import der SYSBUS (Modbus)
Zuweisung kann für eine KNX Installation im Büro oder
auf der Baustelle erfolgen.