A 1632 eMobility Analyser Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung .................. 5 Warnungen und Hinweise ................5 Markierungen auf dem Instrument: ..........7 1.1.1 Hinweise zu Messfunktionen ............7 1.1.2 Batterie und Laden von Li-Ionen-Batteriepack ..........8 Batterieanzeige ................8 1.2.1 Lader ..................8 1.2.2 Richtlinien für den Li-Ionen-Batteriepack .........
Simulation von Fehlern an CP-Schaltungen und Eingangsstromnetzen; Zugängliche Ein-/Ausgänge zum Anschließen von Sicherheitsprüfgeräten; Überwachung der Kommunikation zwischen Ladestation und EV; Bluetooth-Kommunikation mit Metrel-Sicherheitsprüfgeräten. 1.1 Warnungen und Hinweise Um das höchste Maß an Bedienersicherheit bei der Durchführung verschiedener Prüfungen und Messungen zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, den eMobility Analyser in gutem...
Seite 6
A 1632 eMobility Analyser Allgemeine Beschreibung Nur ausreichend geschulte und kompetente Personen dürfen die Geräte bedienen. Serviceeingriffe oder Einstellungen dürfen nur von kompetenten, autorisierten Personen durchgeführt werden!
A 1632 eMobility Analyser Allgemeine Beschreibung 1.1.1 Markierungen auf dem Instrument: „Lesen Sie für den sicheren Betrieb die Gebrauchsanweisung mit besonderer Aufmerksamkeit". Dieses Symbol erfordert eine Maßnahme! Markierung Ihrem Gerät bescheinigt, dass Anforderungen aller geltenden EU-Vorschriften erfüllt Dieses Gerät ist als Elektroschrott zu recyceln. Dieses Gerät ist durch eine verstärkte Isolierung geschützt.
A 1632 eMobility Analyser Allgemeine Beschreibung 1.2 Batterie und Laden von Li-Ionen-Batteriepack Der Adapter A 1632 wird mit einem wiederaufladbaren Li-Ionen-Batteriepack oder mit Netzstrom angetrieben. 1.2.1 Batterieanzeige Die ON-LED zeigt den Ladungszustand der Batterie an. Stromnetz Leistung ON-LED Verbunden Blinkt weiß Analysegerät lädt grün Analysegerät ist eingeschaltet und lädt...
A 1632 eMobility Analyser Allgemeine Beschreibung 1.3 Angewandte Normen Der Adapter A 1632 wird nach den folgenden Vorschriften hergestellt und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): EN 61326 – 1 EMC-Anforderungen für die Verwendung elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen EMC-Anforderungen für die Verwendung elektrischer Mess-, Steuer-, EN 61326 - 2 - 2 Regel- und Laborgeräte –...
Das Zubehör besteht aus Standard- und Sonderzubehör. Optionales Zubehör kann auf Anfrage Siehe die Liste für Standardkonfiguration und Optionen in der Anlage, geliefert werden. oder wenden Sie sich an Ihren Händler oder besuchen Sie die METREL-Homepage: http://www.metrel.si. 2.1 Standard-Satz eMobility Analyser A 1632 ...
A 1632 eMobility Analyser Beschreibung des Adapters 3 Beschreibung des Adapters 3.1 Frontplatte Das Bedienfeld ist auf unten abgebildet. Abbildung 3.1 Abbildung 3.1: Frontplatte Eingang für Netzstromversorgung (CEE 16 A). Die rote Netzanschluss-LED zeigt die Verbindung mit dem Stromnetz (den eingestellten Betriebsmodus) an.
Seite 12
Schaltet den eMobility Analyser Ein (kurz drücken) oder Aus (2 s lang drücken) Auto-off nach 20 Minuten ohne Aktivität Fernsteuerungs-LED zeigt dass Adapter durch Metrel- Sicherheitsprüfgerät gesteuert wird (einschließlich CP-, PP- und Fehlerzustand). Drehschalter zur Auswahl verschiedener simulierter Fehler. für weitere Informationen. Siehe Kapitel 8.4 Fehler Error-ON-Taste. Ein-/Ausschalten des ausgewählten Fehlers.
über eine Bluetooth- Kommunikationsverbindung mit einem Metrel-Instrument ferngesteuert werden. Die folgenden Prüfbedingungen können eingestellt werden: Tasten, Schalter, LEDs Betrifft Prüfbedingung UINPUT On/Off = Off EINGANG Keine Spannung am Eingang des Ladekabels, Eingang ist nicht mit dem...
Betrieb des Analysegeräts A 1632 eMobility Analyser 4.1 Berücksichtigung der Stromversorgung Der 3-phasige 16 A CEE-Eingang ist für den Anschluss an das einphasige und dreiphasige Stromnetz vorgesehen. Einphasiger Anschluss Für den einphasigen Anschluss sollte ein Adapter A 1633 für 1-phasigen Stecker mit 10 A auf 3- phasigen Stecker mit 16 A verwendet werden.
4.4 Ferngesteuerter Betrieb Für eine ferngesteuerte Einstellung der Prüfbedingung muss der eMobility Analyser zuerst über Bluetooth mit dem Metrel-Sicherheitsprüfgerät verbunden werden. Sie die Tabelle Auswahl unterstützter Instrumente und die Bedienungsanleitung des Instruments, Kapitel Einstellungen für weitere Informationen. Die Fernsteuerungs-LED des Analysegeräts leuchtet und gibt an, dass es von dem Instrument gesteuert wird.
Einzelprüfungen A 1632 eMobility Analyser 5 Einzelprüfung 5.1 Prüfverbindungen mit Ladekabeln/-stationen 5.1.1 Verbindung von lösbarem Ladekabel für Mode-3-EVSE Abbildung 5.1: Verbindung von lösbarem Ladekabel für Mode-3-EVSE 5.1.2 Verbindung mit Mode-2-Ladekabel Abbildung 5.2: Anschluss eines 1-Phasen-Mode-2-Ladekabels Abbildung 5.3: Anschluss eines 3-Phasen-Mode-2-Ladekabels...
Einzelprüfungen A 1632 eMobility Analyser 5.1.3 Verbindung mit Mode-3-EVSE Abbildung 5.4: Anschluss eines Mode-3-EVSE 5.2 Sicherheits- und Funktionsprüfungen Generell können sicherheitstechnische Einzelprüfungen und Inspektionen in Kombination mit beliebigen Sicherheitsprüfgeräten durchgeführt werden. Weitere Informationen zur Durchführung der einzelnen Prüfungen und Inspektionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Sicherheitsprüfergeräts.
Einzelprüfungen A 1632 eMobility Analyser Messverfahren Verbinden Sie das Ladekabel / die Ladestation mit dem eMobility Analyser (siehe Prüfschaltungen, oben) Wählen Sie die Messung oder Prüfung auf dem Sicherheitsprüfer aus. Stellen Sie die Prüfparameter/-grenzen der ausgewählten Messung auf dem Prüfgerät ein. ...
Einzelprüfungen A 1632 eMobility Analyser Abbildung 5.8: Diagnoseprüfung – EV-Simulator-Prüfverbindung mit dem Mode-2-Ladekabel - Fernverbindung Messverfahren Verbinden Sie das Ladekabel / die Ladestation mit dem eMobility Analyser (siehe Prüfschaltungen, oben) Wählen Sie Diagnoseprüfung – EV-Simulator an dem Masterinstrument aus. ...
Einzelprüfungen A 1632 eMobility Analyser Prüfverbindung Abbildung 5.10: Beispiel für eine Diagnoseprüfung - Monitor Messverfahren Schließen Sie den Kabeladapter A 1631 zwischen dem Ladekabel / der Ladestation und dem Elektrofahrzeug an. Verbinden Sie die Prüfsonden mit dem A 1632 eMobility Analyser. ...
Einzelprüfungen A 1632 eMobility Analyser Informationen über Prüfparameter angezeigte Ergebnisse finden Bedienungsanleitung des Masterinstruments. 5.6 Simulation von Netzspannungsfehlern verfügen über verschiedene Einrichtungen Prüfen Mode-2-EV-Ladekabel Stromnetzzustands: manche Prüfungen werden ausgeführt, wenn sie mit dem Stromnetz verbunden werden (beim Hochfahren), manche Prüfungen überwachen den Zustand des Stromnetzes ständig. ...
Ein Upgrade des A 1632 eMobility Analyser kann von einem PC aus über den RS-232- Kommunikationsanschluss durchgeführt werden. Dadurch kann der A 1632 eMobility Analyser auch dann aktuelle gehalten werden, wenn sich die Normen oder Vorschriften ändern. Laden neueste Firmware Metrel-Downloadcenter herunter: https://www.metrel.si/en/downloads/ Abbildung 6.1: Upgraden des Adapters Verfahren Lösen Sie zwei Schrauben (wie in...
A 1632 eMobility Analyser Wartung 7 Wartung 7.1 Periodische Kalibrierung Es ist unerlässlich, dass alle Messgeräte regelmäßig kalibriert werden, damit die in diesem Handbuch aufgeführten technischen Spezifikationen garantiert werden können. Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung. 7.2 Sicherungen F1, F2, F3: F 5 A / 500 V / (32 x 6 ,3) mm (Schaltvermögen: 50 kA) Netzsicherungen, die zum Schutz von Adaptern vorgesehen sind.