Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Hybrid-Inverter ZCS HYD 10-20K TL-
3PH
Benutzerhandbuch
Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. - Green Innovation Division
Via Lungarno, 248 - 52028 Terranuova Bracciolini - Arezzo, Italien
Tel. +39 055 91971 Fax. +39 055 9197515
innovation@zcscompany.com - zcs@pec.it – www.zcsazzurro.com
Handels- UIDN IT12110P00002965 - Gesellschaftskapital € 100.000,00 V.E.
Handels- register AR Nr. 03225010481 - Verzeichnis der Wirtschafts- und
Verwaltungsdaten, AR - 94189
ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen - Zertifikat Nr. 9151 - CNS0 - IT-17778

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sofar Solar ZCS HYD TL-3PH Serie

  • Seite 1 Hybrid-Inverter ZCS HYD 10-20K TL- Benutzerhandbuch Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. - Green Innovation Division Via Lungarno, 248 - 52028 Terranuova Bracciolini - Arezzo, Italien Tel. +39 055 91971 Fax. +39 055 9197515 innovation@zcscompany.com - zcs@pec.it – www.zcsazzurro.com Handels- UIDN IT12110P00002965 - Gesellschaftskapital € 100.000,00 V.E. Handels- register AR Nr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................................6 Vorbereitende Sicherheitshinweise ..........................6 2.1. Sicherheitshinweise ..............................6 2.2. Hinweise zu Montage- und Wartung ........................7 2.3. Symbole am Inverter ..............................8 Installation .................................... 10 3.1. Übersicht über das Produkt ..........................10 3.2. Inhalt der Verpackung ............................12 3.3.
  • Seite 3 7.3.3. Vorfall-Liste ..............................53 7.3.4. Informationen Systemschnittstelle ......................54 7.3.5. Energiestatistiken ............................57 7.3.6. Software-Aktualisierung ..........................58 Technische Daten ................................60 Fehlerbehebung .................................. 61 10. Deinstallation ..................................70 10.1. Schritte für die Deinstallation ........................70 10.2. Verpackung ................................70 10.3. Lagerung .................................
  • Seite 4: Warnhinweise

    Warnhinweise Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsanleitungen, die bei der Installation und der Wartung der Apparatur befolgt werden müssen. Bewahren Sie diese Anleitungen auf! Dieses Handbuch muss als integraler Teil der Apparatur behandelt werden und jederzeit für jeden verfügbar sein, der mit einer solchen Apparatur interagiert. Das Handbuch muss der Apparatur immer beiliegen, auch wenn diese einem anderen Benutzer überlassen oder in eine andere Anlage übertragen wird.
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Vorrede Allgemeine Informationen Bitte lesen Sie das Handbuch vor der Installation, der Nutzung bzw. der Wartung aufmerksam durch. Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsanleitungen, die bei der Installation und der Wartung der Anlage befolgt werden müssen. Dieses Handbuch beschreibt die Installation, die Stromanschlüsse, die Wartung und die Fehlerbehebung für folgende Inverter: HYD 10KTL - 3PH / HYD 15KTL - 3PH / HYD 20KTL - 3PH ...
  • Seite 6: Einleitung

    Achtung Hinweis: Wichtige Empfehlungen für den korrekten und optimalen Betrieb des Produkts. Hinweis 1. Einleitung HYD 10-20KTL-3PH ist ein dreiphasiger Solaranlageninverter mit Energiespeicher, der einen an das Stromnetz angeschlossenen Solaranlagen inverter sowie Stromspeicherung der Batterie umfasst. Im Inverter HYD 10-20KTL-3PH ist eine Vielzahl an Betriebsmodi integriert, um die verschiedenen Anforderungen des Benutzers zu erfüllen, mit dem Ziel, den Eigenverbrauch zu maximieren.
  • Seite 7: Hinweise Zu Montage- Und Wartung

    Auf Grundlage der nationalen und staatlichen Anforderungen muss vor dem Anschluss an das Stromnetz die Betriebsgenehmigung vom örtlichen Netzbetreiber eingeholt werden und die Anschlussarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. KEINE Sprengstoffe oder feuergefährliche Materialien (z.B. Benzin, Kerosin, Öl, Holzbretter, Baumwolle, oder Lappen usw.) in die Nähe der Batterien oder des Inverters HYD 10-20KTL-3PH bringen.
  • Seite 8: Symbole Am Inverter

    Armbanduhren, Ringe und andere Metallgegenstände ablegen; b) Nur Werkzeuge mit isolierten Griffen benutzen; Handschuhe und Schuhe aus Gummi anziehen; d) Keine Werkzeuge oder Metallgegenstände auf die Batterie legen; Den Inverter und die Batterien vor dem Anschließen/Abklemmen der Klemmen der Batterien ausschalten;...
  • Seite 9 Dieses Symbol weist auf eine Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Unfällen führen kann. Risiko von Stromschlägen; Vor dem Öffnen der Abdeckung des Inverters HYD 10-20KTL-3PH mindestens 5 Minuten warten. Achtung Hochspannung, Gefahr von Stromschlägen. Achtung, heiße Oberflächen. Die Angaben in der europäischen Konformitätserklärung (CE) einhalten.
  • Seite 10: Installation

    3. Installation Die Inverter HYD-ES werden vor dem Verpacken und vor der Auslieferung einer strengen Inspektion unterzogen. Es ist verboten, sie bei der Auslieferung auf den Kopf zu stellen. Vor der Installation die Verpackung und die Anschlüsse des Produkts eingehend überprüfen. Vorsicht 3 - Installationsverfahren Abbildung...
  • Seite 11 Abbildung - Abmessungen von Inverter und Zubehörteilen Hauptmerkmale des Produkts: a. Doppelter MPPT-Tracker mit zulässiger DC-Überlast von bis zu 1,5 Volt. b. Flexible und rasche Umschaltung zwischen den Modi On-grid und Off-grid. c. Maximaler Batteriewirkungsgrad beim Laden und Entladen 97,7 %. d.
  • Seite 12: Inhalt Der Verpackung

    3.2. Inhalt der Verpackung Komponente Anz. Inverter Bügel PV-Klemmen + PV-Klemmen - An den Stromkabeln Eingang PV+ befestigte Metallklemmen An den Stromkabeln Eingang PV- befestigte Metallklemmen Klemmen BAT+ Klemmen BAT- An den Stromkabeln Eingang BAT+ befestigte Metallklemmen Benutzerhandbuch Hybridinverter HYD 10-20KTL-3PH - Rev. 1.0 vom 25/08/2020 12/75 Kennung: MD-AL-GI-00 Kennung: MD-AL-GI-00...
  • Seite 13 An den Stromkabeln Eingang BAT- befestigte Metallklemmen Sechskantschrauben M6 Spreizdübel M8*80 zum Befestigen des Bügels an der Wand AC-Netzstecker Stecker kritischer Abnehmer Stecker Anschlussport (für Parallelbetrieb) Stecker DRMs CT-Stecker 6-polig Stromsensor Benutzerhandbuch Hybridinverter HYD 10-20KTL-3PH - Rev. 1.0 vom 25/08/2020 13/75 Kennung: MD-AL-GI-00 Kennung: MD-AL-GI-00...
  • Seite 14: Voraussetzungen Für Die Installationsumgebung

    COM-Stecker 16-polig Manuell Garantie Registrierungsmodul Tabelle – Inhalt der Verpackung 3.3. Voraussetzungen für die Installationsumgebung Den HYD 10-20KTL-3PH NICHT auf brennbarem Material installieren. Den HYD 10-20KTL-3PH NICHT in einem Bereich installieren, der zum Aufbewahren von brennbarem oder explosivem Material verwendet wird. Gefahr Wenn der Inverter in Betrieb ist, sind das Gehäuse und der Kühlkörper sehr heiß, deshalb den HYD 10-20KTL-3PH NICHT an Orten installieren, an denen es...
  • Seite 15: Für Die Installation Notwendige Werkzeuge

    3.4. Für die Installation notwendige Werkzeuge Werkzeug Modell Funktion Bohrer (Empfohlen: Bohrspitze 6 Zum Bohren der Mauer Zum Anschrauben der Schraubenzieher Stromkreise Zum Entfernen der Sternschraubenzieher Schrauben der AC- Klemmen Zum Entfernen der PV- Abziehschlüssel Klemmen Kabelschälzange Zum Abschälen der Drähte Zum Verbinden des Bügels Inbusschlüssel 4 mm mit dem Inverter...
  • Seite 16: Position Für Wandanbringung

    Maßband Zum Messen der Abstände Zum Sicherstellen, dass die Wasserwaage Halterung richtig ausgerichtet ist ESD-Handschuhe Zum Schutz des Arbeiters Schutzbrillen Zum Schutz des Arbeiters Staubmaske Zum Schutz des Arbeiters Tabelle 4 – Für die Installation notwendige Werkzeuge 3.5. Position für Wandanbringung Der Inverter muss an einem trockenen und sauberen Ort angebracht werden, um sein Funktionieren nicht zu beeinträchtigen.
  • Seite 17: Anweisungen Für Die Montage

    Abbildung 7 - Richtige Positionierung des Inverters (2) 3.6. Anweisungen für die Montage Zum Herausziehen des Inverters ist es notwendig, die Verpackung zu öffnen, die Hände an beiden Seiten des Inverters in die Schlitze stecken und die Griffe zu fassen; Den Inverter aus der Verpackung heraus heben und ihn an die Anbringungsstelle bringen.
  • Seite 18 Den Bügel auf die Position der Löcher ausrichten und ihn durch Anziehen der Spreizbolzen mit Muttern befestigen. Den Inverter positionieren und an der rückwärtigen Platte befestigen. (FAKULTATIVE VORGANGSWEISE) eine Diebstahlsperre installieren. Abbildung 8 - Positionierung des Inverters an der Wand Benutzerhandbuch Hybridinverter HYD 10-20KTL-3PH - Rev.
  • Seite 19: Stromanschlüsse

    4. Stromanschlüsse Sich vor dem Ausführen der Stromanschlüsse vergewissern, dass der DC-Trennschalter ausgeschaltet ist. Die gespeicherte elektrische Ladung bleibt nach dem Ausschalten des DC-Trennschalters weiter bestehen, daher muss aus Sicherheitsgründen 5 Minuten gewartet werden, bis sich der Kondensator vollkommen entladen hat. Der Inverter HYD 10-20KTL-3PH ist für die Verwendung einer Solaranlage mit Batteriespeicherung bestimmt, wird er nicht wie vorgesehen verwendet, funktioniert der von der Apparatur gelieferte Schutz möglicherweise nicht richtig und könnte beeinträchtigt sein.
  • Seite 20 1. Stromsensoren mit direkter Einschaltung – Abbildung 9 Konfiguration mit CT-Stromsensor Kontaktgeber + CT-Sensor Abbildung 10 – Konfiguration mit Kontaktgeber + CT-Stromsensor Benutzerhandbuch Hybridinverter HYD 10-20KTL-3PH - Rev. 1.0 vom 25/08/2020 20/75 Kennung: MD-AL-GI-00 Kennung: MD-AL-GI-00 Rev. 4.0 vom 31.01.18 - Anwendung: GID...
  • Seite 21 Empfohlene Komponente Beschreibung Empfohlener Kabeltyp Kabelspezifikationen + : Anschluss der positiven Elektrode an die Lithiumbatterie Mehradriges Leiter mit Querschnitt: 6 Kupferkabel von außen - : Anschluss der negativen Elektrode an die Lithiumbatterie + : Anschluss der positiven Elektrode an die Solaranlage Industriekabel für Leiter mit Querschnitt: 6...
  • Seite 22: Anschluss Von Erdungskabeln

    Tabelle 6 - Kabelspezifikationen 4.1. Anschluss von Erdungskabeln (PGND) Den Inverter an die Erdungselektrode mittels Erdungsschutzkabeln (PGND) zum Zweck der Erdung anschließen. Der Inverter hat keinen Transformator, es ist notwendig, dass der positive Pol und der negative Pol des Solaranlagenfeldes NICHT an die Erdung angeschlossen sind: andernfalls tritt eine Störung des Inverters auf.
  • Seite 23: Anschluss Der Batterie

    ist der Abstand zwischen dem gewellten Teil und der aus dem gefalzten Teil vorstehenden Ader. HINWEIS: Die Vertiefung, die sich am Leiter unmittelbar unterhalb dem gequetschten Streifen gebildet hat, muss die Drähte der Ader vollkommen umwickeln, diese müssen Kontakt mit der Klemme haben.
  • Seite 24 4. Die geschälten positiven und negativen Stromkabel jeweils in die positive und in die negative Metallklemme einschieben und sie mit einem geeigneten Werkzeug falzen. Sich vergewissern, dass die Kabel so zusammen gequetscht sind, dass sie mit einer Kraft von unter 400N nicht mehr herausgezogen werden können.
  • Seite 25: Anschluss An Die Solaranlage

    7. Den positiven und den negativen Steckverbinder in die entsprechenden Steckplätze des Inverters für Batterie und PV einführen, bis sie hörbar einrasten. Abbildung 18 - Einstecken der Steckverbinder in die Steckplätze Zum Entfernen des positiven und des negativen Steckverbinders vom Inverter einen Abziehschlüssel in den Bajonettanschluss einführen und den Schlüssel mit entsprechender Kraft drücken.
  • Seite 26: Anschluss An Das Netz

    Abbildung 20 - Durchführen des Drahtes durch die Klemme 4. Das Kabel entsprechend der Identifikation auf der Klemme an die Klemme anschließen. Abbildung 21 - Anschließen des Kabels an die Klemme 5. Die Klemme an den Steckplatz der Maschine anschließen und die Klemme im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 27 4. Das Kabel entsprechend der Identifikation auf der Klemme an die Klemme anschließen. Abbildung 24 - Anschließen des Drahtes an die Klemme 5. Die Klemme an den Steckplatz der Maschine anschließen und die Klemme im Uhrzeigersinn drehen. Abbildung 25 - Anschließen der Klemme an die Maschine Benutzerhandbuch Hybridinverter HYD 10-20KTL-3PH - Rev.
  • Seite 28: Externe Kommunikation

    5. Externe Kommunikation 5.1. USB/WLAN Abbildung 26 - Anschließen von externem WLAN Definition Funktion Anmerkungen Stromversorgung GND.S Die USB-Stromversorgung ist 5 V / Daten + USB 1 A; Sie darf nicht zum Aufladen von externen Geräten verwendet Daten + USB werden.
  • Seite 29 Abbildung 28 – Anschließen der DRMs-Schnittstelle (2) 2) Die Klemme des Kabels durch die Kabelverschraubung durchführen, das Kommunikationskabel in den Steckverbinder RJ45 einführen. Die Pins der Logikschnittstelle sind auf Basis von verschiedenen Standardanforderungen definiert: a) Logikschnittstelle gemäß der Norm VDE-AR-N 4105: 2018-11, notwendig zum Kontrollieren und/oder Begrenzen der Leistung am Ausgang des Inverters.
  • Seite 30 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Tabelle 8 – Beschreibung des Terminals Aktive Leistung Cos(φ) 30 % 60 % 100 % Tabelle 9 – Für die RRCR-Leistungsniveaus vorkonfigurierter Inverter (1 geschlossen, 0 offen) Pin- Beschreibung Verbunden mit (RRCR) Bezeichnung Kontaktrelais Eingang 1 K1 –...
  • Seite 31: Kommunikation Com - Multifunktion

    5.3. Kommunikation COM - Multifunktion Abbildung 30 - COM-Schnittstelle Für den Anschluss RS485 Bezug auf 31 nehmen, wenn die Kaskadenüberwachung der Inverter gemacht werden soll. Abbildung Abbildung 31 - Anschluss RS485 (Überwachung zwischen Invertern) Benutzerhandbuch Hybridinverter HYD 10-20KTL-3PH - Rev. 1.0 vom 25/08/2020 31/75 Kennung: MD-AL-GI-00 Kennung: MD-AL-GI-00...
  • Seite 32 Definition Funktion Anmerkungen RS485A1-1 RS485 Differenzialsignal + RS485A1-2 RS485 Differenzialsignal + Verkabelte Überwachung oder Kaskadenüberwachung des Inverters RS485B1-1 RS485 Differenzialsignal – RS485B1-2 RS485 Differenzialsignal – RS485A2 RS485 Differenzialsignal + Kommunikation mit den dreiphasigen Messgeräten RS485B2 RS485 Differenzialsignal – CAN0_H Positiver CAN-Pol CAN0_L Negativer CAN-Pol Kommunikation...
  • Seite 33 Beim dreiphasigen Messgerät, das separat geliefert wird, werden PIN5 und PIN6 für die Kommunikation verwendet und entsprechen dabei jeweils den Nummern 24 und 25. Zu diesem Thema wird auf die detaillierten technischen Datenblätter verwiesen, die auf der Webseite www.zcsazzurro.com verfügbar sind. Abbildung 32 –...
  • Seite 34: Port 0 Und Port 1

    5.4. Port 0 und Port 1 Abbildung 34 - Anschlussport Abbildung 35 - Kommunikation in Kaskade Definition Funktion Anmerkungen IN_SYN0 Synchronisierung Signal 0 CANL Negativer CAN-Pol SYN_GND0 Synchronisierung Signal GND0 Das obere Niveau des Signals ist 12 V CANH Positiver CAN-Pol IN_SYN1 Synchronisierung Signal 1 SYN_GND1...
  • Seite 35: Vt-Sensor Externer Strom

    SYN_GND2 Synchronisierung Signal GND2 IN_SYN2 Synchronisierung Signal 2 Tabelle 13 – Schnittstellenbeschreibung Abbildung 36 - CT-Schnittstelle 5.5. Sensor externer Strom Definition Funktion Anmerkungen Ict_R- Negativer Sensor Phase R Wird zum Anschließen des Stromsensors der Phase R an das Netz benutzt Ict_R+ Positiver Sensor Phase R Ict_S-...
  • Seite 36: Schaltflächen Und Leuchtanzeigen

    6. Schaltflächen und Leuchtanzeigen Abbildung 37 – Bildschirm Die Schaltflächen auf dem Bildschirm haben folgende Funktionen: „Back“ (Zurück), um zum vorhergehenden Bildschirm zu gehen, oder um zur Hauptseite zu gelangen; „Up“ (Nach oben), um im Menü nach oben zu gehen, oder auch für die Funktion +1; „Down“...
  • Seite 37: Betrieb

    7. Betrieb Vor der Inbetriebnahme des Inverters die folgenden Punkte kontrollieren und die Anschlüsse effektiv überprüfen. 1. Der Inverter muss mit dem Bügel fest an der Wand befestigt sein. 2. Die Drähte PV+/PV- müssen fest mit den richtigen Polaritäten und der richtigen Spannung verbunden sein.
  • Seite 38 Wenn mit einem Computer oder mit der App für das Mobiltelefon eine 2. Einstellen von Datum und Uhrzeit, Bestätigung Verbindung hergestellt wurde, sollte die Uhrzeit auf die lokale Zeit kalibriert werden Auf der Webseite muss die Datei mit den Sicherheitsparametern gefunden werden (diese wurde je nach dem ausgewählten 3.
  • Seite 39: Hauptmenü

    2.Battery Charge Current Limit 2.Battery Nominal Voltage 3.Battery Discharge Current Limit 3.Battery Cell Type 4.Battery DOD(EOD) 4.Battery Charge Current Limit 5.Battery Discharge Current Limit 6.Battery DOD(EOD) Item The default state Energy Storage Mode Self-use mode EPS Mode Disable Anti Reflux Disable IV Curve Scan Disable...
  • Seite 40 Hauptansicht Grid Output Information Down ↓ Grid(V) R......***.*V Grid(V) S.......***.*V Grid(V) T.......***.*V AC Current R....**.**A AC Current S....**.**A AC Current T....**.**A Down Frequency.....**.**Hz ↓ Battery Information (1) Batt1 (V)......****.*V Batt1 Curr......**.**A Batt1 Power....**.*KW Batt1 Temp......*℃ Batt1 SOC......**% Batt1 SOH......**% Batt1 Cycles......*T Down Battery Information (2)
  • Seite 41 Batt2 SOH......**% Batt2 Cycles......*T In der Hauptansicht die Schaltfläche „Up“ drücken, um zur Seite der Parameter der Solaranlage zu gelangen. Hauptansicht PV Information Up↑ PV1 Voltage....****.*V PV1 Current....**.**A PV1 Power....**.**KW PV2 Voltage....****.*V PV2 Current....**.**A PV2 Power....**.**KW Inverter Temp......*℃ Auf der Hauptansicht die Schaltfläche „Back“ drücken, um zum Hauptmenü zu gelangen, dieses hat folgende 5 Optionen.
  • Seite 42: Grundeinstellungen

    7.3.1. Grundeinstellungen 1. System Setting 1.Language Settings (Spracheneinstellungen) 2.Time (Uhrzeit) 3.Safety Param. (Sicherheitsparam.) 4.Energy Storage Mode (Stromspeichermodus) 5.Auto Test 6.Input Channel Config (Konfig. Eingangskanal) 7.EPS Mode (Notstrommodus) 8.Communication Addr. 9.Set ForceChargeTime 1. Spracheinstellungen 1.Language Settings 1.中文 (Spracheneinstellungen) 2.English 3.Italiano ..2.
  • Seite 43 Der Benutzer kann die Sicherheitsparameter der Maschine mittels eines USB-Sticks ändern, dazu müssen die Werte zuerst auf den USB-Stick kopiert und dann geändert werden. Zum Aktivieren dieser Möglichkeit wenden Sie sich an Zucchetti Centro Sistemi S.p.A. 4. Speichermodalitäten 4.Energy Storage Mode 1.Self-use Mode (Stromspeichermodus) (Eigenverbrauchsmodus)
  • Seite 44 Abbildung 40 - Inverteranzeige im Modus Eigenverbrauch (2) Wenn Solarstromerzeugung + Batterie (kW) < Verbrauch (kW), entnimmt der Inverter Strom aus dem Stromnetz. Abbildung 41 - Inverteranzeige im Modus Eigenverbrauch (3) Nutzungsintervalle Für eine rationellere Verwaltung der Energie (vor allem im Winter, wo die Solaranlage die Batterie nicht effizient aufladen kann) kann es notwendig sein, einen Zeitraum einzustellen, in dem die Batterie aus dem Stromnetz aufgeladen werden soll;...
  • Seite 45 Date (Wirksa Effective mkeitsda tum) Mar. 21 (22. Dez. Dec. 22 - 21. März) select (Auswahl Weekday Wochent Mon. (Mo) Tue. (Di) Wed. (Mi) Thu. (Do) Fri. (Fr) Sat. (Sa) Sun. (So) Nutzung mit Uhrzeitangabe Es können manuell die Uhrzeitintervalle eingestellt werden, in denen die Batterie aufgeladen und entladen werden soll.
  • Seite 46 5. Autotest (nur für den italienischen Markt) 5.Auto Test 1.Autotest Fast (Schneller Selbsttest) 2.Autotest STD (Standardselbsttest) Der schnelle Selbsttest ergibt sich aus dem Standardselbsttest (STD), braucht aber weniger Zeit. 1. Autotest Fast (Schneller Start Autotest Press “Ok” to start Selbsttest) (zum Starten „Ok“...
  • Seite 47 Test 81>S1 OK! ↓ Wait (Warten) Testing 81>S2… ↓ Wait (Warten) Test 81>S2 OK! ↓ Wait (Warten) Testing 81<S1... ↓ Wait (Warten) Test 81<S1 OK! ↓ Wait (Warten) Testing 81<S2... ↓ Wait (Warten) Test 81<S2 OK! ↓ Press “Ok” („Ok“ drücken) Auto Test OK! ↓...
  • Seite 48 ↓ Press “Down” („Nach unten“ drücken) 27.S1 Schwelle 195.5V 400ms ↓ Press “Down” („Nach unten“ drücken) 27.S1: 228 V 408 ms ↓ Press “Down” („Nach unten“ drücken) 27.S1 Schwelle 92V 200ms ↓ Press “Down” („Nach unten“ drücken) 27. 227 V 205 ms ↓...
  • Seite 49 ↓ Press “Down” („Nach unten“ drücken) 81<.S2 50,1 Hz 107 ms 7. Konfiguration des Eingangskanals 6.Input Channel Config Input Channel Config (Konfig. Eingangskanal) Input Battery input 1 Down Channel1 Battery input 1 Disable (Deaktivieren) Input Battery input 2 Down Channel2 Battery input 2 Disable (Deaktivieren)
  • Seite 50 Wenn Solarstromerzeugung (kW) > Verbrauch (kW), mit ∆P < 100W, ladet der Inverter die Batterie Abbildung 42 Wenn Solarstromerzeugung (kW) = Verbrauch (kW), ladet der Inverter die Batterie nicht und entladet sie auch nicht ( Abbildung 42 Abbildung - Display bei in Betrieb befindlichem EPS (1) Wenn Solarstromerzeugung (kW) <...
  • Seite 51: Erweiterte Einstellungen

    Charge End (Ladeende) 7.3.2. Erweiterte Einstellungen 2.Advanced setting Eingang 0001 1.Battery Parameter 2.Anti Reflux 3.IV Curve Scan 4.DRM0 Control 5.Factory Reset (Rücksetzung auf Werkseinstellung) 6.Parallel setting (Parallelschaltung) 1. Batterieparameter A. internes BMS 1.Battery Parameter 1.Battery Type 5.Max Charge (A) 2.Battery Capacity 6.Max Discharge (A) 3.Nominol Bat Voltage 7.*Discharg Depth...
  • Seite 52 Während das Netz verbunden ist, entladet der Inverter ab dem Moment, zu dem die SOC geringer als 50 % ist, die Batterie nicht. Bei einem Stromausfall arbeitet der Inverter im EPS-Modus (wenn EPS aktiviert ist) und entladet die Batterie weiter, bis er eine Batterie-SOC von 20 % erreicht. 5.Depth of Discharge Discharg Depth (Entladetiefe) (Entladetiefe)
  • Seite 53 3.Force Scan 4. Kontrolle der Logikschnittstelle Die Logikschnittstellen aktivieren oder deaktivieren. Siehe Kapitel über die Verbindungen zwischen Logikschnittstellen (Paragraph 5, Seite 28). 4.Logic interface Control Aktivieren Deaktivieren 5. Rücksetzen auf Werkseinstellungen 5.Factory Reset (Rücksetzung auf 1.Clear Energy Data Werkseinstellung) (Energiedaten löschen) 2.Clear Events (Vorfälle löschen) Den gesamten Stromerzeugungsverlauf des Inverters löschen.
  • Seite 54: Vorfall-Liste

    7.3.3. Vorfall-Liste Die Vorfall-Liste zeigt die Vorfälle in Echtzeit an, wobei sie mit fortlaufender Nummer, Datum und Uhrzeit und Fehlertyp angezeigt werden. Die Liste der Fehler kann mittels des Hauptmenüs kontrolliert werden, um die Details des Verlaufs der Vorfälle in Echtzeit zu überwachen. 1.Current Event List ID042 IsoFault (Aktuelle Vorfall-Liste)
  • Seite 55 Power Level Country (Land) Energy Storage Mode Down Inverter-Info (3) ↓ Input Channel1 Input Channel2 Input Channel3 Input Channel4 Down Inverter-Info (4) ↓ RS485 Address EPS Mode IV Curve Scan Anti Reflux Down Inverter-Info (5) ↓ Logic Interface Control PF Time Setting QV Time Setting Power Factor (Leistungsfaktor) Down...
  • Seite 56 Discharg Depth (Entladetiefe) Max Charge (A) Down Inverter1/2 Info (2) ↓ Over (V) Protection Max Charge (V) Max Discharge (A) Min Discharge (V) Down Inverter1/2 Info (3) ↓ Low(V)Protection Nominal Bat Voltage (Batterienennspannung) 3.Safety Param. Safety Param.(1) (Sicherheitsparam.) OVP 1 OVP 2 UVP 1 UVP 2...
  • Seite 57: Energiestatistiken

    7.3.5. Energiestatistiken 3.Energy Statistic Today (Heute) PV ......***KWH Load ......***KWH Export ......***KWH Import.......***KWH Charge.......***KWH Discharge....***KWH Down Month (Monat) ↓ PV ......***KWH Load ......***KWH Export ......***KWH Import.......***KWH Charge.......***KWH Discharge....***KWH Down Year (Jahr) ↓ PV ......***KWH Load ......***KWH Export ......***KWH Import.......***KWH Charge.......***KWH Benutzerhandbuch Hybridinverter HYD 10-20KTL-3PH - Rev.
  • Seite 58: Software-Aktualisierung

    Discharge....***KWH Down Lifetime (Lebenszeit) ↓ PV ......***KWH Load ......***KWH Export ......***KWH Import.......***KWH Charge.......***KWH Discharge....***KWH 7.3.6. Software-Aktualisierung Die Inverter HYD 10-20KTL-3PH bieten die Möglichkeit, die Aktualisierung mittels eines USB-Sticks durchzuführen, um die Leistung des Inverters zu maximieren und Fehler beim Betrieb durch Software- Bugs zu vermeiden.
  • Seite 59 ARM File Error Update DSP1 Fail Update DSP2 Fail Update ARM Fail Tabelle 18 - Fehler bei der Sofware-Aktualisierung 5. Nachdem die Aktualisierung abgeschlossen ist, den DC-Schalter schließen, warten, bis sich der LCD-Bildschirm ausschaltet; Nun die WLAN-Verbindung wiederherstellen und beide Schalter, DC und AC, wieder öffnen, einige Sekunden warten, bis sich der Inverter wieder einschaltet.
  • Seite 60 Benutzerhandbuch Hybridinverter HYD 10-20KTL-3PH - Rev. 1.0 vom 25/08/2020 60/75 Kennung: MD-AL-GI-00 Kennung: MD-AL-GI-00 Rev. 4.0 vom 31.01.18 - Anwendung: GID...
  • Seite 61: Technische Daten

    8. Technische Daten Benutzerhandbuch Hybridinverter HYD 10-20KTL-3PH - Rev. 1.0 vom 25/08/2020 61/75 Kennung: MD-AL-GI-00 Kennung: MD-AL-GI-00 Rev. 4.0 vom 31.01.18 - Anwendung: GID...
  • Seite 62: Fehlerbehebung

    9. Fehlerbehebung Dieser Abschnitt enthält Informationen und Vorgangsweisen zur Lösung von möglichen Problemen und Fehlern, die vom Inverter angezeigt werden. Den nachfolgenden Abschnitt aufmerksam durchlesen. Die auf dem Bildschirm angezeigten Warnungen, Meldungen und Fehlercodes kontrollieren. Achtung Wenn keine Fehler auftreten, vor dem Fortfahren überprüfen, ob einige Grundbedingungen erfüllt sind.
  • Seite 63 zurück, sobald Netz wieder normale Bedingungen aufweist. Die Netzspannung ist zu ID002 GridUVP Wenn der Alarm häufig auftritt, niedrig. kontrollieren, ob Netzspannung und - frequenz innerhalb des akzeptierbaren Bereichs liegen. Wenn dies der Fall ist, AC-Schalter Die Netzfrequenz ist zu ID003 GridOFP Wechselstromverbindung...
  • Seite 64 HwADFaultVGri Fehler bei Messung der ID019 d(DC) Netzspannung (DC) HwADFaultVGri Fehler bei Messung der ID020 d(AC) Netzspannung (AC) GFCIDeviceFault Fehler bei Messung des ID021 (DC) Streustroms (DC) GFCIDeviceFault Fehler bei Messung des ID022 (AC) Streustroms (AC) Fehler bei Messung der ID023 HwADFaultDCV DCI-Komponente...
  • Seite 65 Batterie nicht im prallen Sonnenlicht, an einem belüfteten und kühlen Ort und unter TempFault_Hea Temperaturschutz Kühler ID050 tSink1 den Temperaturgrenzwerten installiert ist. Kontrollieren, TempFault_Hea Temperaturschutz Kühler ID051 Installationsmodalitäten tSink2 entsprechen, Handbuch TempFault_Hea Temperaturschutz Kühler ID052 angegeben ist. tSin3 TempFault_Hea Temperaturschutz Kühler ID053 tSink4 TempFault_Hea...
  • Seite 66 selbständig zum Normalbetrieb zurück. Überspannung Batterie Kontrollieren, Überspannungseinstellungen ID070 BatOVP Batterie von den Spezifikationen der Batterie abweichen. Überspannungsschutz LLC Interne Fehler des Inverters Den ID071 LLCBusOVP Inverter ausschalten, 5 Minuten waren und ihn erneut einschalten. Sollten die RMS- Fehler immer noch auftreten, sich an den Kundendienst wenden.
  • Seite 67 Überspannung Hardware ID098 HwBusOVP Übermäßige Flüsse HwBuckBoostO ID099 Hardware BuckBoost Übermäßige Flüsse ID100 HwBatOCP Hardware Batterie Übermäßige Flüsse PV- ID102 HwPVOCP Hardware Übermäßige Flüsse AC- ID103 HwACOCP Hardware am Ausgang ID110 Overload1 Überlastschutz 1 Kontrollieren, ob der Inverter mit Überlast funktioniert ID111 Overload2 Überlastschutz 2...
  • Seite 68 UnrecoverBusO Fehler fixe Überspannung Fehler immer noch auftreten, sich an ID130 den Kundendienst wenden. unrecoverHwBu Fehler Überspannung ID131 sOVP Hardware Bus unrecoverIpvUn Permanenter Fehler PV- ID132 balance Fluss nicht geregelt Permanenter Fehler unrecoverEPSBa ID133 Überstrom der Batterie tOCP im EPS-Modus Fehler transitorischer unrecoverAcOC...
  • Seite 69 (AC) SCI- SciCommLose(F ID155 Kommunikationsfehler use) (Sicherung) Nicht übereinstimmende Sich an den technischen Kundendienst ID156 SoftVerError Softwareversion wenden und die Software aktualisieren Kommunikationsfehler Sich vergewissern, dass die Batterie Lithiumbatterie mit dem Inverter kompatibel ist. Es wird eine CAN-Verbindung empfohlen. BMSCommunica ID157 Anschluss/die tonFault...
  • Seite 70 Inverter Batterien wieder einschalten. Sollten die Fehler immer Alarm hohe Temperatur ID179 BMS OTP noch auftreten, sich Kundendienst wenden. Alarm niedrige ID180 BMS UTP Temperatur BMS Überlastwarnung beim ID181 BMS OCP Laden und Entladen des ID182 BMS Short Kurzschlussalarm BMS Benutzerhandbuch Hybridinverter HYD 10-20KTL-3PH - Rev.
  • Seite 71: Deinstallation

    10. Deinstallation 10.1. Schritte für die Deinstallation  Den Inverter vom Wechselstromnetz abklemmen.  Den (an der Batterie angebrachten oder an der Wand installierten) DC-Trennschalter deaktivieren.  5 Minuten warten.  Die DC-Steckverbinder vom Inverter abziehen.  Die Steckverbinder für die Kommunikation mit den Batterien, den Stromsonden und der NTC- Temperatursonde abziehen.
  • Seite 72: Garantiebedingungen Für Azzurro-Produkte

    11. Garantiebedingungen für AZZURRO-Produkte LAUFZEIT DER GARANTIE Für die Wechselrichter der Marke ZCS AZZURRO gibt der Hersteller eine vertragliche Garantie, die zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung gilt. Die Gewährleistung von Konformitätsmängel gilt für alle Produkte von ZCS Azzurro für zwei Jahre ab Kaufdatum. Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung gewährt der Hersteller ab dem Kaufdatum auf sämtliche Wechselrichter eine 120-monatige (10 Jahre) oder 60-monatige (5 Jahre) kostenlose Garantie ab dem Kaufdatum an, je nach Land der Installation bzw.
  • Seite 73 verbleibende Garantiezeit weniger als ein Jahr beträgt, erhält das Austauschgerät automatisch ein volles Jahr Garantiezeit. Die Garantie beinhaltet sämtliche Kosten für Arbeit und Material, die erforderlich sind, um den fehlerhaften Wechselrichter wieder in fehlerfreien Zustand zu versetzen. Wenn das defekte Gerät durch ein überholtes ersetzt werden muss, werden die Transportkosten für das defekte und das ersetzte Gerät nur dann von ZCS getragen, wenn der defekte Wechselrichter in Original- oder gleichwertiger Verpackung zur selben Zeit und am selben Ort zur Abholung bereitsteht an den das...
  • Seite 74 13) Der Fehler ist rein kosmetisch und hat keine Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit des Produkts. Es bestehet kein Anspruch auf Kompensation für nicht eingespeiste oder nicht im Haus verbrauchte Energie, etc. Sicherungen und andere Verbrauchs- oder Verschleißteile sind von der Garantie ausgenommen.
  • Seite 75 In case an inverter is faulty during the warranty period, it will be: ✓ Repaired by ZCS, or ✓ Repaired on-site, or ✓ Replaced with a refurbished inverter that includes all firmware updates If the inverter needs to be exchanged, the remainder of the warranty period will be transferred to the replacement unit, i.e.
  • Seite 76 12) The defect has been caused by force majeure (violent or stormy weather, lightning, overvoltage, fire etc.). 13) The damage is only cosmetic and has no impact on the functioning of the device No claim for compensation can be made for energy that has not been fed into the grid or energy that has not been consumed in house, etc.

Inhaltsverzeichnis