WAS IST EINE CV/STEUERSPANNUNG?
CV ist die Abkürzung für „Control Voltage", bzw. die
englischsprachige Bezeichnung für „Steuerspannung".
In einem analogen elektronischen Musikinstrument
versteht man darunter eine elektrische Niederspan-
nung, mit der musikbezogene Parameter kontinuier-
lich verändert bzw. moduliert werden. Im Etherwave
Theremin ist das einfachste Beispiel die Steuerung
der Lautstärke durch die Lautstärkeantenne. Die
Schaltung der Lautstärkeantenne erzeugt eine Steuer-
spannung die zunimmt, sobald man die linke Hand von
der Antenne wegbewegt. Diese Steuerspannung wird
nun einem entsprechenden Eingang des spannungsge-
steuerten Verstärkers (Voltage Controlled Amplifier /
VCA) zugeführt. Sobald die, von der Antennenschal-
tung generierte Spannung ansteigt, erhöht sich auch
der Pegel des VCA-Ausgangssignals. Wir nehmen dann
eine größere Lautstärke war.
WAS IST EIN GATE SIGNAL?
Ein Gate Signal hat (im Gegensatz zu einer kontinu-
ierlichen CV) nur zwei Zustände: Hoch und niedrig
oder auch an bzw. aus. Ein solches Signal eignet sich
zur Steuerung von Schaltfunktionen, wie etwa dem
Auslösen einer Funktion oder eines Umschaltvor-
ganges. In einem analogen Synthesizer wird ein Gate
Signal üblicherweise dazu verwendet, die Tonausgabe
mittels sog. Hüllkurvengeneratoren zu starten oder zu
stoppen. Wenn Sie eine Taste des Minimoog Voya-
ger oder Little Phatty drücken, wird ein Gate Signal
erzeugt.
VERWENDUNG DER CV AUSGÄNGE
Die CV Ausgangsbuchsen des Etherwave Plus befin-
den sich auf der Unterseite des Gehäuses. Bei ihrer
Verwendung ist es daher notwendig, das Gerät auf
einem Mikrofonständer zu befestigen. ACHTUNG:
Bevor Sie externe Geräte mit den CV Ausgängen
des Etherwave Theremin Plus verbinden, informieren
Sie sich bitte unbedingt über deren technische Spe-
zifikationen, um Beschädigungen durch inkompatible
Steuerspannungen auszuschließen. Die CV Eingänge
moderner analoger Instrumente sind meist gegen sol-
che Beschädigungen geschützt. Trotzdem ist es mög-
lich, dass bestimmte Geräte nur eingeschränkt oder
gar nicht arbeiten. Modernes Moog Equipment wie
die Moogerfooger Analogeffekte verarbeiten Steuer-
spannungen zwischen 0 Volt und + 5 Volt oder
ZUM INHALT
zwischen – 5 Volt und + 5 Volt. Sie eignen sich
daher ideal für den Betrieb mit dem Etherwave Plus.
Üblicherweise können Sie CV Verbindungen auch be-
denkenlos bei eingeschalteten Geräten umstecken.
Sie sollten dagegen unbedingt vermeiden, zwei
Steuerspannungen passiv zu mischen und gemein-
sam auf einen Eingang zu senden, etwa mit Hilfe eines
Y-Kabels. Die Spannungen können sich dabei addieren
und schnell den Arbeitsbereich des CV Eingangs über-
schreiten – was ggf. zu Beschädigungen führen kann.
Um Steuerspannungen zu mischen, verwenden Sie
bitte einen CV Mixer wie den 4-in-1 Mixer des
Moogerfooger Control Processors CP-251.
ANWENDUNGSBEISPIELE
1. Anschluss des Etherwave Plus an einen Moog Little
Phatty Synthesizer
– Verbinden Sie zuerst den Gate Ausgang des
Etherwave Plus mit dem Gate Eingang des Little
Phatty (LP).
– Verbinden Sie nun den Pitch CV Ausgang (Tonhöhe)
des Etherwave Plus mit dem Pitch Control Eingang
des LP.
– Verbinden Sie nun den Volume CV Ausgang (Laut
stärke) des Etherwave Plus mit dem Volume Control
Eingang des LP.
– Wählen Sie am LP ein Preset mit 16' Tonlage und
einer statischen (Orgel-ähnlichen) Hüllkurve.
Halten Sie nun Ihre linke Hand in einem konstanten
Abstand zur Lautstärkeantenne und bewegen Sie Ihre
rechte Hand näher an die Tonhöhenantenne – die Ton-
höhe des LP steigt. Nähern Sie nun Ihre linke Hand der
Lautstärkeantenne. Der LP wird zunehmend leiser und
verstummt. Wenn Sie jetzt Ihre linke Hand von der
Lautstärkentenne wegziehen,"schlägt der LP eine neue
Note an".
Probieren Sie verschiedene Presets aus – es ist sehr
interessant festzustellen, wie sich diese vollkommen
ungewohnte Spielweise auf die Klänge des LP
auswirkt!
2. Anschluss
des
Moogerfooger MF-102 Ringmodulator
In diesem Beispiel werden wir den Carrier-Oszillator
des MF-102 steuern. Das Audiosignal des Theremin
senden wir ebenfalls in den Ringmodulator.
8
Etherwave
Plus
an
einen