Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung - Moog ETHERWAVE STANDARD Bedienungsanleitung

Theremin
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wird dieser Wert reduziert und damit der Abstand
zwischen den musikalischen Intervallen gestaucht.
Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung wie folgt:
Bewegen Sie Ihre linke Hand bis knapp 20 cm über
die Lautstärkeantenne. Die Lautstärke sollte dabei
deutlich abnehmen. Falls nicht, drehen Sie bitte den
"VOLUME"-Regler gegen den Uhrzeigersinn, bis
dieser Effekt eintritt. Wenn Sie den Regler zu
weit drehen, können Sie nicht die maximale Laut-
stärke erzielen und schöpfen somit nicht die gesamte
Dynamik des Instruments aus.
Bitte beachten Sie, dass der "VOLUME"-Regler des
ETHERWAVE kein Lautstärkeregler sondern eine Ab-
gleichhilfe ist. Verwenden Sie ihn, um das Lautstärke-
verhalten des Instruments auf die Bewegungen Ihrer
linken Hand abzustimmen. Die Abhörlautstärke regeln
Sie an Ihrem Audiosystem / Verstärker. Ähnliches gilt
für den „PITCH"-Regler. Auch er regelt nicht die ei-
gentliche Tonhöhe sondern die Größe des elektrischen
Feldes, indem das Theremin auf Ihre Bewegungen re-
agiert.
Sie werden bald ein Gefühl für die richtigen Ein-
stellungen entwickeln. Nach ein paar Versuchen
können Sie das Theremin schnell und genau
abgleichen.
B) ÜBUNGSTECHNIKEN:
Wie jedes Musikinstrument bedarf auch das There-
min einiger Spielpraxis. Am besten starten Sie mit den
folgenden einfachen Übungen:
1. Stellen Sie sich leicht links von der Mitte vor das
Instrument. Ihre rechte Schulter sollte sich im Abstand
von etwa einer Armlänge (60 cm) zur Tonhöhen-
antenne befinden. Lockern Sie ihre Handgelenke.
Stellen Sie sich eine Tonhöhe vor und summen Sie
den Ton. Bewegen Sie jetzt Ihre rechte Hand lang-
sam auf die Antenne zu, bis die Tonhöhe mit Ihrem
gesummten Ton übereinstimmt und versuchen Sie,
diese Note zu halten. Das ist nicht so einfach wie es scheint!
Lassen Sie sich aber nicht entmutigen, es ist eine der
wichtigsten und grundlegendsten Übungen. Ein paar
Stunden Praxis werden Wunder wirken.
2. Summen Sie nacheinander zwei verschiedene
Noten. Suchen Sie die erste mit dem Theremin und
gleiten Sie dann langsam zur zweiten.
3. Wiederholen Sie die oben beschriebenen Übungen.
Positionieren Sie aber jetzt Ihre linke Hand in der
Nähe der Lautstärkeantenne, während Ihre rechte
von Ton zu Ton gleitet. Bewegen Sie die linke Hand
ZUM INHALT
zuerst langsam, dann schneller. Mit der Zeit werden Sie
lernen, beide Hände unabhängig voneinander zu be-
wegen und damit Dynamik in Ihr Spiel einzubeziehen.
4. Erzeugen Sie ein Vibrato auf einer gehaltenen Note,
indem Sie Ihren rechten Arm ruhig halten und dabei
die Hand schnell vor und zurück bewegen. Versuchen
Sie, das Vibrato gleichmäßig klingen zu lassen.
Die oben beschriebenen Übungen werden Ihnen
helfen, sich mit den grundlegenden Spielweisen des
Theremins vertraut zu machen. Mit diesen Grund-
lagen – Noten treffen und artikulieren, Intervalle und
Vibrati erzeugen – können Sie einfache und langsame
Melodien spielen. Üben Sie regelmäßig Tonleitern und
Arpeggios, und legen Sie dabei Wert auf möglichst
genaue Tonhöhe und Artikulation.
Sobald Sie die spieltechnischen Grundlagen gemei-
stert haben und über eine gewisse Routine verfügen,
können Sie versuchen, Ihren persönlichen Stil zu ent-
wickeln. Dabei sollten Sie besonders der Artikulation und
Dynamik Aufmerksamkeit schenken. Versuchen Sie,
Lautstärkeverläufe von Phrasen und einzelnen Noten
mit der linken Hand zu steuern und mit der rechten
Hand diskrete Tonhöhen zu treffen, anstatt ausschließ-
lich von einer Note zur nächsten zu gleiten. Sie sollten
ebenso versuchen, nicht immer ein Vibrato zu erzeu-
gen. Formen Sie Vibrato-Intensität und Geschwin-
digkeit gewollt und möglichst nuanciert. All diese
Ausdrucksmöglichkeiten sind essentielle Bestandteile
der Kunst des Theremin-Spiels.
Die bekannte Theremin Virtuosin Lydia Kavina zeigt
im Video "MASTERING THE THEREMIN" die hier
beschriebenen Übungsschritte. Es bietet eine sehr
anschauliche Hilfe beim Erlernen der Spieltechniken
und ist beim Moog-Händler erhältlich.

PFLEGE UND WARTUNG

Das ETHERWAVE Theremin benötigt keine regel-
mäßige Wartung oder besondere Pflege. Um sicher
zu stellen, dass Ihr ETHERWAVE Theremin über
Jahre hinaus problemlos und störungsfrei arbeiten
kann, sollten Sie aber die folgenden Punkte beachten:
1. Betreiben Sie das Instrument niemals bei extrem
hohen oder niedrigen Umgebungstemperaturen oder
in feuchten Räumen.
2. Achten Sie darauf, dass Ihr Instrument nicht unsach-
gemäß behandelt wird.
3. Lassen Sie das Instrument nicht fallen und setzen Sie
es keinen starken Vibrationen aus.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Etherwave plus

Inhaltsverzeichnis