SCHALTUNGSAUFBAU DES ETHERWAVE
Abb. 4 zeigt ein Blockschaltbild der gesamten Theremin Tonerzeugung.
Überlagerungsoszillator
Tonhöhen-
antenne
Schwingkreis
Tonhöhenoszillator mit
variabler Frequenz
Frequenzbereich
257-260 kHz
Frequenzsteuerung
TONERZEUGUNG UND TONHÖHEN-
STEUERUNG
Töne im hörbaren Frequenzbereich erzeugt das
Theremin mit Hilfe eines so genannten Über-
lagerungsoszillators. Er besteht aus zwei Hochfrequenz-
oszillatoren. Oszillator 1 schwingt mit einer festen
Frequenz von etwa 285 kHz, Oszillator 2 mit einer
etwa zwischen 282 bis 285 kHz variablen Frequenz.
Die Steuerung dieser Frequenzänderung übernimmt
die gerade beschriebene Schwingkreisschaltung der
Tonhöhenantenne: Eine Zunahme der Handkapazität
bedeutet eine Abnahme der Oszillatorfrequenz um
etwa 3 kHz.
Eine weitere Schaltungskomponente extrahiert nun
die zwischen 0 und 3 kHz liegende Differenzfrequenz,
was einer Tonhöhe von dreieinhalb Oktaven über dem
mittleren „C" entspricht.
Antennenschaltkreis
und
ZUM INHALT
Tonhöhen-
Tonhöhen
Regler
Steuerung
Tonhöhenoszillator mit
fester Frequenz von
260 kHz
Frequenzsteuerung
Detektor
Extrahiert die
Differenz-
frequenz
Überlagerungsoszillator
12
Lautstärke-
Lautstärke
Regler
Steuerung
Lautstärke-
oszillator
Frequenz
450 kHz
Frequenz-
Steuerung
Spannungs-
gesteuerter
Verstärker (VCA)
Differenz-
frequenz
(Audio 0 - 3kHz)
Brightness
Waveform
ermöglichen also nicht nur die Erzeugung eines
hörbaren Tons, sondern ebenso dessen Frequenz-
änderung über einen Bereich von etwa fünf Oktaven (zwei
Oktaven unter und drei Oktaven über dem mittleren C)
durch Handbewegungen im Bereich um die Tonhöhen-
antenne.
STEUERUNG VON LAUTSTÄRKE UND
KLANGFARBE
Die
Schaltung
der
wiederum einen Schwingkreis aus Lautstärkeantenne,
Hand des Spielers und weiteren Spulen dar. Sie ist mit
dem Ausgang des Lautstärkeoszillators verbunden, der
ein ebenfalls ein hochfrequentes Signal liefert. Je mehr
sich die Resonanzfrequenzen des Antennenschwing-
kreises und des Oszillators annähren, desto höher
ist der hochfrequente Strom, der in den Spulen des
Schaltkreises eine Spannung induziert. Bewegt sich die
Lautstärke-
antenne
Schwingkreis
Audio-
ausgang
Lautstärkesteuerung
stellt