Hand des Spielers, ändert sich die Handkapazität und
damit die Resonanzfrequenz des Schwingkreises der
Antenne in Bezug zur Resonanzfrequenz des
Oszillators. Infolge dessen ändert sich die induzierte
hochfrequente Spannung, die mit Hilfe eines Detek-
tors in eine Gleichspannung umgewandelt wird. Diese
Steuerspannung regelt den Verstärkungsfaktor eines
spannungsgesteuerten Verstärkers (VCA). Sobald
der Spieler seine linke Hand der Lautstärkeantenne
annähert, nehmen die Steuerspannung und damit die
Verstärkung des VCAs ab und, das Audiosignal wird
leiser, bis es völlig verstummt. Das Audioausgangssignal
besitzt Line-Pegel und kann somit dem Line-Eingang
eines Verstärkers oder Mischpults zugeführt werden.
Das Theremin besitzt vier Potentiometer bzw.
Regler als Bedienelemente: Zwei für den Abgleich der
Antennen und zwei für die Regelung der Klangfarbe.
Das PITCH TUNING Potentiometer ist mit der Ton-
höhensteuerung verbunden und ändert die Frequenz
des (mit fester Frequenz schwingenden) Oszillators1
in einem engen Bereich. Entsprechend bestimmt das
VOLUME TUNING Potentiometer die Frequenz
des Lautstärkeoszillators. Diese Einstellmöglichkeiten
erlauben dem Spieler ein, auf seine Gegebenheiten
ausgerichtetes Abgleichen der Antennenempfindlich-
keit. In früheren Thermin-Schaltungen wurden diese
Einstellmöglichkeiten mit großen, regelbaren Kon-
densatoren realisiert. Solche Bauteile sind allerdings
heute kaum noch erhältlich und werden daher im
ETHERWAVE Theremin nicht mehr verwendet.
Der VCA ist so ausgelegt, dass er die Wellenform des
Differenzfrequenzsignals leicht verzerrt, um den Anteil
an harmonischen Obertönen zu erhöhen. Die Poten-
tiometer BRIGHTNESS und WAVEFORM ändern die
Vorspannung / den Arbeitspunkt des VCA-Eingangs
und bestimmen damit, auf welche Weise das Audio-
signal verzerrt wird. Das BRIGHTNESS-Potentio-
meter regelt die Stärke der Verzerrung und damit den
gesamten Zuwachs an Obertönen, Der WAVEFORM-
Regler bestimmt, welche Obertöne verstärkt werden.
Das klangliche Ergebnis erinnert an die Änderung der
Pulsweite in einem Analogsynthesizer.
Die gesamte Theremin-Schaltung wird mit einer
Spannung von +/– 12 Volt aus einem einfachen
Steckernetzteil betrieben. Der Stromverbrauch liegt
bei etwa 30 Milliampere.
ZUM INHALT
ABGLEICH DER TONHÖHEN-
STEUERUNG
Die
Platine
wurde im Werk bestückt, getestet und abgeglichen.
Möglicherweise möchten Sie aber den Tonraum ihres
ETHERWAVE ein wenig verschieben, oder die
elektrischen Eigenschaften der von ihnen gewählten
Gehäuselackierung und der beim Abgleich im Werk
verwendeten, unterscheiden sich. Deshalb können Sie
das ETHERWAVE mit Hilfe von Drehspulen in den
Oszillatorschaltungen (L5, L6 oder L11 – vergl. Abb.
5, Seite 13), ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend,
selbst abgleichen.
Ihrem ETHERWAVE Theremin liegt ein roter Plastik-
schraubendreher bei (Moog Bauteilnummer ACC-
TUNE-0001). Er wird benötigt, um die Oszillatoren des
Theremin entsprechend der Beschreibung auf den Sei-
ten 12 (Tonhöhenabgleich) und 14 (Lautstärkeabgleich)
zu kalibrieren. Die im Theremin verwendeten Dreh-
spulen können nur mit diesem Schraubendreher abge-
glichen werden.
Bevor Sie mit dem Abgleich beginnen, entfernen Sie
bitte alle nicht benötigten Gegenstände – vor allem
elektrische Geräte wie Tischlampen oder Mess-
instrumente – von ihrem Arbeitstisch. Sorgen Sie
dafür, dass sich im Bereich von etwa einem halben
Meter um ihren Arbeitsbereich keine großen oder
beweglichen Gegenstände befinden. Platzieren Sie das
Theremin-Gehäuse in der Mitte ihres Arbeitsbereichs
und montieren Sie die Tonhöhenantenne.
Überbrücken Sie mit einem Tastkopf oder einer schnell
zusammen gelöteten Drahtbrücke die Anschlüsse von
Kondensator C28 (C28 ist ein kleiner Kondensator,
etwa 5 cm links vom Anschluss der Tonhöhenantenne
gelegen). Schließen Sie dann an den Audioausgang des
Theremins einen Kopfhörer oder einen Abhörverstär-
ker an. Die folgenden Schritte beschreiben den Ab-
gleich von L5 und L6:
1. Stellen Sie P1 (Tonhöhenregler) in die Mitten-
position
2. Halten Sie die Antenne mit einer Hand. Mit der
anderen
justieren
L6 so, dass der „Zero Beat" Punkt gefun-
den ist (kein hörbarer Ton). Falls die Stell-
schraube in L5 ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht
sein sollte, müssen Sie möglicherweise erst hier etwa
eine ganze Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, um
13
des
ETHERWAVE
Sie
die
Stellschraube
Theremin
in