Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Spiel Des Moog Music® Etherwave ® Theremin; Inbetriebnahme Des Etherwave Theremin - Moog ETHERWAVE STANDARD Bedienungsanleitung

Theremin
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME UND SPIEL DES MOOG MUSIC®
ETHERWAVE ® THEREMIN
EINFÜHRUNG
Das Theremin ist ein elektronisches Musikinstrument,
welches berührungslos durch Handbewegungen in
der Luft gespielt wird. Diese Spielweise unterstreicht
nicht nur den ungewöhnlichen und ätherischen Klang,
sie eröffnet dem Spieler, mehr als jedes andere Instru-
ment, ein sehr dramatisches und körperliches Element
in seiner musikalischen Darbietung. Die Spieltechnik
des Theremin kann von jedem erlernt werden, der
über ein gutes musikalisches Gehör verfügt und eine
gewisse Zeit zum Üben investieren möchte. Eigentlich
sind nur zwei Handbewegungen notwendig: Der Ab-
stand der rechten Hand zur Tonhöhenantenne steuert
die Tonhöhe, während der Abstand der linken Hand
zur Lautstärkeantenne die Lautstärkeverläufe bzw. die
Klangdynamik kontrolliert.
Das ETHERWAVE Theremin wird mit Hilfe eines Spe-
zialnetzteils an 220 Volt Netzspannung betrieben und
funktioniert mit nahezu jeder gewöhnlichen Verstär-
ker-/Lautsprecher-Kombination.
Alle Beschreibungen gelten owohl für das Standart
Etherwave als auch für das Etherwave Plus. Dessen
zusätzliche Funktionen sind in einem gesonderten Ka-
pitel ab Seite 7 beschrieben.
INBETRIEBNAHME DES
ETHERWAVE THEREMIN
Falls Sie Besitzer eines ETHERWAVE Theremin Bau-
satzes sind, folgen Sie bitte der Montageanleitung
„Montage des ETHERWAVE Theremin Bausatzes" ab
Seite 15 in diesem Heft.
A) AUFSTELLEN DES INSTRUMENTS:
Idealerweise installieren Sie das ETHERWAVE
Theremin auf einem Mikrofonständer. Alternativ
können Sie auch einen kleinen Tisch von etwa 1 m
Höhe verwenden. Die Lautstärkeantenne muss dann
frei über den Tischrand hinaus ragen. Umliegende
Gegenstände sollten mindestens 50 cm Abstand vom
Theremin haben. Das Instrument sollte unbedingt
sicher und in ausreichendem Abstand von Wänden
und stationären Objekten aufgestellt werden. Große,
sich in der Nähe der Lautstärkeantenne befindliche
Objekte, können Fehlfunktionen wie etwa ein Ver-
stummen des Instruments bewirken.
ZUM INHALT
B) BEFESTIGUNG DER BEIDEN ANTENNEN:
Die Tonhöhenantenne (45 cm lange gerade Metallröh-
re) wird rechtwinklig nach oben in die Befestigung auf
der rechten Seite des Gehäuses eingesetzt. Die Über-
wurfmutter wird über die Antenne geschoben und mit
der Befestigung verschraubt. Ziehen Sie die Mutter mit
den Fingern fest, bis die Antenne sicheren Halt hat.
Die gebogene Lautstärkeantenne wird in den ent-
sprechenden Befestigungen auf der linken Gehäuse-
seite angebracht. Die Ausbauchung der Antenne muss
dabei nach vorne (zum Spieler) zeigen. Die sich auf
der Antenne befindlichen Überwurfmuttern werden
mit den Befestigungen verschraubt. Auch hier sollten
Sie möglichst kein Werkzeug verwenden, sondern die
Muttern mit den Fingern ausreichend fest ziehen.
C) ANSCHLUSS DES NETZTEILS:
Das
ETHERWAVE
Spezialnetzteil mit 14 Volt Wechselspannung versorgt.
Stecken Sie den runden dreipoligen Stecker des Netz-
teilkabels in die Stromversorgungsbuchse auf der
Rückseite des ETHERWAVE.. Stecken Sie das Netzteil
in eine Netzsteckdose. Um eine einwandfreie Funk-
tion des Etherwave zu gewährleisten, ist die Erdung
über ein weiteres Gerätes notwendig. Sobald Sie das
Etherwave über ein Instrumentenkabel mit einem
geerdeten Verstärker oder Mischpult verbinden, ist
für eine einwandfreie Funktion gesorgt. Wenn Sie das
Etherwave über Kopfhörer spielen, sollte es dennoch
mit Ihrem (ausgeschalteten) Verstärker oder Mixer
verbinden sein.
D) ANSCHLUSS VON VERSTÄRKER /
LAUTSPRECHER:
Das ETHERWAVE kann mit den üblichen Instru-
mentenverstärkern, Hifi-Anlagen oder PA-Systemen
betrieben werden. Der Nominalpegel des Audioaus-
gangs beträgt 0,5 Volt RMS, die nominelle Ausgangs-
impedanz liegt bei 2,4 Kiloohm.
Wir empfehlen einen kompakten und qualitativ
hochwertigen Keyboard-Verstärker, wie ihn Synthe-
sizer-Spieler häufig zum Üben verwenden. Benutzen
Sie ein abgeschirmtes Audiokabel mit einem 6 mm
Klinkenstecker. Dieser wird mit der "Audio Out"-
Buchse des ETHERWAVE verbunden. Das andere
Kabelende sollte den von Ihrem Audiosystem benö-
tigten Anschlussstecker aufweisen und dort mit einer
Buchse namens "Line In", "Instrument" oder "Aux"
verbunden werden.
4
wird
von
einem

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Etherwave plus

Inhaltsverzeichnis