Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auerswald COMpact 4000 Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Anschlussmöglichkeiten am Grundgerät
Erweiterungsmöglichkeiten am Grundgerät
Anschlussmöglichkeiten am COMpact 2BRI-Modul
COMpact 4000 - Betriebsanleitung V06 11/2020
1 Ethernet-Port, Anschluss über RJ-45-Buchse,
4 VoIP-Kanäle für interne IP- und Internettelefonie, SIP-
konform nach RFC 3261; Unterstützung von VoIP-
Codecs G.711 (μ-Law/a-Law), G.726, iLBC
davon ein Kanal nutzbar für Voicemailfunktion mit einer
Voicemailbox
Wichtig: Die Nutzung einer Voicemail-/Faxbox ohne
gesteckten USB-Speicherstick ist nicht möglich (nicht im
Lieferumfang).
1 USB-Host-Port, Anschluss über USB-A-Buchse
2 ISDN-Ports (1, 2), Anschluss über RJ-45-Buchse oder
Federklemmverbindung (4-adrig S
mit Steckbrücken wahlweise als S
U
intern schaltbar
P0
mit DIP-Schaltern Abschlusswiderstände schaltbar
8 interne analoge Ports (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), Anschluss
über Federklemmverbindung (2-adrig)
2 variable Steckplätze (Slot 1, 2) für die Module:
COMpact 2BRI-Modul
COMpact 2FXO-Modul
2 ISDN-Ports (1, 2), Anschluss über RJ-45-Buchse oder
Federklemmverbindung (4-adrig S
mit Steckbrücken wahlweise als S
U
intern schaltbar
P0
mit DIP-Schaltern Abschlusswiderstände schaltbar
Wichtige Informationen
, 2-adrig U
),
0
P0
extern, S
intern und
0
0
, 2-adrig U
),
0
P0
extern, S
intern und
0
0
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis