Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Allgemein - Bosch Rexroth VT-MSPA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion

Allgemein

Die Verstärkermodule sind für die Montage auf Hutschie-
nen vorgesehen. Der elektrische Anschluss erfolgt über
3 Zugfedersteckverbinder. Die Versorgungsspannung
beträgt 24 VDC.
Netzteil (1)
Das interne Netzteil verfügt über eine Einschaltstrombe-
grenzung um Stromspitzen zu verhindern. Zusätzlich ist ein
Verpolschutz integriert.
Sollwert, Sollwertsummierer (3)
Der „interne Sollwert" setzt sich zusammen aus:
▶ „Externem Sollwert", angeschlossen am Eingang des
Differenzverstärkers (2)
▶ Nullpunkt-Offset (4), „Z/B" im Standard-Setup einstell-
bar
Bei Druckventilen bewirkt ein positiver Sollwert einen
Druckanstieg am Ventil.
Für Ventile Typ 4W...
1)
gilt:
▶ Ein Sollwert von 0 ... +10 V oder 12 ... 20 mA bewirkt
über Magnet B einen Volumenstrom im Ventil von P
nach A und von B nach T.
▶ Ein Sollwert von 0 ... -10 V oder 12 ... 4 mA bewirkt
über Magnet A einen Volumenstrom im Ventil von P
nach B und von A nach T. Im Experten-Setup ist es
möglich den Sollwert zu invertieren (5) (siehe Betriebs-
anleitung 30232-B).
▶ Der „interne Sollwert" ist bei Normalbetrieb an der
Messbuchse „v" messbar.
Rampen
Eine Rampe begrenzt die Steigung des Sollwertes.
Es kann zwischen einer Einfachrampe (6) (eine Zeit für alle
Rampen, Default-Wert) und einer 4Q-/2Q-Rampe (7)
(unterschiedliche Zeiten für die möglichen Rampen)
gewählt werden. Einstellung der 4Q-/2Q-Rampenzeiten
erfolgt im Experten-Setup. Der Kennlinienbildner (9)
beeinflusst die Rampenzeit nicht.
Sollwertabschwächer „G" (8)
Mit dem Sollwertabschwächer ist die Reduzierung des
Sollwertes möglich.
Ventilverstärker | VT-MSPA
Kennlinienbildner (9)
Im Kennlinienbildner kann die voreingestellte Ventil-Kennli-
nie an die tatsächlichen hydraulischen und steuerungstech-
nischen Gegebenheiten angepasst werden.
Einstellbar im Experten-Setup sind:
▶ Vorstrom „B"
▶ Sprung „S"
▶ Maximaler Strom „G" (bei VT-MSPA2 getrennt für
Magnet A und B möglich)
Stromregler (10)
Der Magnetstrom wird erfasst, im Stromregler mit dem
Sollwert verglichen und die Differenz ausgeregelt.
Taktgenerator (11)
Der Taktgenerator erzeugt die Taktfrequenz „f" der End-
stufe. Bei Rexroth-Ventilen ändert sich teilweise die Takt-
frequenz in Abhängigkeit vom Sollwert und/oder der
Betriebsspannung.
Stromendstufe (12)
Die Stromendstufe erzeugt den getakteten Magnetstrom
für das Proportionalventil. Der Magnetstrom wird auf den
maximal zulässigen Strom pro Ausgang begrenzt, abhängig
vom eingestellten Ventil. Die Endstufen sind kurzschluss-
fest. Bei internem Störsignal oder fehlender Freigabe wird
die Endstufe abgeschaltet.
Digitaler Eingang (13)
Der Eingang DI kann auf vier verschiedene Funktionen
eingestellt werden:
▶ 1. Freigabe (Werkseinstellung)
▶ 2. VT-MSPA1
1)
ohne Funktion (permanente Freigabe)
▶ 2. VT-MSPA2 Sollwertinvertierung (permanente Frei-
gabe)
▶ 3. Rampe ein/aus (permanente Freigabe)
▶ 4. Einfach- oder Quadranten-Rampe (permanente
Freigabe)
Digitaler Ausgang (15)
Gerät meldet Betriebsbereit, wenn kein Kabelbruch vor-
liegt, kein interner Fehler vorhanden und U
Siehe auch „Blockschaltbild" Seite 4 und 5.
Ventil Typ 4WRPH6...SO855, Schalterstellung 0-5:
1)
▶ Sollwert ±10 V
▶ Digitaler Eingang 2, Sollwertinvertierung (permanente Frei-
gabe)
RD 30232, Ausgabe: 2020-09, Bosch Rexroth AG
3/12
≥ U
ist.
B
B min

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis