hen Sie den Abstimmknopf. Wenn der passende
DCS-Kode im Display erscheint, drücken Sie kurz
die :@-Taste, um die Einstellung für den ARTS-
DCS-Kode abzuspeichern.
play erscheint Uü TRNG, was den ARTS-Betrieb an-
zeigt. Nun sendet Ihr Funkgerät alle 15 Sekunden
einen Ruf an die Gegenstation aus. Sobald diese Sta-
tion mit ihrem ARTS-Signal antwortet, erscheint im
Display als Bestätigung für die Antwort I!4 n%.
malen Betrieb zurückzukehren. drucken Sie kurz die
A. Mateur meint: ARTS arbeitet nicht,
wenn Sie die PTT-Taste mittels der Verr-
iegelungsfunktion gesperrt haben.
ARTS-Alarmtöne
Bei der ARTS-Funktion gibt es verschiedene Mögli-
chkeiten, um den momentanen Status des ARTS-Betrie-
bs mit Hilfe des Warntons anzuzeigen (neben der
Möglichkeit, den Ton völlig abzuschalten). Je nach
Standort sowie nach möglicher Belästigung durch häu-
figer ertönende Wamtöne können Sie die Möglichkeit
auswählen, die Ihren Vorstellungen am ehesten
entspricht. Folgende Möglichkeiten gibt es:
. m?::C;
Es ertönt nur dann ein Warnton, wenn das Funkgerät
zum ersten Mal feststellt, daß Sie sich in Reichweite
der Gegenstation befinden (beim ersten Aktivieren der
ARTS-Funktion sowie wenn Sie sich in die Reichweite
der Gegenstation bewegen).
l R L L
Es ertönen immer dann Wamtöne, wenn bei einer Ab-
frage eine Antwort der Gegenstation empfangen wird
(alle 15 Sekunden, wenn innerhalb der Reichweite).
Dies ist die Standardeinstellung.
Es ertönen überhaupt keine Warntöne. Der momentane
ARTS-Status läßt sich nur im Display ablesen.
Der ARTS-Warnton läßt sich wie folgt einstellen:
en Sie für 1 Sekunde die 8 -Taste.
bis Menüpunkt 11 nß TsSP erscheint.
drehen Sie den Abstimmknopf.
peichern, drücken Sie einmal kurz die @-Taste. Der
Transceiver schaltet auf normalen Betrieb zurück.
CW-Rufzeichen-Eingabe
Wie bereits erwähnt, enthält die ARTS-Funktion die
Möglichkeit, ein Rufzeichen in CW auszugeben. Das
Funkgerät läßt sich so programmieren, daß im ARTS-
Betrieb alle zehn Minuten ,,DE (Ihr Rufzeichen) K' in