Bereichs von gewerblich genutzten Fre- quenzen und solchen der Sicherheitsdienste! Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des VX-1R und empfehlen Ihnen, dieses Handbuch gründlich durch- zulesen, um all die vielen fantastischen Merkmale Ihres neuen und aufregenden Handfunkgerätes von Yaesu kennenzulernen!
Lieferumfang, während in anderen Fällen andere Teile überhaupt nicht erhältlich sind. Fragen CT-44 Mikrofonadapter Sie Ihren Yaesu-Händler nach diesem wie auch nach neu auf den Markt gekommenem Zubehör. Der An- schluß von Zubehörteilen anderer Hersteller kann im Schadensfall die Garantie für dieses Gerät unwirksam...
Einbau der FNB-52LI-Batterie Die FNB-52LI ist eine leistungsfähige 3,6-V-Lithiu- An tennenins talla tion mionenbatterie mit einer Kapazität von 700 mAh bei Die mitgelieferte Antenne erbringt im gesamten VHF- einem Gewicht von nur 33 g. Die FNB-52LI läßt sich Frequenzbereich gute Leistungen. Zum Empfang im innerhalb von zwei Stunden wieder aufladen und ver- Mittelwellenbereich (0,5-1,7 MHz) empfehlen wir den bleibt dabei im Funkgerät.
Betrieb mit einer externen Spannungsversorgung! Der mitgelieferte NC-66 kann als externe Spannungs- Bitte beachten Sie, daß eine externe Spannungs- versorgung für den VX-1 R genutzt werden, falls keine versorgung unter keinen Umständen 7V über- geladene Batterie zur Verfügung steht. schreiten darf. Eine höhere Spannung kann zu er- Schalten Sie bei Gebrauch des NC-66 den Transceiver heblichen Beschädigungen am VX- 1 R führen, die...
Vorkehrungen beim FBA-20: Einbau der (optionalen) FBA-20-Halterung Der FBA-20 ist ausschließlich für die Verwendung für eine alkalische Batterie mit alkalischen Mignonzellen vorgesehen. Mit der als Zubehör erhältlichen FBA-20-Batteriehal- Wollen Sie den VX-IR für längere Zeit nicht be- terung und einer einzelnen alkalischen Mignonbatte- nutzen, entfernen Sie die Batterie aus dem FBA-20, rie kann auch Empfangsbetrieb durchgeführt werden.
(1) Tx 6 Sekunden, Rx 6 Sekunden, Squelch 48 Sekunden schlaufe nicht verrutschen. (2) Dauerempfang Beim ersten Einschalten des VX-1 R wird die derzeit- ige Batteriespannung kurz angezeigt. Sie läßt sich von Hand anzeigen, wenn man den auf Seite 48 beschrie- benen Anweisungen folgt.
Betrieb Hallo! Mein Name ist A. Mateur. Ich ein Hundfunkgerät von Yaesu besessen ha- möchte Ihnen helfen, all die vielen ben, werden Sie feststeilen, daß Sie die Möglichkeiten kennenzulernen, die PWR-Taste doppelt so lange drücken müssen wie zuvor in Ihrem VX-IR stecken. Ich weiß, bei den anderen Geräten.
Abstimmknopf noch weiter drehen, wird Einstellen des Squelch die Empfindlichkeit des Squelch gegenüber Am Anfang ist der VX-1 R in den ,,Auto-Squelch“- schwachen Signalen herabgesetzt. Modus geschaltet. Dabei wird der Squelch automatisch so eingestellt, daß das Hintergrundrauschen unter typis- Sekunden nicht mehr gedreht haben, schaltet der chen Betriebsbedingungen nicht mehr zu hören ist.
Abstimmen mit dem Abstimmknopf vew,endet wer- den, drucken Sie kurz die up,,- oder die In der Grundeinstellung arbeitet der VX-1 R im VFO- bzw. nach unten zu verändern, drücken Sie die@Taste und danach einmal oder mehrmals die @“- oder die laufende Abstimmung über ein ganzes Betriebsband...
Buchstaben E bzw. $$j,; diese Farbe bedeutet, daß diese Funktion aktiviert wird, nachdem man die $$J Während des Sendens wird der relative Leistungspe- Taste gedrückt hat.) gel auf der %Skala unten rechts angezeigt. Bei Betrieb mit hoher Leistung (500 mW bzw. 1 W) schlägt das Leistung (50 mW bzw.
(dabei werden die Speicher für diese Bänder über- schrieben). Am Ende des Scanvorganges schaltet das Der VX-IR kann im UKW-Rundfunkbereich in FM Funkgerät in das V-HAM-Band. empfangen. Dazu wird ein Filter mit großer Bandbre- ite für gute Übertragungsqualität eingesetzt. 3 1 beschrieben vor. drucken Sie mehrmals die @ -Taste, bis FF? im Dis- wie auf Seite 34 beschrieben vor.
mal kurz die PWR-Taste druckt. en Sie mehrmals die d -Taste, bis QC Sfl?J3 im Und so wird der Modus für die Beleuchtung festgelegt: Display erscheint. d e n en Sie 1 Sekunde lang die c3 -Taste und lassen sie mknopf.
Betrieb für Fortgeschrittene A. Mateur meint: Sie beherrschen nun die Grundlagen für den Betrieb mit dem VX- Der VX- 1 R verfugt über die Betriebsarten FM-Nar- IR Daher wollen wir uns jetzt einigen sehr row, FM-Wide und AM. Werksseitig ist beim VX-IR praktischen Merkmalen zuwenden.
Sie einmal kurz die &-Taste. Der Transceiver schaltet auf normalen Betrieb zurück. A. Mateur meint: Wenn Sie nicht einen be- Das VX-1 R verfügt über eine praktische Funktion, mit Einstellung der Betriebsart auszuschalten, der automatisch die passende Relaisablage eingestellt sollten Sie sie eingeschaltet lassen.
Seite 20
Ändern der Standardrelaisablagen bis Menüpunkt 4 /?Rc erscheint. Bei Reisen in ein anderes Land kann es notwendig sein, zur Anpassung an die dortigen Gegebenheiten die Standar- drehen Sie den Abstimmknopf, bis NX SX im Dis- drelaisablage zu verändern, Dazu gehen Sie wie folgt vor: play erscheint.
en Sie für 1 Sekunde die @ -Taste. folgt vor: bis Menüpunkt 25 T ZE T erscheint. hen Sie den Abstimmknopf. (Fragen Sie den Be- Taste. Im Display wird nun die Relaiseingabefre- treiber der Relaisfunkstelle, wenn Sie die benötigte quenz angezeigt. Tonfrequenz nicht kennen.) die Relaisausgabefrequenz (Downlink) zurückge- Menüpunkt 24 1GL TYP erscheint.
Tonsystem, welches noch größer- im Display erscheint. en Schutz vor fehlerhafter Steuerung bietet als das CTCSS. Der VX-1 R enthält einen DCS-Kodierer/-De- abzuspeichern, drucken Sie einmal kurz die @ -Taste. kodierer, und im Betrieb ähnelt das System sehr dem...
DCS-Kodes Manchmal ist der CTCSS- oder DCS-Ton der Gegen- station nicht bekannt. In diesen Fällen ist es möglich, das Funkgerät so zu steuern, daß es das Eingangssig- nal empfangt und nach dem verwendeten Ton abscannt. Dabei ist folgendes zu beachten: Sie müssen sich vergewissem, daß...
-Taste, bis ein passender CTCSS-Ton empfangen wird. Der CTC- mehrmals die ,“‘ ,,- oder die SS-Warnton wird wie folgt aktiviert: Menüpunkt 26 3CZ erscheint. en drucken Sie kurz die @Taste und danach die eingeschalteter Tonsquelchfunktion erscheint * unt- en rechts im Display. wird der Scanvorgang abgebrochen, und der Lautsprecher wird eingeschaltet.
gesetzt, so daß Sie Ihr Gespräch ohne Unterbrechung fortsetzen können. Wenn die Gegenstation innerhalb Sie können zwischen hoher und niedriger Sendeleis- dieser Zeit nicht antwortet, wird der Warnton für den tung wählen. Die hohe Leistung (high) beträgt 100 mW nächsten Anruf zurückgesetzt. mit einer Mignonzelle, 500 mW mit der FNB-52LI und 1 Watt mit extern zugefuhrter 6-V-Gleichspannung.
Ihres Funkgerätes auf eine maximale Sendezeit von 1 Minute einstellen. Auf diese Weise wird auch die Lebens- abspeichern. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel dauer Ihrer Batterie in beträchtlicher Weise verlängert! beim Betrieb über eine nahegelegene Relaisfunkstelle Strom sparen! TOT) Mit der BCLO-Funktion läßt sich der Sender auss- Die TOT-Funktion dient als Sicherheitsschalter zur...
Sie die BUSY/TX-LED ausschalten. Dies ist insbeson- ,,geweckt“, um die Empfangsfrequenz auf Aktivität zu dere beim Empfang von Rundfunkstationen sinnvoll, überprüfen. Sobald ein Signal empfangen wird, bleibt da sonst die LED ständig leuchtet. Die LED läßt sich das Gerät im ,,aktiven“ Modus, bis das Empfangssig- wie folgt ausschalten: nal verschwindet und das Gerät wieder in ,,Schlafstel- lung“...
Transceiver schaltet auf normalen Betrieb zurück. en Sie für 1 Sekunde die L F -Taste. Das Symbol 6 Am Ende des festgelegten Zeitraumes ertönen sieben erscheint im Display. Töne mit abnehmender Frequenz aus dem Lautsprech- er, und das Symbol Q beginnt zu blinken. Wenn Sie en Sie nochmals für 1 Sekunde die L S F -Taste.
einer Relaisfunkstelle oder im Autopatch-Betrieb aus- gesendet werden. peichern, drucken Sie einmal kurz die @-Taste. Der Manuelle Erzeugung von DTMF-Tönen Transceiver schaltet auf normalen Betrieb zurück. Der Vorgang ist zwar etwas umständlich, aber man kann verandern, drehen Sie den Abstimmknopf. trotzdem im Notfall DTMF-Töne aussenden.
Seite 30
zugeben, drücken Sie für 1 Sekunde die @Taste. alle Ziffern aus- Die erste Stelle beginnt zu blinken. Dies zeigt an, gesendet haben, lassen Sie die PTT-Taste los. Die daß die erste Ziffer eingegeben werden kann. (,,J“ rote Sende-LED noch etwa eine Sekunde zeigt das Ende der DTMF-Folge an.) lang, bis der Sender ausgeschaltet wird.
Zum Aussenden der gespeichetien DTMF-Folge gehen Sie wie folgt vor: Der VX-1R enthält eine Funktion, die im Notfall sehr nützlich sein kann. Dazu benötigt man eine Gegensta- den folgenden Schritten nicht los. tion, die den ,,Hauskanal“ Ihres Transceivers im UHF- Bereich überwacht.
Weicherbetrieb mit Frequenzen außerhalb des Amateurfunkbereichs Das umfangreiche Speichersystem Ihres VX-1 R erlaubt belegen möchten und dazu mehr als 52 Speicher benöti- es, Vorzugsfrequenzen für eine spätere Verwendung gen (beim Betrieb im Amateurfunkbereich kann im abzuspeichern. VFO-Modus gearbeitet werden), können Sie die Kon- Sie können unter zwei Speicherkonfigurationen oder -grup...
Schritt immer noch im VFO-Modus befindet, so daß finden (oberhalb der Frequenzanzeige erscheint man eine neue Frequenz einstellen und diese ebenfalls keine Speichernummer). abspeichern kann. Sie den Abstimmknopf. Stellen Sie auch ggf. die Bedingungen für den CTCSS-/DCS-Ton sowie die Relaisablage und Sie kurz die I t -Taste.
Symbol) weg. tionen auszuweichen. Sie gelangen zuciifk in den Spe- ichermodus, wenn Sie einmal kurz die I 8 -Taste drück- O-Symbol zu blinken beginnt und oberhalb der Fre- en. Dabei wird die Frequenzverstellung abgespeichert, quenzanzeige eine Speichernummer erscheint. folgen, solange das B-Symbol blinkt. Um die Speich- ernummer einzustellen, in der die Empfangsfrequenz dem Sie die Speicherfrequenz verändert hatten! abgespeichert werden soll, drehen Sie den Abstim-...
und Empfangsdaten werden als Relaisablage beide Sym- Sie können auf einfache Weise einen Speicher aus- bole (0 und 0) angezeigt. Dies bedeutet, daß die vor- suchen und die dort abgespeicherte Frequenz als Aus- eingestellte Standardablage nicht eingeschaltet ist. gangspunkt für den VFO-Betrieb verwenden. drücken Sie kurz die rp-Taste.
werden soll, drehen Sie den Abstimmknopf. en für den CTCSSJDCS-Ton ein. Vergewissem Sie derzeitigen Speicher verschwindet, und der Hauska- sich ggf., daß die Relaisablage stimmt. nal für das betreffende Band wird eingeschaltet. ichernummer erscheint die Nummer des höchsten freien en Sie zuerst wieder @,den Speichermodus. Dazu Speichers.
Seite 37
A. Mateur meint: WennsU, einen Kanaleine Menüpunkt #3 14N 5E 7 (Name Set) angezeigt wird. Kennung abgespeichert wurde, wird beim Einstellen dieses Kanals automatisch diese wobei der linke Strich blinkt.Um den Buchstaben Kennung anstelle der Frequenz im Display angezeigt. oder die Ziffer einzustellen, die Sie als erstes Ze- Wenn Sie wieder auf Frequenzanzei e umschalten ichen der Kennung abspeichern wollen (siehe Ze- wollen, drücken Sie für I Sekunde die 43 -Taste, um in...
Scannen gang nach 2 Sekunden fortgesetzt. Im Falle von Dauer- Mit dem VX-1 R ist es möglich, entweder nur die signalen, beispielsweise bei RundfUnkstationen, bleibt der belegten Speicher, ein gesamtes Band oder einen vorher Scanner dauernd auf der betreffenden Frequenz stehen.
Modus wieder aufgenommen. es genügend stark ist, um den Squelch zu öffnen, wird der Scanvorgang unterbrochen, und der Dezi- Taste oder die #,- oder B-Taste oder die F-Taste. malpunkt der Frequenzanzeige beginnt zu blinken. Überspringen eines Kanals beim Speicherscannen Modus wieder aufgenommen (siehe vorangehend- er Abschnitt).
weiter oder zurück. Das Funkgerät schaltet in den Mit dieser Funktion lassen sich die Grenzen von Teil- VFO-Modus. In der oberen linken Ecke des Dis- bereichen für Scanbetrieb und für manuellen VFO- plays erscheint PS (,,programmierbares Scannen“). Betrieb festlegen. Man könnte beispielsweise als Be- reichsgrenzen die Frequenzen 145,000 MHz und mit dem Scannen beginnen.
danach die $$- oder die B-Taste, bis die Speich- Automatische Beleuchtung beim Scanstopp ernummer im Display erscheint, und merken Sie sich Die Beleuchtung des Displays wird automatisch einge- die Speichernummer. schaltet, wenn der Scanvorgang angehalten wird. Auf diese Weise läßt sich leicht die Frequenz des empfan- drücken Sie für 1 Sekunde die @Taste, und führen genen Signals ablesen.
Seite 42
zu hören sind (ohne dabei anzuhalten). Diese Frequen- angezeigt. Um die kontinuierliche Schnellsuche ein- zen werden in einer besonderen Schnellsuch-Spe- zuschalten, drehen Sie den Abstimmknopf um einen icherbank abgespeichert, die aus 3 1 Speichern besteht Klick weiter oder zurück. Es erscheint CU:: TI. (15 oberhalb und 15 unterhalb der momentanen Fre- quenz sowie die momentane Frequenz selbst).
fragen sich bei aktivierter ARTS-Funktion alle 15 Sekunden gegenseitig ab. Für die vorgeschriebene Rufie- ist sehr praktisch, wenn man sich zum er- nuten das eigene Rufzeichen in CW ausgegeben werden. sten Mal in einerpemden Stadt aufhält. Man Wenn man sich länger als eine Minute (vier Abfragen) braucht keine Zeit mit der Suche nach ReEais?equen- zen zu verschwenden.
Seite 44
der Gegenstation befinden (beim ersten Aktivieren der hen Sie den Abstimmknopf. Wenn der passende DCS-Kode im Display erscheint, drücken Sie kurz ARTS-Funktion sowie wenn Sie sich in die Reichweite der Gegenstation bewegen). die :@-Taste, um die Einstellung für den ARTS- DCS-Kode abzuspeichern.
Seite 45
abzuspeichern, drücken Sie einmal kurz die c3 - Morsekode ausgesendet wird. Das Rufzeichen darf aus bis zu 8 Zeichen aus der auf Seite 35 abgedruckten Taste. Der Transceiver schaltet auf normalen Betrieb Tabelle bestehen. zurück. Und so wird der CW-Rufzeichengeber programmiert und aktiviert: en Sie für 1 Sekunde die 8 -Taste.
Menüfunktionen (Zusammenfassung) In diesem Handbuch haben Sie mit Hilfe des Menü- modus die Einstellungen für Ihren Transceiver an Ihre Bedürfnisse angepaßt. Hier ist eine Zusammenfassung der Funktionen des Menümodus: haben, drehen Sie den Abstimmknopf, um die mo- mer des momentan eingestellten Menüpunktes und mentane Einstellung, falls gewünscht, zu ändern.
Seite 47
(frequenzabhang.) 2 Amat.: 00.5 Hz; Programmierung der CTCSS-Tonfrequenz andere: G 7.0 Hz Programmierung der DCS-Kodenummer 3 ?Hf- Nummer des DTMF-Selbstwahlspeichers (MANUAL, DTMF 1 - 8) Schnellsuchmodus (SINGLE, CONTI) Betriebsmodus fur Abstimmknopf (DIAL, VOL-Sa) bandabhangige Betriebsarteneinstellung (AUTO, MANUAL) Empfangsbetriebsart (N-FM, W-FM, AM) (bandabhangig) 16...
Die NF-Lautstärke vom Empfänger zum TNC läßt sich wie beim Sprachbetrieb durch Drücken der @$-Taste und anschließendes Drehen des Abstimmknopfes ein- stellen. Der Eingangspegel vom TNC zum VX-1 R muß auf der Seite des TNC eingestellt werden. Die Einga- ngsimpedanz beträgt 2 kQ...
Zustand) mit Hilfe des CT-27-Klonka- versuchen Sie es noch einmal. bels miteinander verbunden werden. Das Kabel ist bei Ihrem Yaesu-Händler erhältlich. Funkgeräte wieder aus und entfernen das CT-27- Und so wird geklont: Kabel. Danach können Sie beide Funkgeräte wied- er einschalten und mit dem normalen Betrieb fort- fahren.
Im Falle von Problemen... neuen alkalischen Zelle nicht einschalten läßt, entfernen Ein unregelmäßiges oder fehlerhaftes Verhalten läßt Sie die Batterie aus dem Funkgerät und überprüfen sie sich in den meisten Fällen auf eine der folgenden Ursa- mit einem externen Voltmeter. Wenn die Batterie in chen zurückfuhren: Ordnung zu sein scheint, überprüfen Sie die Batterie- zu niedrige Batteriespannung oder schlechte Kabel-...
kann man den Betrieb fortsetzen. Zwei Arten des Re- allen werksseitig eingestellten Standardwerten zurück- sets gibt es: gesetzt. Reset des Menümode In manchen Fällen ist das Problem eines fehlerhaften und die “-Taste, Verhaltens des Transceivers auf eine falsche Einstel- und halten Sie sie lung im Menüsystem zurückzufuhren.
Seite 53
Copyright Yaesu Germany GmbH YAESU MUSEN CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten YAESU U.S.A 17210 Edwards Rd., Cerritos, CA 90703, USA YAESU INTERNATIONAL DNISION, (Caribbean, Mexico, Centrala So. America) 7270 NW 12th St., Suite 320, Miami, FL 33126. USA. Eine nur auszugsweise Vervielfältigung auch YAESU EUROPE B.V.