Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel heaterSteam 4-UR Benutzerhandbuch Seite 62

Befeuchter mit elektrischen heizelementen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
Code
Alarmcode
Ursache
ALW02 Voralarm für Dampf-
Bis zum oberen Füllstandsensor auf dem
zylinder voll
Deckel mit Wasser gefüllter Dampfzylin-
der, ohne Befeuchtungsanforderung
ALA04 Voralarm für Leitfä-
Leitfähigkeitssensor defekt oder nicht
higkeitssensor
korrekt angeschlossen
ALR01 Voralarm für beschä-
Funktionsstörung des elektronischen
digten Gerätespei-
Steuergerätes
cher
ALP01 Wirelessfühler 1
Keine Verbindung mit Fühler 1
offl ine
ALP02 Wirelessfühler 2
Keine Verbindung mit Fühler 2
offl ine
ALP03 Wirelessfühler 3
Keine Verbindung mit Fühler 3
offl ine
ALP04 Wirelessfühler 4
Keine Verbindung mit Fühler 4
offl ine
ALN01
Modell nicht konfi -
Es wurde kein Modell eingestellt
guriert
ALN01
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 1
fene Gerät für die Details)
ALN02
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 2
fene Gerät für die Details)
ALN03
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 3
fene Gerät für die Details)
ALN04
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 4
fene Gerät für die Details)
ALN05
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 5
fene Gerät für die Details)
ALN06
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 6
fene Gerät für die Details)
ALN07
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 7
fene Gerät für die Details)
ALN08
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 8
fene Gerät für die Details)
ALN09
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 9
fene Gerät für die Details)
ALN10
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 10
fene Gerät für die Details)
ALN11
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 11
fene Gerät für die Details)
ALN12
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 12
fene Gerät für die Details)
ALN13
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 13
fene Gerät für die Details)
ALN14
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 14
fene Gerät für die Details)
ALN15
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 15
fene Gerät für die Details)
ALN16
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 16
fene Gerät für die Details)
ALN17
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 17
fene Gerät für die Details)
ALN18
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 18
fene Gerät für die Details)
ALN19
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 19
fene Gerät für die Details)
ALN20
Netzwerkalarm für
Netzwerkgerät in Alarm (siehe das betrof-
Gerät 20
fene Gerät für die Details)
ALP05 Batterie Wireless-
Die Batterie des Wirelessfühlers 1 ist leer
fühler 1
ALP06 Batterie Wireless-
Die Batterie des Wirelessfühlers 2 ist leer.
fühler 2
ALA07 Überwachungssys-
Das Überwachungssystem ist offl ine.
tem offl ine
ALC05 Hohe Zylindertem-
Die Zylindertemperatur hat die kritische
peratur (>110°C)
Schwelle überschritten.
ALW08 Keine Abschläm-
Es wurde noch keine Abschlämmung
mung zwecks
zwecks Verdünnung durchgeführt.
Verdünnung (bei
aktiven Mikroein-
speisungen)
"heaterSteam" +0300087DE - rel. rel. 1.4 - 22.01.2021
Mögliche Lösung
Das Zulaufventil auf Wasseraustritte überprüfen.
Überprüfen, ob der Hochstandsensor verschmutzt ist.
Überprüfen, dass kein Kondensat aus dem Dampf-
schlauch rückfl ießt.
Den Anschluss des Leitfähigkeitssensors für die Mes-
sung der Wasserleitfähigkeit im Einlass überprüfen.
Das Steuergerät auswechseln
Die Anbindung zwischen Fühler und Access Point über-
prüfen. Den Batteriestatus überprüfen. Die Fühlersignal-
stärke überprüfen.
Die Anbindung zwischen Fühler und Access Point über-
prüfen. Den Batteriestatus überprüfen. Die Fühlersignal-
stärke überprüfen.
Die Anbindung zwischen Fühler und Access Point über-
prüfen. Den Batteriestatus überprüfen. Die Fühlersignal-
stärke überprüfen.
Die Anbindung zwischen Fühler und Access Point über-
prüfen. Den Batteriestatus überprüfen. Die Fühlersignal-
stärke überprüfen.
Ein Modell einstellen
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Die für den speziellen Alarm auf dem Gerät vorgesehe-
nen Kontrollen durchführen.
Den Batteriestatus überprüfen, bei Bedarf auswechseln. Automatisch
Den Batteriestatus überprüfen, bei Bedarf auswechseln. Automatisch
Die Verbindung des Überwachungssystems und die
Kommunikationsparameter überprüfen.
Den Betrieb des NTC-Fühlers am Zylinder überprüfen.
Überprüfen, dass während der Produktionsanforde-
rung Wasser im Zylinder vorhanden ist. Den Standsen-
sor auf den korrekten Betrieb überprüfen.
Eine Abschlämmung zwecks Verdünnung ausführen. Automatisch
62
Aktion
Reset
Alarmrelais
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Manuell
Off en
Produktions-
stopp
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Geschlossen
Nur Meldung
Automatisch
Geschlossen
Nur Meldung
Automatisch
Geschlossen
Nur Meldung
Automatisch
Geschlossen
Nur Meldung
Automatisch,
Geschlossen
Produktions-
sobald das Modell
stopp
konfi guriert wird
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Off en
Nur Meldung
Off en
Nur Meldung
Off en
Nur Meldung
Automatisch
Geschlossen
Produktions-
stopp
Stopp,
Geschlossen
Produktions-
Neustart erfor-
stopp
derlich
Off en
Nur Meldung
Tab. 13.a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis