Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Notbetätigung; Manuelle Notbetätigung Der Haupthebebühne - Corghi ERCO X4300 Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

MaNUEllE NOTBETÄTIGUNG
Die Hebevorrichtung verfügt über zwei Notbetriebsarten:
- MANUELLE NOTBETÄTIGUNG DER HAUpTHEBEBÜHNE
- MANUELLE NOTBETÄTIGUNG DES INTEGRIERTEN RADFREIHEBERS - nur Version mit LT
Diese beiden Modalitäten dienen zur Bewältigung von Notsituationen, die infolge von Be-
triebsstörungen, durch unkorrekte Lastverteilungen, nach einem Stromausfall, usw., auftreten
können.
Mit den Notbetätigungen soll es dem Anwender letztendlich ermöglicht werden, die Schienen
der Hebebühne vollständig einzufahren, sodass das eventuell darauf positionierte Fahrzeug
entfernt werden kann.
Die Notbetätigungen können vom Anwender durchgeführt werden; es empfiehlt sich jedoch,
bei Zweifeln hinsichtlich Anwendung und Vorgehensweise den technischen Kundendienst
zu kontaktieren.
Die Notbetätigungen sind potenziell gefährliche Vorgänge, die mit gegebener Vorsicht
ausgeführt werden müssen; dies bedeutet auch, dass umstehende personen zuvor einen
entsprechenden Sicherheits-abstand zur Hebebühne einnehmen müssen.
Manuelle Notbetätigung der Haupthebebühne
Zur Durchführung der Senkfahrt der Haupthebebühne bei einer Stromunterbrechung wie folgt
vorgehen:
1) Hebebühne über den Hauptschalter abschalten.
2) Tür der Bedienungssäule öffnen.
3) Taste A des Druckluft-Magnetventils YV6 drücken und gedrückt halten, so dass beide
mechanischen Sicherungen angehoben werden.
4) Falls eine der mechanischen Sicherungen eingeklinkt bleibt, das Handrad C (auf der rechten
Seite des Grundblocks) am Magnetventil YV3 (für die rechte Schiene) oder YV12 (für die
linke Schiene) anschrauben. (siehe Abbildung 17).
Die Handpumpe pM betätigen, um die Hubfahrt der Hebebühne so weit auszuführen, bis
die Sperrklinke der Sicherung aus der Einrastung gelöst ist.
Wenn auch die andere mechanische Sicherung eingeklinkt ist, dort ebenso vorgehen und
das Handrad C am anderen Magnetventil anschrauben.
5) Den Verschluss B1 des hydraulischen Magnetventils YV5 abschrauben. Die Messingklinke
B2 dieses Magnetventils gegen den Uhrzeigersinn drehen.
6) Mit dem mitgelieferten Handrad C die hydraulischen Magnetventile YV3 und YV12 abwech-
selnd so betätigen, dass die Höhendifferenz zwischen den beiden Schienen nie übermäßig
ist.
7) Ist die Hebevorrichtung ganz eingefahrenen, die Taste A des Druckluft-Magnetventils YV6
loslassen; Dann den Sperrzahn B2 des hydraulischen Magnetventils YV5 ganz im Uhrzei-
gersinn drehen und den Verschluss B1 wieder anschrauben
8) Das Handrad C vom Ventil YV3 oder YV12 abnehmen und es an seinem platz verstauen.
AChtUNG
Eine manuelle Notbetätigung nie in der schwebe lassen, da die hebebühne langsam ihre
Ausrichtung verlieren könnte.
Falls erforderlich die manuelle Notbetätigung unterbrechen oder annullieren.
Die punkte 6-7-8 des Verfahrens immer durchführen.
Betriebsanleitung
D
201

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Erco x4300 ctlt pt6 wi fastErco x4300 ctlt pt2 fastErco x4300 ctltErco x4300 ptErco x4300

Inhaltsverzeichnis