Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Universal Laser Systems VLS2.30DT Bedienungsanleitung Seite 49

Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Rasteroptimierung" NICHT aktiviert ist.
Schritt 2: Bestimmen Sie anhand von Text die KONTRAST-Parameter.
Tippen Sie eine beliebige Zeile mit Text in der Schriftart Times New Roman und in der Schriftgröße 8
oder 10 Punkt. Der Text soll mindestens 15 mm lang sein und auch Satzzeichen, Leerzeichen und
Groß- und Kleinbuchstaben enthalten, wie z.B. im nachstehenden Satz:
This is a test to set contrast definition and density for High Speed Engraving
Gravieren Sie diesen Satz mit den Einstellungen aus Schritt 1, aber AKTIVIEREN Sie dieses Mal die
Funktion Bildverstärkung und stellen Sie KONTRAST auf 0, BILDSCHÄRFE auf 0, DICHTE auf 100
und AUSRICHTUNG auf +4. Das Ergebnis wird unscharf sein, und Teile der Zeichen werden fehlen.
Die allgemeine Gravurqualität wird nicht so gut sein wie erwartet. Das ist normal. Bewegen Sie die
Textzeile in Ihrem Grafikprogramm etwas nach unten, so dass Sie auf einem noch unbearbeiteten
Teil des Materials gravieren, aber dass die Zeile auch noch nahe genug an der vorigen Gravur steht,
damit Sie die beiden vergleichen können. Fertigen Sie mehrere Gravuren an und erhöhen Sie dabei
den KONTRAST in 5er-Schritten. Beachten Sie die Ergebnisse. Ziel ist es, den KONTRAST so
einzustellen, dass die dichten Bereiche des Textes scharf und klar dargestellt sind. Lassen Sie
vorerst die Oberlängen (wie z.B. Anführungszeichen oder die oberen Teile von Buchstaben wie „h")
und die Unterlängen (wie z.B. Beistriche oder die unteren Teile von Buchstaben wie „p") außer Acht,
da diese undeutlich und verschwommen erscheinen. Dieser Effekt ist zu erwarten. Verändern Sie
NICHT die KONTRAST-Einstellung, um diese Mängel zu korrigieren. Dafür verwenden wir die
Einstellung BILDSCHÄRFE. Konzentrieren Sie sich vorerst NUR auf die dichten Teile der Zeichen.
Wenn der KONTRAST zu hoch eingestellt wird, können die Zeichen fett erscheinen.
Schritt 3: Stellen Sie die BILDSCHÄRFE (Definition) ein, um die Ober- und Unterlängen zu
verstärken.
Erhöhen Sie nun den Wert für BILDSCHÄRFE in 5er-Schritten, bis die Ober- und Unterlängen,
Beistriche, Anführungszeichen und andere weniger dichte Bereiche der Zeichen sichtbar werden. Das
Ziel ist, die Einstellung nur um so viel zu erhöhen, dass diese Bereiche der Grafik dem
Erscheinungsbild der dichten Bereiche entsprechen. Ist der Wert für BILDSCHÄRFE zu hoch,
erscheinen die Ober- und Unterlängen im Vergleich zum Rest der Grafik zu fett.
Schritt 4: Reduzieren Sie die DICHTE nach Bedarf.
Wenn KONTRAST und BILDSCHÄRFE auf die entsprechenden Werte eingestellt sind, kann die
Grafik eventuell fett aussehen. In den meisten Fällen wird das Erscheinungsbild perfekt sein, und
keine weiteren Änderungen sind nötig. Wenn aber die Grafik zu stark bearbeitet oder fett aussieht,
versuchen Sie, die DICHTE in 5er-Schritten von 100 abwärts zu reduzieren und beachten Sie die
Ergebnisse. Wenn die Zeichen beginnen, klobig auszusehen oder wenn es aussieht, als würden Pixel
fehlen, ist der Wert zu gering. Normalerweise können Sie die DICHTE bei 100 belassen. Es kann
aber durchaus vorkommen, dass eine Verringerung nötig ist. Eine geringere DICHTE kann sehr
nützlich sein, wenn das Bild negativ dargestellt ist, wie z.B. weißer Text auf schwarzem Hintergrund.
Schritt 5: Stellen Sie den Tuning-Wert ein.
Nachdem die Einstellungen für Kontrast, Definition und Dichte erarbeitet sind, können Sie den
Tuning-Wert für ein spezifisches Material recht einfach bestimmen, indem eine Grafik mit etwa 20
Linien in einer Linienstärke von 0.001" (0,0254 mm) und einer Höhe von ca. 1" (25,4 mm) erstellen.
Der Abstand zwischen den Linien sollte etwa 0,010" (0,254 mm) betragen. Drucken Sie den Auftrag
als Rasterobjekt, indem Sie der gewählten Objektfarbe den Modus „Raster" und die Bilddichte 1
zuordnen. Denken Sie daran, für den Test die gleiche Geschwindigkeit und Laserleistung zu wählen,
die Sie auch für die geplante Anwendung und das Material verwenden werden. Sie werden
feststellen, dass die vertikalen Linien gepunktet sind. Wenn die Punkte nicht vertikal ausgerichtet
sind, dann wiederholen Sie den Vorgang und verändern dabei den Tuning-Wert in kleinen Schritten
bis die Linien vertikal ausgerichtet sind.
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vls3.60dtVls2.30Vls3.50

Inhaltsverzeichnis