Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Universal Laser Systems VLS2.30DT Bedienungsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration Laserquelle
Verwenden Sie diesen Abschnitt, um den Lasertyp auszuwählen, auf den sich die Materialeinstellungen,
die Sie bearbeiten, beziehen. Es gibt drei Arten von Laserquellen, die von ULS angeboten werden (nicht
alle Laser sind mit einem bestimmten Lasersystem kompatibel): Faserlaser (1,06 Mikrometer), CO2-Laser
(10,6 Mikrometer) oder CO2-Laser (9,3 Mikrometer).
Rastergravur – Einstellungen
In diesem Abschnitt des Material-Editor-Fensters legen Sie die Druckjob-Einstellungen für die
Rastergravur fest. Diese Einstellungen müssen für Ihr Material durch Versuche ermittelt werden. Eine
ausführlichere Beschreibung dieser Einstellungen finden Sie im Handbuch – Abschnitt Registerkarte
Manuelle Steuerung.
Vektormarkierung – blauer Stift
In diesem Abschnitt des Material-Editors legen Sie die Druckjob-Einstellungen für die Vektormarkierung
fest. Diese Einstellungen müssen für Ihr Material durch Versuche ermittelt werden. Eine ausführlichere
Beschreibung dieser Einstellungen finden Sie im Handbuch – Abschnitt Registerkarte Manuelle
Steuerung.
Vektorschneiden – roter Stift
In diesem Abschnitt legen Sie die Druckjob-Einstellungen für das Vektorschneiden fest. Diese
Einstellungen müssen für Ihr Material durch Versuche ermittelt werden. Wenn das Material
lasergeschnitten werden kann, aktivieren Sie die Schaltfläche „Material kann vektorgeschnitten werden".
Damit die Material-Datenbank die notwendigen Job-Einstellungen für jede Materialstärke automatisch
berechnen kann, müssen Sie Job Einstellwerte für zwei unterschiedliche Stärken des Materials
bestimmen; geben Sie sie in die Felder „Seichter Schnitt" und „Tiefer Schnitt". Die Material-Datenbank
interpoliert und extrapoliert andere Stärken wie nötig, bis zur maximal möglichen Tiefe, die Sie in das Feld
„Maximale Tiefe" eingeben können. In diesem Feld können Sie die Materialstärke begrenzen, die zum
Zeitpunkt des Druckauftrags eingegeben werden kann. Eine ausführlichere Beschreibung dieser
Einstellungen finden Sie im Handbuch – Abschnitt Registerkarte Manuelle Steuerung.
Schaltfläche „Übernehmen"
Über diese Schaltfläche werden alle Änderungen der Einstellungen abgespeichert. Sie können diese
Änderungen abbrechen, indem Sie Abbrechen wählen. Wenn Sie OK oder Übernehmen wählen, werden
die Änderungen genehmigt.
Schaltfläche „Standard"
Über diese Schaltfläche können Sie die Treibereinstellungen auf die ursprünglichen Werte des Herstellers
zurücksetzen.
Schaltfläche „Laden"
Um abgespeicherte Druckertreibereinstellungen aufzurufen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Laden" und
wählen Sie die gewünschte .LAS-Datei. Die Einstellungen auf dem Bildschirm werden dann durch die
Einstellungen aus der .LAS-Datei ersetzt. Sie können diesen Vorgang abbrechen, indem Sie auf
„Abbrechen" klicken. Wenn Sie auf OK klicken, wird die Änderung der Einstellungen durchgeführt
Schaltfläche „Speichern"
Wenn Sie auf „Speichern" gehen, öffnet sich ein Dialogfenster, wo Sie die Einstellungen des
Druckauftrags in einer Datei speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen können. Alle
Einstellungen werden in einer Datei mit der Endung „.LAS" abgespeichert. Vergewissern Sie sich, dass
Sie auf ANNEHMEN geklickt haben, bevor Sie .LAS-Dateien speichern, damit Ihre Einstellungen korrekt
abgespeichert werden.
Schaltfläche „OK"
Die Schaltfläche OK speichert alle Änderungen der Einstellungen im Druckertreiber, schließt das Fenster
mit den Einstellungen des Druckertreibers und führt Sie zurück zum vorherigen Fenster.
Schaltfläche „Abbrechen"
Über diese Schaltfläche können Sie das Druckertreiberfenster schließen. Sie werden dann zum
vorangegangenen Fenster geführt, ohne dass etwaige Änderungen vorgenommen worden sind.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vls3.60dtVls2.30Vls3.50

Inhaltsverzeichnis