Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fimer TM 236 DUAL PULSE SYNERGIC Bedienungsanleitung Seite 90

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4T: Im Viertaktbetrieb löst der erste Druck
auf
die
Taste
Schutzgas aus, beim Abheben der Elektrode
vom Werkstück wird also der Lichtbogen
gezündet.
Der abgegebene Strom entspricht dem
Parameter Anfangsstrom, so lange die Taste
gedrückt gehalten wird, dann führt das Gerät
die eingestellte Anstiegszeit aus. Bei erneu-
tem Drücken der Taste führt das Gerät die
Strom-Absenkzeit aus, falls eingestellt und
den Endstrom (bis zum Loslassen der Taste)
und anschließend die Gasnachströmzeit.
Wird die Taste gleich losgelassen, führt das
Gerät die Absenkzeit des Stroms (falls ein-
gestellt)
und
Gasnachströmzeit aus.
4Bi:
Die
Funktionsweise
Viertaktbetrieb
Unterschied, dass ein kurzes Drücken (< 1s)
der
Taste
Schweißvorgang (d.h. nach Beendigung der
Anstiegszeit) den Übergang zwischen erster
Stromstufe l1 und zweiter Stromstufe l2
bewirkt, ein längeres Drücken (> 1 s) bewirkt
den
Beginn
Schweißvorgangs (Absenkzeit und/oder
Endstrom falls eingestellt).
Zweite Stromstufe: Falls für den Parameter
2T-4T-4Bilevel der Wert 4Bi gewählt wurde,
kann die zweite Stromstufe als Prozentsatz
des Schweißstroms eingestellt werden.
Anfangsstrom: Ermöglicht die Einstellung des
Werts, auf den der Schweißstrom gleich nach
dem Zünden des Lichtbogens gebracht wird.
Anfangszeit: Ermöglicht die Einstellung der
Zeit,
für
die
Anfangsstrom bestimmte Strom anliegt.
In Betriebsart 4T/4Bi (falls der Parameter
Punktschweißen gleich 0 ist) hat diese Zeit
keinen Einfluss und der Anfangsstrom wird
beibehalten, so lange die Taste des
Handstücks gedrückt wird.
Anstiegszeit: Ermöglicht die Einstellung der
Dauer der Anstiegszeit des Schweißstroms.
Absenkzeit: Ermöglicht die Einstellung der
Dauer der Absenkzeit des Schweißstroms.
22
Downloaded from
www.Manualslib.com
das
Ausströmen
anschließend
ist
wie
mit
dem
einzigen
des
Handstücks
der
Endphase
der
vom
Parameter
manuals search engine
Endstrom: Ermöglicht die Einstellung des
Werts, auf den der Schweißstrom nach
von
Abschluss der Absenkzeit gebracht wird.
Endzeit: Ermöglicht die Einstellung der Zeit,
für die der vom Parameter Endstrom
bestimmte Strom anliegt.
In Betriebsart 4T/4Bi hat diese Zeit keinen
Einfluss und der Endstrom wird beibehal-
ten, so lange die Taste des Handstücks
gedrückt wird.
Gasnachströmzeit:
Einstellung der Dauer der Gasausströmung
nach Ende der Abgabe des Schweißstroms.
Impuls: Ermöglicht die Einschaltung (Hz)
oder
Ausschaltung
Impulsschweißens, bei eingeschaltetem
die
Impulsschweißen (Hz) liefert das Gerät für
einen bestimmten Zeitraum Schweißstrom
im
und für einen anderen Zeitraum den vom
Parameter Grundstrom bestimmten Strom.
Die Anzahl der Stromimpulse pro Zeiteinheit
beim
wird
durch
bestimmt.
Die
Impulse
Schweißvorgang erzeugt und nicht in den
Phasen des Anfangs-/Endstroms oder wäh-
rend der Anstiegs-/Absenkzeit.
des
Grundstrom: Ermöglicht die Einstellung des
anliegenden Grundstroms bei Erzeugung
der Impulse.
Frequenz: Ermöglicht die Einstellung der
Anzahl der Stromimpulse pro Zeiteinheit,
wenn Impulsschweißen eingeschaltet ist.
Balanceregelung: Stellt den Prozentsatz
der Zeit dar, für die der Schweißstrom bei
eingeschaltetem Impulsschweißen anliegt.
Wasserpumpe: Ermöglicht das Einschalten
(ON)
oder
Wasserkühlers, falls vorhanden.
Fernsteuerung: Ermöglicht das Einschalten
(ON)
oder
Fernsteuerung der abgegeben Stromstärke.
Mindeststrom: Ermöglicht die Einstellung
des abgegebenen Mindeststroms, wenn
die Fernsteuerung auf den Mindestwert
gestellt ist.
Punktschweißen:
Einstellung (falls ≠ 0) der Höchstdauer des
Schweißens.
Ermöglicht
(OFF)
den
Frequenz-Parameter
werden
nur
Ausschalten
(OFF)
Ausschalten
(OFF)
Ermöglicht
die
des
beim
des
der
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis