Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - KTM EPAC Ergänzung Zur Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EPAC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Bei der Benutzung eines KTM-EPACs kommt es durch die Verwendung von elektronischen Kompo-
nenten unter Umständen zu zusätzlichen Gefährdungen. Lesen Sie aus diesem Grund alle Sicher-
heitshinweise und bewahren Sie diese für die Zukunft auf. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie keine Modifikationen oder Umbauarbeiten, sei es hard- oder softwareseitig vor. Dies kann
zu unberechenbaren Gefahrensituationen, Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen.
Laden Sie den Akku stets in trockener Umgebung und nie in der Nähe von leicht entflammbaren oder
brennbaren Materialien auf. Halten Sie außerdem metallische/elektrisch leitfähige Gegenstände vom
Akku ihres EPACs fern, da diese bei Berührung mit den Kontakten des Akkus einen Kurzschluss verur-
sachen können und somit die Brandgefahr erheblich steigt.
Vorsicht in Verbindung mit Herzschrittmachern und medizinischen Geräten.
Dieses EPAC wurde nach sämtlichen für EPACs gültigen und vorgeschriebenen Normen getestet. Jedoch handelt es
sich bei diesem EPAC nicht um ein spezielles, nach medizinischen Anforderungen hergestelltes Gerät. Um eventuelle
Störungen Ihres Herzschrittmachers oder medizinischen Gerätes zu vermeiden, halten Sie vor der Benutzung des
EPACs unbedingt Rücksprache mit Ihrem behandelnden Facharzt oder Hersteller des jeweiligen medizinischen Ge-
rätes.
Emissionsschalldruckpegel
Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel an den Ohren des Fahrers ist kleiner als 70 dB(A).
Tuning
Unter Tuning versteht man die Erhöhung der Leistung bzw. auch der Geschwindigkeitsbegrenzung der Pedalierun-
terstützung des jeweiligen Antriebssystems anhand von Parameteränderungen oder sogenannter nachrüstbarer
Tuningkits. Aufgrund der strengen gesetzlichen Bestimmungen sind Veränderungen dieser Art weder erlaubt noch
empfohlen. Die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen existieren zur Vermeidung gefährlicher Situationen. Auch
wird durch Veränderungen dieser Art der Verschleiß des Antriebssystems und der Komponenten erheblich gesteigert.
Fahren Sie nicht mit demontiertem Akku.
Der Akku dient als Stromquelle für die Beleuchtung, wodurch ein Fahren mit abgenommenem Akku die Funktionsweise
der Beleuchtung beeinflusst. Ein Zuwiderhandeln stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann zu Bußgeldern, Versi-
cherungsausstieg oder auch zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen.
Versuchen Sie nicht die maximale Unterstützungsgeschwindigkeit oder das Fahrverhalten durch Parameterände-
rung zu manipulieren.
Eine Manipulation stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann zu Bußgeldern, Versicherungsausstieg oder auch zu
Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen. Es erlöschen dadurch auch sämtliche Garantie- und Gewährleistungs-
ansprüche.
In folgenden Situationen ist bedingt durch das hohe Drehmoment des Antriebssystems besondere Vorsicht geboten:
Beim Anfahren kann besonders in hohen Unterstützungsstufen die Motorleistung abrupt einsetzen. Vermeiden Sie die
Belastung der Pedale, wenn Sie nicht sicher am Fahrrad sitzen oder sich zum Anfahren mit nur einem Bein abstoßen.
Betätigen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit während des Aufsteigens auf das EPAC die Bremsen, um ein versehentliches
Losfahren des EPACs zu verhindern.
Sollten Sie auf dem Fahrrad sitzend stillstehen (warten), betätigen Sie zur Sicherheit die Bremsen, um ein versehent-
liches Losfahren des EPACs zu vermeiden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis