Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Montagearbeiten und dem Anlegen
der Versorgungsspannungen kann der korrekte Anschluss
der Antriebe über einen Taster getestet werden (Abb. 5).
(Empfehlung: Schlitzschraubendreher) Eine detaillierte
Beschreibung zur weiteren Inbetriebnahme finden Sie im
KNX-Softwarehandbuch SMI (Art.nr. 2024838).
Die Inbetriebnahme der WAREMA KNX SMI Aktoren erfolgt
immer in der ETS.
Über eine automatische Motorensuche und -zuordnung
in der Smartphone- oder ETS DCA App werden die SMI
Key IDs gesucht. Manuelles Eingeben der SMI Key ID ist
möglich, aber nicht nötig.
Über die App kann die Fehlerliste der SMI Motoren ausge-
lesen und quittiert werden, der Status der Binäreingänge
angezeigt oder Wendeimpulse eingelernt werden.
Folgendes Video zeigt die einfache Inbetriebnahme mit
der ETS DCA App:
Videoanleitungen finden Sie auf unserem
YouTube Channel
https://youtu.be/EiAx1fra4ME
Lokale Bedienung via App / Bluetooth (LE)
Die App zur Bedienung des KNX Sonnenschutzaktors
finden Sie im Apple AppStore und im Google Play Store.
Laden Sie diese auf Ihr Smartphone herunter.
Nach dem Start der App, wird im Umkreis nach WAREMA
Sonnenschutzaktoren gescannt. Verfügbare Aktoren wer-
den angezeigt und können bedient werden. Die Bedienung
via App hat die gleiche Priorität wie die manuelle Bedie-
nung über Gruppenobjekte. Dabei ist folgendes Bedienver-
halten hinterlegt:
Kurzer Tastendruck = Fahrbefehl Stopp
Langer Tastendruck = Fahrbefehl Hoch/Tief.
Eine detaillierte Beschreibung zur Bedienung ist in der
App integriert und im dazugehörigen KNX SA SMI Soft-
warehandbuch zu finden (Art.-Nr. 2024838). Wurde ein
Motor noch keinem Ausgang zugeordnet, so können diese
nur über SMI Broadcast bedient werden.
H
INWEIS
Die Kommunikation zwischen Smartphone und
den KNX-Geräten erfolgt via Bluetooth. Diese
Funktion lässt sich über die ETS abschalten
(werksseitig voreingestellt ist die Funktion
immer "An"). Ändern Sie bei der Parametrie-
rung das per Default angegebene Passwort
nach Ihren Vorgaben und merken Sie sich Ihr
Passwort, um eine Bedienung durch Unbefugte
zu verhindern.
W
ARNUNG
Bedienen Sie niemals wahllos Tasten auf
der App ohne Sichtkontakt zum Sonnen-
schutz.
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
unter:
Abb. 2
Beispiel-Screen der KNX SA Smartphone App
Abb. 3
QR-code zum Herunterladen der App für iOS oder unter
www.warema.de/knx
Abb. 4
QR-code zum Herunterladen der App für Android oder
unter www.warema.de/knx
S1
S2
m a n u a l
o v e r r i d e
S1
S2
m a n u a l
o v e r r i d e
Abb. 5
Taster zur Hoch-/Tiefbedienung im Klemmenraum
Die manuelle Vorrangbedienung (manual override), Taster
am Gerät, hat die höchste Priorität und übersteuert alle
KNX Befehle (auch die Sicherheitsobjekte).
Das Bedienverhalten entspricht dem "KNX-Verhalten":
Kurzer Tastendruck = Stopp,
Langer Tastendruck = Fahrbewegung.
WARNUNG
Bedienen Sie niemals wahllos Tasten auf
dem Tastenfeld ohne Sichtkontakt zum
Sonnenschutz!
warema_2024840_alhb_de_v1•2020-12-01