SEG Electronics GmbH
Handbuch XUF2
Phasenfolgeüberwachung
Befindet sich der DIP-Schalter 4 in Stellung "ON", so ist die Phasenfolgeüberwachung aktiv. Eine
falsche Phasenfolge wird durch Blinken der LED "ON" angezeigt, wobei alle Ausgangsrelais in den
Auslösezustand gehen. Bei richtiger Phasenfolge leuchtet die LED "ON" dauernd. Die
Phasenfolgeüberwachung wird erst ab 70% Un aktiv. Bei Anschluss an ein Zweileiternetz ist die
aktivierte Phasenfolgeüberwachung zu deaktivieren.
Messung Strang/Außenleiterspannung
Durch Umschalten des DIP-Schalters 5 besteht die Möglichkeit die Strang- (Stellung "OFF") oder
die Außenleiterspannung (Stellung ON") zu messen.
Die Messung Y oder Δ richtet sich nach Art und Anschluss des zu schützenden Betriebsmittels.
Beispiel: Dreiphasiger Motor (ohne N) an Vierleiternetz => Vorwahl für den Motorschutz Δ
Nennfrequenzumschaltung
Das XUF2 kann mit Hilfe des DIP- Schalters 6, je nach gegebenen Netzverhältnissen, auf die
Nennfrequenz 50 oder 60 Hz eingestellt werden.
Schalthysterese des Frequenzschutzes
Die Schalthysterese des Frequenzschutzes kann mit Hilfe des DIP-Schalters 7 auf 0,25 oder 0,5%
des Auslösewertes einstellt werden.
Überwachung einphasiger Wechselspannungen
Zur Überwachung einphasiger Wechselspannungen sind die Klemmen L1 - L3 zu brücken. Die
DIP-Schalter 4 und 5 müssen sich in Stellung "OFF" befinden.
10
DOK-TD-XUF2, Rev. C