Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
41
DEUTSCH
Wasser gewaschen werden (Temperatur nicht über 60 °C). Nach der Reinigung alles an einem sauberen Ort
an der Luft nachtrocknen lassen.
Nach der Reinigung den Behälter für die abgesaugten Flüssigkeiten wieder montieren; dazu wie folgt vor-
gehen:
• Setzen Sie das Überlaufventil in den dafür vorgesehenen Sitz in der Abdeckung (unter Konnektor Vakuum)
• Setzen Sie das Schwimmerventil ein, indem Sie den O-Ring in Richtung des Korbs halten.
• Setzen Sie den O-Ring in seinen Platz ringsum der Abdeckung
• Nach Abschluss der Montagearbeiten versichern Sie sich immer, dass die Abdeckung passgenau zusam-
mengesetzt ist, um Vakuum – oder Flüssigkeitsentweichungen zu vermeiden.
Spülen Sie die Einzelteile und den Behälters unter kaltem flieβendem Wasser gründlich und reinigen Sie sie
Teile anschlieβend gründlich in warmem Wasser (Wassertemperatur nicht über 60°C). Waschen Sie die Teile
gründlich ab und verwenden Sie wenn nötig eine nicht-scheuernde Bürste um Verkrustungen zu entfernen.
Spülen Sie die Teile unter flieβendem warmen Wasser ab und trocknen Sie diese anschlieβend mit einem
weichen, nicht scheuerndem Tuch. Der Behälter und die Abdeckung können autoklaviert werden. Legen Sie
die Teile in den Autoklaven und führen Sie einen Sterilisationszyklus bei 121°C (1 bar Druck-15min) durch.
Achten Sie darauf, dass der Behälter mit der Öffnung nach unten steht. Eine mechanische Widerstandskraft
der Behälter ist bis zu 30 Sterilisationszyklen und Reinigungen gemäβ den beschriebenen Bedingungen (EN
ISO 10079-1) garantiert. Darüber hinaus könnten sich sie physisch-mechanischen Eigenschaften des Kunst-
stoffs verändern und es wird empfohlen, diese Teile auszutauschen. Versichern Sie sich nach der Sterilisation
und Abkühlung auf Raumtemperatur, daβ die Einzelteile nicht beschädigt sind.
Die Absaugschläuche können bei einer Temperatur von 121°C (1 bar Druck-15min) autoklaviert werden.
Das konische Anschlußstück können einer Temperatur von 121°C (1 bar Druck-15min) autoklaviert werden.
Entsorgung von Einwegbeuteln:
Wenn das Gerät mit FLOVAC®-Einweg-Sammelsystemen ausgestattet ist (bestehend aus einem wiederver-
wendbaren, starren Polycarbonatbehälter und einem Einweg-Polyethylen-Sammelbeutel), muss der Beu-
tel wie folgt entsorgt werden: Die Absaugquelle deaktivieren und alle an den Behälter angeschlossenen
Schläuche trennen. Bei diesem Vorgang muss eine versehentliche Kontamination vermieden werden. Die
entsprechenden Kappen an den Anschlüssen „PATIENT" und „TANDEM" anbringen, indem diese fest ange-
drückt werden. Bei diesem Vorgang muss eine versehentliche Kontamination vermieden werden. Das Gerät
Abfallsammelbereich transportieren, wobei alle Öffnungen ordnungsgemäß verschlossenen sein müssen,
da das Produkt möglicherweise infiziert ist. Das Produkt gemäß den im Krankenhaus geltenden Vorschrif-
ten entsorgen. Der starre Mehrweg-Behälter und der wiederverwendbare Anschluss mit Stecker können mit
Wasser und neutralen Reinigungsmitteln gereinigt und desinfiziert und / oder in einem Autoklav bei 121
°C (Relativdruck 1 bar) 15 Minuten lang sterilisiert werden. Es sind nur lösungsmittelfreie Reinigungs- und
Desinfektionmittel zulässig, da die Verwendung dieser Produkte die Komponente beschädigen kann. Die me-
chanische Beständigkeit des FLOVAC-Mehrwegbehälters und des Anschlusses wird bei den angegebenen
Bedingungen (EN ISO 10079-1) für bis zu 30 Reinigungs- und Sterilisationszyklen garantiert. Nach Über-
schreiten dieser Grenze können sich die physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials
verschlechtern. Aus diesem Grund wird ein Austausch empfohlen.

LAUFENDE WARTUNG

Das CHIRURGISCHER ABSAUGER SUPER VEGA hat keine wartungs- und/oder schmierbedürftigen Teile.
Für die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit und der Sicherheit des Geräts sind vor seiner Benutzung aber eini-
ge einfache Kontrollen auszuführen. Dank der im Handbuch enthaltenen Informationen für den Gebrauch und
aufgrund der einfachen Handhebung des Gerätes selbst ist ein Üben nicht erforderlich. Das Gerät auspacken
und immer prüfen, dass die Kunststoffteile und das Speisekabel unversehrt sind, weil sie beim vorherigen
Gebrauch beschädigt worden sein könnten.
Das Gerät dann an das Stromnetz anschließen und den Schalter einschalten. Den Saugstutzen mit einem
Finger verschließen, den Saugleistungsregler bis zur max. Einstellung (ganz nach rechts) drehen und prüfen,
ob der Unterdruckmesser – 80kPa (-0.80 bar) anzeigt. Den Reglergriff bis zur kleinsten Einstellung (ganz
nach links) drehen und prüfen, ob der Unterdruckmesser unter – 40kPa (-0.40 bar) abfällt. Sicherstellen, dass
man keine störenden Geräusche hört, die auf einen Schaden hinweisen könnten. Das Gerät wird durch zwei
Sicherungen (F 1 x 1.6 A L 250V) geschützt, die sich in der Steckdose auf der Geräterückseite befinden.
Beim Ersetzen immer sicherstellen, dass man Sicherungen des gleichen Typs und des angegebenen Wertes
benutzt. Vor dem Auswechseln der Sicherung muss der Stecker aus der Steckdose herausgezogen werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

28192

Inhaltsverzeichnis