Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IBM SA2 Schnelleinstieg Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Das Hebewerkzeug nicht unter Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen.
• Keine Leiter am Hebewerkzeug anlegen.
• Kippgefahr. Bei angehobener Plattform nicht gegen die Last drücken.
• Die Plattform nicht zum Anheben oder Transportieren von Personen und nicht als Trittbrett ver-
wenden.
• Das Hebewerkzeug nicht betreten. Das Hebewerkzeug nicht als Trittbrett verwenden.
• Nicht auf den Mast klettern.
• Ein beschädigtes oder nicht ordnungsgemäß funktionierendes Hebewerkzeug nicht verwenden.
• Einklemm- oder Quetschgefahr unter der Plattform. Last nur in Bereichen ohne Personen und
Hindernisse absenken. Hände und Füße beim Betrieb vom Hebewerkzeug fernhalten.
• Keine Gabeln. Das Hebewerkzeug nicht mit einem Palettenwagen, Palettenheber oder Gabel-
stapler anheben oder bewegen.
• Der Mast ist höher als die Plattform. Auf die Deckenhöhe, auf Kabelfächer, Sprinkler, Lichtquel-
len und andere Objekte über Kopfhöhe achten.
• Hebewerkzeug bei angehobener Plattform nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Darauf achten, dass Hände, Finger und Kleidung nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kom-
men.
• Winde nur mit der Hand drehen. Kann der Griff der Winde nicht leicht mit einer Hand gedreht
werden, ist das Hebewerkzeug möglicherweise überladen. Die Winde nicht über den oberen und
unteren Funktionsbereich der Plattform hinaus drehen. Bei einem zu starken Abspulen löst sich
der Griff und wird das Kabel beschädigt. Beim Absenken der Plattform den Griff der Winde immer
festhalten. Vor dem Loslassen des Griffs der Winde immer sicherstellen, dass die Winde die Last
hält.
• Bei einem durch die Winde verursachten Unfall können schwere Verletzungen auftreten. Keine
Personen transportieren. Beim Anheben des Geräts muss ein Klicken hörbar sein. Vor dem Los-
lassen des Griffs sicherstellen, dass die Winde gesperrt ist. Vor dem Betrieb der Winde die Seite
mit den Anweisungen lesen. Darauf achten, dass sich die Winde nie frei abspult. Das freie Abspu-
len kann zu einem unebenen Umlauf des Kabels um die Windentrommel und zu einer Beschädi-
gung des Kabels und zu schweren Verletzungen führen. (C048, Teil 2 von 2)
Vorsicht:
• Eine Einheit nicht in einem Rack installieren, in dem die Umgebungstemperatur die vom Herstel-
ler empfohlene Umgebungstemperatur für in das Rack eingebaute Einheiten übersteigt.
• Eine Einheit nicht in einem Rack installieren, dessen Luftzirkulation beeinträchtigt ist. Die Lüf-
tungsschlitze der Einheit dürfen nicht blockiert sein.
• Die Geräte müssen so an den Stromkreis angeschlossen werden, dass eine Überlastung der
Stromkreise die Stromkreisverkabelung oder den Überstromschutz nicht beeinträchtigt. Damit
ein ordnungsgemäßer Anschluss des Racks an den Stromkreis gewährleistet ist, anhand der auf
den Einheiten im Rack befindlichen Typenschilder die Gesamtanschlusswerte des Stromkreises
ermitteln.
• (Bei beweglichen Einschüben) Keine Einschübe oder Einrichtungen herausziehen oder installie-
ren, wenn am Rack kein Stabilisator befestigt ist. Wegen Kippgefahr immer nur einen Einschub
herausziehen. Werden mehrere Einschübe gleichzeitig herausgezogen, kann das Rack kippen.
• (Bei fest installierten Einschüben) Fest installierte Einschübe dürfen bei einer Wartung nur dann
herausgezogen werden, wenn dies vom Hersteller angegeben wird. Wird versucht, den Einschub
ganz oder teilweise aus seiner Einbauposition im Rack herauszuziehen, kann das Rack kippen
oder der Einschub aus dem Rack herausfallen. (R001 Teil 2 von 2)
Vorsicht: Werden während des Standortwechsels Komponenten aus den oberen Positionen des
Rackschranks entfernt, verbessert sich die Rackstabilität. Die folgenden allgemeinen Richtlinien
x SAN Volume Controller 8.3.1: Maschinentypen 2145 und 2147, Modelle SA2 und SV2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sv221452147

Inhaltsverzeichnis