Montageanleitung ECblue
Information
Wichtige Zusatzinformationen und Anwendungstipps.
2.4
Produktsicherheit
Das Gerät entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem Stand der Technik und gilt grundsätzlich als
betriebssicher. Das Gerät sowie dessen Zubehör darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Be-
achtung der Montageanleitung bzw. Betriebsanleitung eingebaut und betrieben werden. Ein Betrieb
außerhalb der technischen Spezifikationen des Gerätes (siehe Leistungsschild und Anhang / Techni-
sche Daten) kann zu einem Defekt des Gerätes führen und weiterführende Schäden verursachen!
Information
Bei einer Störung oder bei Ausfall des Gerätes ist zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden
eine separate Funktionsüberwachung mit Alarmierungsfunktionen erforderlich, Ersatzbetrieb muss
berücksichtigt werden! Bei der Planung und Errichtung der Anlage müssen die örtlichen Bestimmun-
gen und Verordnungen eingehalten werden.
2.5
Anforderungen an das Personal / Sorgfaltspflicht
Personen, die mit Planung, Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandhaltung in Ver-
bindung mit dem Gerät betraut sind, müssen über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikation und
Kenntnisse verfügen.
Zusätzlich müssen sie Kenntnisse über Sicherheitsregeln, EU-/EG-Richtlinien, Unfallverhütungsvor-
schriften und der entsprechenden nationalen Vorschriften sowie regionale und innerbetriebliche Vor-
schriften besitzen. Zu schulendes, einzuweisendes oder anzulernendes Personal darf nur unter Auf-
sicht einer erfahrenen Person am Gerät tätig werden. Dies gilt auch für sich in der allgemeinen
Ausbildung befindliches Personal. Das gesetzliche Mindestalter ist zu beachten.
2.6
Arbeiten am Gerät
Information
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme dürfen nur von einer Elektrofachkraft,
entsprechend den elektrotechnischen Regeln (u. a. EN 50110 od. EN 60204) vorgenommen werden!
Gefahr durch elektrischen Strom
•
Es ist grundsätzlich verboten, Arbeiten an Geräteteilen durchzuführen, die unter Spannung stehen!
Die 5 elektrischen Sicherheitsregeln müssen beachtet werden!
•
Es ist nicht zulässig, den Motor zu öffnen. Durch das Lösen der Schrauben erlischt die
•
Gewährleistung!
– Die Schutzart des komplett geöffneten Gerätes ist IP00! Lebensgefährliche Spannungen können
direkt berührt werden.
– Durch den Einsatz von Kondensatoren besteht auch nach dem Ausschalten der Netzspannung
Lebensgefahr!
– Bei selbstständigem Lauf des Motors z. B. durch Luftströmung oder Nachlaufen nach
Abschaltung, können durch den generatorischen Betrieb gefährliche Spannungen von über 50 V
an den internen Motoranschlüssen auftreten.
Der Motor ist ein Einbaugerät und daher nur durch Basisisolierung geschützt.
•
Die Spannungsfreiheit ist mit einem zweipoligen Spannungsprüfer festzustellen.
•
•
Nach Abschalten der Netzspannung können gefährliche Ladungen zwischen Schutzleiter "PE" und
dem Anschluss der Spannungsversorgung auftreten.
Der Schutzleiter führt (abhängig von Taktfrequenz, Zwischenkreisspannung und Motorkapazität)
•
hohe Ableitströme. Auf EN-gerechte Erdung ist deshalb auch unter Prüf- oder Versuchs-
bedingungen zu achten (EN 50 178, Art. 5.2.11). Ohne Erdung können am Motorgehäuse
gefährliche Spannungen anstehen.
Wartungsarbeiten dürfen nur durch geeignetes Fachpersonal vorgenommen werden.
•
Achtung, automatischer Wiederanlauf!
•
Der Motor kann aus Funktionsgründen automatisch ein- und ausschalten.
Nach Netzausfall bzw. Netzabschaltung erfolgt ein automatischer Wiederanlauf!
•
Vor der Annäherung den Stillstand des Motors abwarten!
•
•
Beim Außenläufermotor dreht sich während des Betriebs der außenliegende Rotor!
L-BAL-F068-D 2044 Index 005
Art.-Nr. 00703148-D
6/31
Sicherheitshinweise