Alarm ohne Brandursache
Ein Alarm ohne Brandursache wird unter
folgenden Umständen ausgelöst;
regelmäßige Staubentwicklung
•
in Wohnräumen mit Textilien,
die eine Staubentwicklung
begünstigen (z. B. Teppiche, Kleidung,
Bettdecken und Kopfkissen)
Blüten-, Bau-, Schleif- oder Feinstaub
•
Insekten bzw. Kleinstorganismen,
•
die die Insektenschutzbarrieren
des Gerätes überwunden haben
starke Koch-, Wasser- und/oder
•
Bratendämpfe sowie Raum-,
Duft- und Insektenspray
extreme Temperaturschwankungen
•
oder sehr starke elektromagnetische
Strahlung wirken in direkter
Umgebung auf das Gerät ein
Zigarettenrauch löst nur in un-
mittelbarer Nähe und hoher
Konzentration einen Alarm aus.
Folgende Abhilfemaßnahmen können
Sie treffen:
f Alarm stoppen (siehe Kapitel
DE
Downloaded from
www.Manualslib.com
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
manuals search engine
„Alarm-Stopp" auf Seite 25)
f auf eine ausreichende Belüftung des
Montageortes achten
f Gerät vorsichtig und regelmäßig
reinigen, z. B. mit einem Staubsauger
f Nachbarn über einen Alarm ohne
Brandursache informieren, damit
nicht fälschlicher Weise die Feuer-
wehr alarmiert wird
7.2 Problembehandlung
Probleme können während der In-
betriebnahme und dem Betrieb unter fol-
genden Umständen auftreten:
defektes Gerät
•
Wenn eine Störmeldung vorliegt, Sie
das Gerät nicht aktivieren können
oder Sie keinen Probealarm auslösen
können, müssen Sie das Gerät aus-
tauschen. Gehen Sie wie folgt vor:
f Geräte austauschen
f neues Gerät in Betrieb nehmen
(siehe Kapitel 6 „Inbetriebnahme"
auf Seite 25)
5 Gerät ist ausgetauscht
27