Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth MSK Serie Projektierungsanleitung Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth MSK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

34/175
Bosch Rexroth AG
Technische Daten
Bezeichnung
Thermische Zeitkonstante
Maximaldrehzahl
Schalldruckpegel
Masse
Umgebungstemperatur im Be‐
trieb
Schutzart
Isolationsklasse
Haltemoment
Bemessungsspannung
Bemessungsstrom
Verknüpfzeit
Trennzeit
Trägheitsmoment Bremse
Betriebsart
Symbol
Einheit
Beschreibung
Dauer des Temperaturanstieges auf 63% der Endtemperatur des Motorgehäuses
bei Motorbelastung mit zulässigem S1 Dauerdrehmoment. Die thermische Zeit‐
konstante ist durch die verwendete Kühlart bestimmt.
T
min
th
①: zeitlicher Verlauf der Temperatur am Motorgehäuse
Θmax: höchste Temperatur (Motorgehäuse)
T
: Thermische Zeitkonstante
th
Dauer des Temperaturanstieges auf 63% der Endtemperatur des Motorgehäuses
bei Motorbelastung mit zulässigem S1 Dauerdrehmoment. Die thermische Zeit‐
konstante ist durch die verwendete Kühlart bestimmt.
n
Maximal zulässige Drehzahl des Motors.
min
-1
max
L
dB(A)
Ermittelte Werte bei 1 m Abstand von Motor zur Messstelle.
P
m
kg
Masse des Motors.
T
°C
0 ... 40 °C
um
-
-
IP-Schutzart nach EN 60034
-
-
Isolationsklasse nach EN 60034-1
M
Nm
Übertragbares Haltemoment der Haltebremse.
4
U
V
Eingangsspannung der Haltebremse.
N
I
A
Stromaufnahme der Haltebremse.
N
t
ms
Zeitdauer bis zum Schließen der Haltebremse.
1
t
ms
Zeitdauer bis zum Öffnen der Haltebremse.
2
Trägheitsmoment der Haltebremse, muss zur Ermittlung des Gesamtträgheitsmo‐
J
kgm
2
Br
ment zum Trägheitsmoment der Motoren addiert werden.
MSK-Motoren werden nach Prüfkriterien und Messverfahren der EN 60034-1
dokumentiert. Angegebene Kennlinien entsprechen den Betriebsarten S1
oder S3.
DOK-MOTOR*-MSK*EXGIIK3-PR09-DE-P
Synchron-Servomotoren MSK für explosionsgefährdete Bereiche

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis