Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth MSK Serie Projektierungsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth MSK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

26/175
Bosch Rexroth AG
Explosionsschutz bei MSK Motoren
Kabeltyp konfektioniert RKL...
0056, 0058, 4313, 4314, 4315, 4316, 4322, 4327
0049, 0055, 4317, 4318, 4319, 4323, 4328
4324, 4329
4330, 4344, 4349
Umgebungstemperatur
Anschlussbedingungen
Steckverbinder
Erdung
Korrosion
Notabschaltung
Andere Umgebungseinflüsse
Tab. 4-2:
Zugbelastung für konfektionierte Rexroth Leistungskabel
Die maximale Betriebstemperatur beträgt 155 °C am Motorgehäuse bei einer
Umgebungstemperatur von 0 ... 40 °C. Die Zündtemperaturen von Stoffen,
mit denen die Motoren in Kontakt stehen, müssen weit oberhalb der Tempe‐
ratur T=155 °C liegen.
Die Motoren dürfen nur mit den Antriebsregelgeräten Rexroth IndraDrive be‐
trieben werden. Antriebsregelgeräte anderer Hersteller sind nicht zugelassen.
Durch das Trennen, oder Verbinden von Motorsteckern unter Last können
Zündfunken entstehen.
WARNUNG
Steckverbindungen nur in trockenem, spannungslosem Zustand trennen
oder verbinden.
Während des Betriebs der Anlage müssen alle Steckverbindungen fest
verriegelt oder fest verschraubt sein.
Die Motoren müssen über das Motorkabel und über einen zweiten separaten
Erdungsleiter mit mindestens 4 mm² Querschnitt geerdet werden. Der feste
Sitz der Schutzleiteranschlüsse ist vor Inbetriebnahme zu überprüfen.
Sofern der Anschluss des Schutzleiters im Motorkabel und der zweite sepa‐
rate Schutzleiter am Motorgehäuse nicht angeschlossen sind oder durch Kor‐
rosion oder andere Fehler im Laufe der Lebensdauer unterbrochen werden,
fließt der Ableitstrom als Leckstrom über leitfähige Gehäuseteile. Dieses ist
mit den oben genannten Maßnahmen zu verhindern. (ATEX Richtlinie
94/9/EG, Anhang II, Kap. 1.2.3 und 1.3.3, 1.4)
Korrosion durch aggressive Substanzen (wie bestimmte Kühl-, Schmierstoffe,
Schneidöle oder Salznebel) ist am Motorgehäuse zu verhindern.
Gespeicherte Energien im Zwischenkreis müssen bei Betätigen der Not-Ab‐
schalt-Einrichtung so schnell wie möglich abgebaut oder isoliert werden, da‐
mit im Fehlerfall das Risiko einer Wirkung in den Gefahrenbereich reduziert
ist. (ATEX Richtlinie 94/9/EG, Anhang II, Kap. 1.6.2 )
Hierzu bestehen beispielsweise folgende Möglichkeiten bei Betätigen der No‐
tabschaltung:
Abbau der Energien über einen Zwischenkreiskurzschluss.
Isolierung der Energien vor dem Übergang in den Ex-Bereich durch
Spannungsfreischaltung der im Ex-Bereich befindlichen Leitungen und
Motoren.
Lüfter
Der Betrieb von MSK-Motoren nach ATEX Richtlinie 94/9/EG ist nur ohne
Lüfter zulässig.
Beachten Sie die Applikationshinweise
Applikationshinweise" auf Seite 115
Störeinflüsse wie z.B.:
DOK-MOTOR*-MSK*EXGIIK3-PR09-DE-P
Synchron-Servomotoren MSK für explosionsgefährdete Bereiche
Personen- oder Sachschäden durch Trennen
oder Verbinden spannungsführender Steck‐
verbindungen!
Kap. 10 "Einsatzbedingungen und
hinsichtlich der Gefahren durch äußere
F
[N]
Rohkabel INK...
Z max
0603 (4,0 mm²)
87,5
0604 (6,0 mm²)
97,5
0605 (10,0 mm²) 116
0606 (16,0 mm²) 132,5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis