Rückschlag (Kickback) und Mitziehen
- Beim Arbeiten mit dem Trennschleifer kann es zum gefähr-
lichen Rückschlag oder Mitziehen kommen.
-
Der Rückschlag entsteht, wenn der obere Bereich der Trenn-
scheibe zum Trennen benutzt wird (15).
-
Der Trennschleifer wird dabei unkontrolliert, mit hoher Ener-
gie, in Richtung des Trennschleiferführers geschleudert bzw.
beschleunigt (Verletzungsgefahr!).
Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu beachten:
-
Niemals mit dem in Bild 15 gekennzeichneten Bereich Trennen!
Beim Einsetzen in bereits begonnene Schnittstellen ist
erhöhte Vorsicht geboten!
-
Das Mitziehen entsteht, wenn sich die Schnittstelle verengt
(Riß oder unter Spannung stehendes Werkstück).
-
Der Trennschleifer wird dabei unkontrolliert, mit hoher Ener-
gie, nach vorne geschleudert bzw. beschleunigt (Verletzungs-
gefahr!).
Um ein Mitziehen zu vermeiden, ist folgendes zu beachten:
-
Den Trennvorgang und das erneute Einsetzen in bereits
begonnene Schnittstellen stets mit maximaler Drehzahl aus-
führen.
-
Werkstück immer so abstützen, daß die Schnittstelle unter
Zugspannung steht (16), damit die Trennscheibe beim weite-
ren Trennen nicht eingeklemmt wird.
-
Bei Beginn des Trennvorganges, Trennscheibe stets behut-
sam zum Werkstück führen, nicht stoßartig Ansetzen.
-
Nie mehrere Werkstücke auf einmal durchtrennen! Beim Tren-
nen darauf achten, daß kein anderes Werkstück berührt wird.
Arbeitsverhalten und -technik
-
Vor Arbeitsbeginn den Arbeitsbereich auf jegliche Gefährdung
hin überprüfen (elektrische Kabel, entzündbare Stoffe). Ar-
beitsbereich deutlich Kennzeichnen (z.B. Warnschilder auf-
stellen oder Absperrungen anbringen).
-
Trennschleifer im Betrieb mit festem Griff am vorderen und
hinteren Handgriff halten. Trennschleifer nie unbeaufsichtigt
laufen lassen!
-
Trennschleifer möglichst mit Spindelnenndrehzahl betreiben
(siehe Seite „Technische Daten").
-
Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Auf
Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutsch-
gefahr).
-
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse im
Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr! Auf sicheren Stand
muß laufend geachtet werden.
-
Nie über Schulterhöhe trennen (17).
-
Nie auf Leitern stehend trennen (17).
-
Nie mit dem Trennschleifer auf einem Gerüst Arbeiten durch-
führen.
-
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten. Beim Absetzen bzw. Auf-
nehmen des Trennschleifers stets in die Knie gehen. Nicht
bücken.
-
Trennschleifer so führen, daß sich kein Körperteil im verlän-
gerten Schwenkbereich der Trennscheibe befindet (18).
-
Trennscheiben dürfen nur zum Trennen der vorgesehenen
Werkstoffe benutzt werden.
-
Trennschleifer nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim
Entfernen von Werkstückresten und sonstigen Gegen-
ständen verwenden.
Achtung Verletzungsgefahr! Bereich des Schnittes vor dem
Trennvorgang von Fremdkörpern wie Steinen, Nägeln usw.
säubern. Fremdkörper können weggeschleudert werden und
zu Verletzungen führen.
-
Beim Ablängen von Werkstücken sichere Auflage verwenden
und wenn nötig gegen Verrutschen sichern. Das Werkstück
darf nicht mit dem Fuß oder von einer weiteren Person fest-
gehalten werden.
-
Runde Werkstücke sind unbedingt gegen Verdrehen im
Schnitt zu sichern.
-
Handgeführten Trennschleifer nur bei Bedarf mit Trennvor-
richtung in Außenposition benutzen. Der Trennschleifer bei
Trennvorrichtung in Mittenposition hat eine günstigere
Schwerpunktlage, wodurch ein vorzeitiges Ermüden vermie-
den wird.
15
16
17
18
7