Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übliche Probleme Und Deren Lösungen - Würth VELDO Handbuch

Automatisch abdunkelnder schweisshelm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
gewechselt).
• Sie können zwei Arbeitsmodi
auswählen:"SCHWEISSEN" / „SCHLEIFEN".
• Der Helm verwendet Hochleistungssolarzellen als
Energieversorgung und hat 2 eingebaute 3V Lithi-
um Batterien als Energieversorgung. Keine Ladung
der Batterie wird benötigt. Die Akkulaufzeit ist
gemäß den neuen Entwicklungstendenzen erhöht.
Unter den normalen Schweißbedingungen hat die
Batterie eine Lebensdauer von mehr als 6 Jahre.
• Der variable Farbton (DIN) von DIN9 (9) bis
DIN13(12) wird am Drehknopf eingestellt (vari-
able Sschattenstufe).
• Das Produkt entspricht vollständig den entsprech-
enden Sicherheitsstandards DIN, ISO, EN i ANSI
Z87.1 - 2003.
• Der Filter mit automatischer Verdunkelung
gewährleistet den höchsten Augenschutz von UV/
IR Strahlung während des gesamten Schweißvor-
gangs, auch im hellen Zustand.
Der Schutz von UV/IR Strahlung ist während des
Schweißvorgangs auf dem Niveau 16(DIN). Dies
ermöglicht dem Schweißer bequemen Schweißv-
organg.
Warnung:
• Der Helm mit dem Filter für automatische Abdunke-
lung ist nicht für Laserschweißen geeignet und
auch nicht für das Autogenschweißen.
• Stellen Sie niemals den Helm und den automa-
tischen Abdunkelunsfilter auf eine heiße Ober-
fläche.
• Öffnen und manipulieren Sie niemals das Abdun-
kelunsfilter.
• Stellen Sie vor dem Starten sicher ob der richtige
Modus am Schalter „Schweißen / Schleifen"
gewähnt ist oder nicht. Dieser Helm schützt nicht
von folgenden schweren Gefahren;
• Dieser Helm schützt nicht vor Explosivstoffen und
Korrosionsflüssigkeiten.
• Nehmen Sie keine Änderungen am Filter oder
am Helm vor, sofern in diesem Handbuch nicht
anders angegeben ist. Keine anderen als hier
in diesem Handbuch angegebenen Ersatzteile
verwenden. Unbefugt durchgeführte Reparaturen
oder Verwendung nicht origineller Ersatzteile führt
zum Erlöschen der Garantie und kann zusätzliche
Risiken von eventuellen Verletzungen verursachen.
• Wenn es bei der Herstellung des elektrischen
Lichtbogens zu keiner Filterverdunkelung kommt,
muss der Arbeitsprozess sofort eingestellt werden
und der Händler kontaktiert werden.
• Den Filter nicht ins Wasser tauchen.
• Verwenden Sie keine Verdünnungsmitter um Glas
am Filter und andere Teile des Helms zu reinigen.
• Den Helm nur bei folgenden Temperaturen tragen:
- 5°C~ + 55°C (23 °F ~ 1 31 °F).
• Lagerungstemperatur: -20°C ~ + 70°C (-4°F ~
158°F).
• Schützen Sie den Helm vom Kontakt mit Flüssigkeit
und Schmutz.
• Reinigen Sie die Filterflächen regelmäßig; dabei
keine starken Reinigungsmitten verwenden. Halten
Sie die Sensoren und Solarzellen mit einem sau-
beren, fusselfreien Tuch sauber.
• Reparieren Sie regelmäßig die Risse / Kratzer /
Beulen an der vorderen Objektivabdeckung.
Es können schwere Körperverletzungen
auftreten, wenn die oben angeführten Hin-
weise vom Benutzer nicht beachtet werden
oder die Bedienungsanleitungen nicht
befolgt werden.
Übliche Probleme und
deren Lösungen
* Unregelmäßiges Abdunkeln
• Das Stirnband wurde ungleichmäßig eingestellt
und es gibt einen undebenen Abstand von den
Augen zu der Filterlinse (Stirnband zurücksetzen,
um die Differenz zum Filter zu reduzieren).
* Filter mit automatischer Abdunkelung
dunkelt nicht ab oder blinkt
• Die vordere Filterabdeckung ist verschmutzt oder
beschädigt (wechseln Sie die Abdeckung der
Linse)
• Sensoren sind verschmutzt (reinigen Sie die Senso-
roberfläche).
• Die Stromspannung ist zu niedrig (den Schalter auf
die Position „long" drehen).
* Verlangsamte Reaktion
• Die Betriebstemperatur ist zu niedrig (den Helm
nicht bei Temperaturen unter -5 °C oder 23°F
verwenden).
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0984 700 660

Inhaltsverzeichnis