Einschalten
Hinweis:
Das Steuerkreuz reagiert sehr empfindlich. Vermeiden Sie daher
Verschmutzungen auf dem Bedienfeld, da diese vom Gerät als
Tastendruck fehlinterpretiert werden können.
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass das Touch-
Bedienfeld frei von Verschmutzungen ist.
Reinigen Sie das Touch-Bedienfeld bei Bedarf gemäß Kapitel
Gerät reinigen
1. Halten Sie das Gerät in den freien Raum.
– Das Gerät sollte vom Körper weg und nicht in die Nähe
von Materialoberflächen zeigen. Die folgende Kalibrierung
wird bei Nichtbeachtung fehlerhaft.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (4), bis ein Signalton ertönt.
ð Das Gerät führt einen kurzen Selbsttest durch.
ð Im Display erscheint der Gerätename und die
Firmwareversion.
ð Im Display wird der Ladestatus der Batterie angezeigt.
3. Das Gerät führt eine automatische Kalibrierung durch.
Während der Kalibrierung erscheint im Display der
Schriftzug CAL. Der Schriftzug blinkt begleitet durch kurze
Signaltöne. Ein längerer Signalton zeigt an, dass die
Kalibrierung beendet ist.
ð Das Gerät ist betriebsbereit.
Messung durchführen
Hinweis:
Beachten Sie, dass ein Standortwechsel von einer kalten in eine
warme Umgebung zu Kondensatbildung auf der Leiterplatine
des Gerätes führen kann. Dieser physikalisch nicht zu
vermeidende Effekt verfälscht die Messung. Das Display zeigt in
diesem Fall keine oder falsche Messwerte an. Warten Sie einige
Minuten, bis sich das Gerät auf die veränderten Bedingungen
eingestellt hat, bevor Sie eine Messung durchführen.
Beachten Sie die Hinweise zum Messprinzip.
6
1. Halten Sie das Messgerät an den schwarz gummierten
Flächen fest und behalten Sie diese Position bei, da es
sonst zu einer Verfälschung der Messergebnisse kommen
kann.
2. Setzen Sie den Messkopf fest und senkrecht auf das
Messgut auf.
3. Halten Sie einen Mindestabstand von 8 bis 10 cm zu
Eckbereichen ein.
4. Lesen Sie den Messwert im Display ab.
Vergleichende Messung durchführen
1. Suchen Sie eine möglichst trockene Stelle an dem Bauteil.
2. Führen Sie die Messung wie vorher beschrieben durch.
ð Der ermittelte Messwert ist der Referenzwert für
trocken.
3. Suchen Sie ggf. eine möglichst feuchte bzw. nasse Stelle
an dem Bauteil.
4. Führen Sie die Messung wie vorher beschrieben durch.
ð Der ermittelte Messwert ist bzgl. der vorliegenden
Bedingungen der Referenzwert für feucht/nass.
5. Führen Sie weitere Messungen am Bauteil durch.
Höhere Messwerte bedeuten in der Regel auch einen höheren
Feuchtegehalt im oberflächennahen Bereich des zu messenden
Materials.
Tastensperre
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (4) während des laufenden
Betriebs kurz.
ð Das Gerät piept kurz.
ð Das Display zeigt die Meldung LoC on.
ð Die Tastensperre ist aktiv.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (4) erneut.
ð Das Gerät piept kurz.
ð Das Display zeigt die Meldung LoC oFF.
ð Die Tastensperre ist nicht mehr aktiv.
Feuchtemessgerät T660
DE