8.
Lastschutzschalter (AC-Trennschalter) und Dimensionierung des Kabels
Zum Schutz der AC-Anschlussleitung des Wechselrichters sollte ein Gerät zum Schutz vor Maximalstrom und Fehlerstrom gegen Erde mit den folgenden
Merkmalen installiert werden:
UNO-2.0-TL-OUTD
Typ
Nennspannung
Nennstrom
16 A
Merkmale des magnetischen Schutzes
Anzahl der Pole
Differenzialschutztyp
Empfindlichkeit des Differenzialschutzes
ABB erklärt, dass die hochfrequenten, transformatorlosen Wechselrichter von ABB konstruktiv nicht so ausgeführt sind, dass sie kontinuierlich einen Fehler-
strom einspeisen, deshalb ist die Installation eines dem Wechselrichter nachgeschalteten Differenzialschutzes Typ B gemäß IEC 60755/A 2 nicht erforderlich.
Merkmale und Dimensionierung des Netzkabels
Es muss ein dreiadriges Kabel verwendet werden. Der Leiterquerschnitt des AC-Kabels muss so gewählt werden, dass eine ungewollte Abschaltung des
Wechselrichters vom Netz aufgrund einer zu hohen Impedanz im Netzkabel des Wechselrichters verhindert wird.
Leiterquerschnitt
PVI-2.0-TL-OUTD
1,5 mm²
10 m
2,5 mm²
15 m
4 mm²
25 m
6 mm²
38 m
Die Werte werden bei Nennleistung unter Berücksichtigung folgender Aspekte berechnet:
1. ein Leistungsverlust von max. 1 % im Kabel.
2. Verwendung eines Kupferkabels mit einer HEPR-Gummi-Isolierung und Freiluftverlegung
9.
Warnung! Stellen Sie vor Durchführung der nachfolgend beschriebenen Schritte sicher, dass die dem Wechselrichter nachgeschaltete
AC-Leitung ordnungsgemäß vom Wechselrichter getrennt ist.
Zum Anschluss des Wechselrichters an das Netz sind 3 Anschlüsse notwendig: Schutzleiter (PE), Neutral und Phase. In jedem Fall muss der Wechselrichter an
das Erdpotenzial angeschlossen werden.
Der Anschluss des Netzkabels an den Wechselrichter erfolgt über den entsprechenden AC-Ausgangsstecker
1. Das vordere Ende des Steckers durch Zusammendrücken der beiden
Klammern entfernen und anschließend die Überwurfmutter lösen.
1a
2
1
3. Konfektionieren Sie das Kabel entsprechend der folgenden Angaben.
x:
8 mm
x
y:
30mm
L,N 25 mm
y
N
L
Max 6 mm²
Ø10÷14mm
5. Schließen Sie den Stecker und ziehen Sie die Überwurfmutter mit dem
entsprechenden Anzugsmoment (4+1 Nm) fest, um Schutzart IP65 zu
garantieren
2
1
Um die Schutzart des Wechselrichters zu erhalten, muss der Stecker mit angeschlossenem AC-Kabel aufgesteckt oder die Schutzkappe auf
die Buchse aufgesetzt werden.
Darüber hinaus darf der Stecker nicht auf Zug belastet werden (Beispiele: das AC-Kabel darf nicht belastet werden, überschüssige Kabel-
windungen dürfen nicht hängen gelassen werden usw.)
12.
Führen Sie bei der Inbetriebnahme des Wechselrichters folgende Schritte aus:
- Schließen Sie den DC-Trennschalter, um den Wechselrichter mit der von dem PV-Generator erzeugten Spannung zu versorgen. Wenn der Wechselrichter
über einen DC-Trennschalter (-S Modelle) verfügt, stellen Sie den DC-Trennschalter
- Wenn der Wechselrichter an die Einspeisung angeschlossen ist, werden Sie über die Display-Anzeigen durch die Konfiguration geführt. Die ENTER-Taste für
folgende Einstellungen drücken:
Datum und Uhrzeit des Wechselrichters
Netzstandard und Anzeigesprache
Warnung! Die Einstellungen können nach 24 Betriebsstunden des Wechselrichters nicht mehr geändert werden (der Wechselrichter muss
lediglich über den PV-Generator versorgt werden).
- Nach der Einstellung des Netzstandards wird die Meldung "Initializing...Please Wait" angezeigt. Unabhängig von der Eingangsspannung zeigt der Wechselrich-
ter verschiedene Meldungen an und das Verhalten der drei LEDs
EINGANGSSPANNUNG
ANGEZEIGTE MELDUNG
Vin < Vstart
Waiting sun
Vin > Vstart
Vac Absent
Der Wechselrichter wird AUSSCHLIESSLICH durch die von dem PV-Generator erzeugte Spannung versorgt: Der Strom in der Anbindung an das Netz
REICHT NICHT AUS, damit sich der Wechselrichter selbst einschaltet.
- Wenn sich der Wechselrichter im Status "Missing Grid" befindet, schließen Sie den nachgeschalteten AC-Schalter und legen Sie so die Netzspannung an den
Wechselrichter an: Der Wechselrichter prüft die Netzspannung, misst den Isolationswiderstand des PV-Generators gegen Erde und führt eine Diagnose durch.
Während der Vorabprüfungen des Parallelanschlusses mit dem Netz blinkt die grüne LED weiter, die anderen sind aus.
Während der Prüfung der Netzspannung und der Messung des Isolationswiderstands werden die Spannung, die Netzfrequenz und der Isolationswi-
derstand, die der Wechselrichter gemessen hat, angezeigt. Der Wechselrichter führt NUR dann eine Parallelschaltung mit dem Netz durch, wenn die
Netz- und Isolationswiderstandsparameter innerhalb der in den geltenden Vorschriften festgelegten Grenzwerte liegen.
- Wenn die Vorabprüfungen erfolgreich durchgeführt wurden, verbindet sich der Wechselrichter mit dem Netz und beginnt mit der Einspeisung der Energie in
das Netz. Die grüne LED leuchtet weiter, während die anderen aus sind.
13.
Die ABB Wechselrichter verfügen über ein Display
mit 2 Zeilen und jeweils 16 Zeichen, die für folgende Zwecke verwendet werden können:
07
- Anzeige des Betriebszustands des Wechselrichters und der statistischen Daten
- Anzeige von Wartungsmeldungen für den Bediener
- Anzeige von Warnungen und Fehlermeldungen
- Änderung der Wechselrichtereinstellungen
Während des normalen Betriebs des Wechselrichters werden auf dem Display nacheinander ALLGEMEINE INFORMATIONEN angezeigt. Diese Informationen
beziehen sich auf die Eingangs- und Ausgangsparameter und die Kennzeichnungsparameter des Wechselrichters. Durch Drücken von ENTER kann die
wechselnde Anzeige gestoppt werden und auf Daueranzeige umgestellt werden.
Drücken Sie ESC, um das Hauptmenü, das wie folgt aufgebaut ist, zu öffnen:
Vbulk
XXX V
Vbulk_m
XXX V
Inverter OK
Mon 01 Jan 12:00
Riso
XX.X M©
Ileak
X.XXXX A
E-day
XXX Wh
$-day
X.XX EUR
Pin
XXX W
E-tot
X kWh
E-par
X kWh
Vin
XXX V
Iin
X.X A
Pout
XXX W
Igrid
X.X A
Fgrid
XX.XX Hz
Psetpoint XXX %
Vgrid
XXX V
Cos-phi
fixed
Cosp
X.XXX
Ppk
XXX W
Ppkday
XXX W
* Nur für Netzstandard CEI021 IN und CEI021 EX verfügbar.
Näheres zur Verwendung des Menüs und seinen Funktionen finden Sie im Handbuch.
UNO-3.0-TL-OUTD
UNO-3.6-TL-OUTD
Automatischer Leistungsschalter mit thermisch-magnetischem Differenzialschutz
230 V AC
20 A
20 A
B/C
2
A/AC
300 mA
Maximale Kabellänge (in Metern)
PVI-3.0-TL-OUTD
PVI-3.6-TL-OUTD
PVI-4.2-TL-OUTD
6 m
5 m
4 m
11 m
10 m
8 m
19 m
16 m
13 m
29 m
24 m
20 m
, indem folgende Schritte durchgeführt werden:
10
2. Das Kabel durch den Stecker hindurchführen und auf die passende Länge
abschneiden. Stellen Sie sicher, dass der Biegeradius des Kabels dem
vierfachen Kabeldurchmesser entspricht.
1b
4. Befestigen Sie die einzelnen Leiter (Phase, Nullleiter und Masse) am
Steckerkopf unter Berücksichtigung der Angaben an den drei Anschluss-
klemmen (Anzugsmoment 0,8...1 Nm).
6. Entfernen Sie die Schutzkappe am Wechselrichter.
Stecken Sie den AC-Ausgangsstecker
10
vorsichtig in die Buchse. Die
Referenzpunkte (an beiden Steckerteilen) müssen übereinstimmen, um einen
fehlerhaften Anschluss zu vermeiden.
1
2
auf die Position ON.
16
Config. Wizard
ENTER
Time hh:mm
ENTER
ENTER to START
Date DD MMM YYYY
ändert sich:
06
LED-STATUS
BESCHREIBUNG
Grün = BLINKT
Die Eingangsspannung reicht für eine Verbindung mit dem Netz
Gelb = AUS
nicht aus.
Rot = AUS
Grün = BLINKT
Die Eingangsspannung reicht für eine Verbindung mit dem Netz
Gelb = EIN
aus: Der Wechselrichter wartet auf die Netzspannung, um die
Rot = AUS
Parallelschaltung durchführen zu können.
System
Inverter
> Settings
> Statistics
> Set time
> Lifetime
> Set cash
> Partial
> Set RA485 com
> Today
> Country Select
> Last 7 days
> New password
> Last 30 days
> Measures
> Last 365 days
> User Period
> Settings
> Vstart
> Input UV delay
> Service
> Remote ON/OFF
> MPPT scan
> Power Limit
> Reactive Power
*
> Autotest
> Alarms
> Info
> Part No.
> Serial No.
> Firmware
10.
Verbindung der Kommunikationssignale (RS485 Leitung)
Der Wechselrichter verfügt über einen RS485 Anschluss, über den er an die Überwachungsgeräte angeschlossen werden kann. Außerdem können hierüber
auch Daten mit der speziellen erweiterten Konfigurationssoftware gespeichert werden.
Das Kabel für die serielle Kommunikation muss am RS485 Anschluss
UNO-4.2-TL-OUTD
Unterseite des Wechselrichters befindet, angeschlossen werden. Am Kabel muss ein RJ45
Stecker installiert werden, der wiederum in einem (mitgelieferten) Gehäuse untergebracht
werden muss, damit die Schutzart des Wechselrichters erhalten bleibt.
25 A
1. Schrauben Sie die Überwurfmutter auf das Steckergehäuse.
2. Stecken Sie die Dichtung in das Steckergehäuse.
3. Schieben Sie das Kabel durch die Überwurfmutter und das Steckergehäuse.
4. Montieren Sie den RJ45 Stecker an dem Kabel und ziehen Sie es in das Steckergehäuse
hinein, bis es gut sitzt.
5. Schieben Sie die Dichtung auf den RJ45 Stecker auf, bis sie fest am Steckergehäuse sitzt.
6. Ziehen Sie das Kabel aus dem Steckergehäuse gerade soweit heraus, dass der Stecker in
die Buchse am Wechselrichter gesteckt werden kann.
x:
8 mm
x
y:
30mm
L,N 25 mm
Nach dem Konfektionieren des Kabels kann mit dem Anschließen der Kommunikationsleitung
y
an den Wechselrichter fortgefahren werden.
N
1a. Stecken Sie das Kabel in die RS485 Buchse am Wechselrichter.
L
1b. Schieben Sie das Steckergehäuse auf die RS485 Buchse am Wechsel richter
Max 6 mm²
auf, sodass es fest sitzt. Die korrekte Positionierung wird durch
Referenzpunkte erleichtert.
Ø10÷14mm
2a. Drehen Sie die Überwurfmutter fest, bis die beiden Anschlüsse fest verbunden
sind und überprüfen Sie die korrekte Montage.
2b. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit einem Anzugsmoment von 0,6-0,8 Nm fest.
Anschluss der Steuersignale
Die Steuersignalkabel müssen mit Hilfe eines Schraubendrehers an den betreffenden Signalklemmenblock
13
im Wechselrichter angeschlossen werden (siehe Abbildung):
Jedes Kabel, das an den Signalklemmenblock
führungen für Wartungskabel
Durchmesser von 7 mm bis 13 mm aufnehmen. Es steht eine Dichtung mit zwei Bohrungen zum Einsetzen
in die Kabeldurchführung zur Verfügung, sodass zwei Kabel mit einem maximalen Durchmesser von 5 mm
aufgenommen werden können.
Warnung! Um Schutzart IP65 zu gewährleisten, muss die Überwurfmutter mit einem Anzugsmoment von 2,5 Nm angezogen werden.
Verwendung des konfigurierbaren Relais
Der Wechselrichter verfügt über ein Relais mit konfigurierbarer Aktivierung. Es können externe Geräte,
die je nach dem im Menü ausgewählten Modus (Inverter > Settings > Alarms > Set alarm type) z. B.
Störungen melden, angeschlossen werden. Folgende Betriebsarten können eingestellt werden:
Production, Alarm, Alarm Configurable, Crepuscular, Alarm Configurable Latch, Alarm Configurable
ext, GoGo relay (Auto), GoGo relay (Slave).
Der ALARM-Kontakt kann nur bei Systemen verwendet werden, die zumindest eine zusätzliche Sicherheitsisolation (zusätzliche Isolation
im Hinblick auf die DC-Eingangsspannung) ermöglichen.
Verwendung des Fernsteuersignals (EIN/AUS)
Die Verbindung des Wechselrichters mit dem Netz bzw. Trennung vom Netz kann per Fernsteuerung
erfolgen. Wenn die Fernsteuerfunktion zusätzlich zu der Vorgabe durch die normalen Parameter
aktiviert ist, die den Anschluss des Wechselrichters an das Netz erlauben, hängt die Einschaltung des
Wechselrichters auch vom Status der Klemme R+ in Relation zur Klemme R- am Anschluss
Wenn das R+ Signal das gleiche Potenzial wie das R- Signal aufweist (d. h. wenn die beiden
Anschlussklemmen kurzgeschlossen sind), wird der Wechselrichter vom Netz getrennt.
Weitere Informationen zur Konfiguration und der Verwendung des Kommunikations- und Steuersignalklemmenblocks befinden sich im
Handbuch.
11.
LEDs und TASTEN können in verschiedene Kombinationen verwendet werden, um den Status anzuzeigen oder komplexe Aktionen, die im Handbuch näher
beschrieben sind, auszuführen.
LED
GRÜN - der Wechselrichter
POWER
funktioniert ordnungsgemäß.
Blinkt während der Prüfung des
Netzes oder bei unzureichender
Sonneneinstrahlung.
LED
GELB - der Wechselrichter hat
ALARM
eine Störung erkannt. Die
3
Störung wird im Display
angezeigt.
LED
ROT - Erdschluss auf der
GFI
DC-Seite des PV-Generators.
Die Störung wird im Display
angezeigt.
14.
Eingang
Absolute maximale Eingangsspannung (V
DC-Aufstartspannung Eingang (V
DC-Betriebseingangsspannungsbereich (V
DC-Nenneingangsspannung (V
DC-Nenneingangsleistung (P
GRID=Xxxxxxxx
Lang=Xxxxxxxx
Anzahl der MPPTs
DC-Spannung MPPT-Intervall (V
Maximaler DC-Eingangsstrom ( I
Maximaler Rückstrom (AC-Seite - DC-Seite)
Maximaler Kurzschlussstrom (I
Anzahl der DC-Anschlusspaare am Eingang
DC-Anschlusstyp
Photovoltaikpanel-Typ, der gemäß IEC 61730 an den Eingang angeschlossen
werden darf
Eingangsschutz
Verpolschutz
Eingangsüberspannungsschutz - Varistoren
Isolationsprüfung
Merkmale des DC-Trennschalters (Version mit DC-Trennschalter)
Ausgang
AC-Netzanbindungstyp
AC-Nennausgangsleistung (P
Maximale AC-Ausgangsleistung (P
Maximale Scheinleistung (S
AC-Nennausgangsspannung (V
AC-Ausgangsspannungsbereich (V
Maximaler AC-Ausgangsstrom (I
Maximaler Fehlerstrom
Beteiligung am Kurzschlussstrom
Einschaltstrom
Nennausgangsfrequenz (f
Ausgangsfrequenzbereich (
Nennleistungsfaktor und Einstellbereich
Gesamter Strom-Oberschwingungsgehalt
AC-Anschlusstyp
Ausgangsschutz
Anti-Islanding-Schutz
Maximaler AC-Überstromschutz
Ausgangsüberspannungsschutz - Varistor
Betriebsverhalten
Maximaler Wirkungsgrad ( η
Gewichteter Wirkungsgrad (EURO/CEC)
Einspeiseschwelle
Verbrauch während der Nacht
Kommunikation
Fernüberwachung
Lokale Drahtlosüberwachung
Benutzerschnittstelle
Verdrahtete Vor-Ort-Überwachung
Display
Umgebungsparameter
Umgebungstemperatur
> Settings
Rel. Luftfeuchtigkeit
> Backlight
Typischer Schalldruckpegel
Maximale Aufstellhöhe ohne Leistungsminderung
> Contrast
Schadstoffeinstufung
> Language
Umweltklasse
> Info
Physikalische Eigenschaften
Schutzart
> Part No.
Kühlsystem
> Serial No.
Abmessungen (H x B x T)
Gewicht
Montagesystem
Überspannungskategorie gemäß IEC 62109-1
Sicherheit
Isolation
Kennzeichnung
Sicherheitsklasse
1. Informationen zur Steckverbindermarke und dem Modell siehe Anhang im "String inverter – Product Manual". Das Handbuch kann unter www.abb.com/solarinverters heruntergeladen werden
2. Der Ausgangsspannungsbereich kann gemäß dem Netzstandard des Bestimmungslandes variieren
3. Der Ausgangsfrequenzbereich kann gemäß dem Netzstandard des Bestimmungslandes variieren
Hinweis: Das Produkt verfügt nur über die in diesem Datenblatt genannten Merkmale
Kontakt
www.abb.com/solarinverters
14
, der sich auf der
1
13
angeschlossen ist, muss durch eine der drei Durch-
2
20
geführt werden. Jede Überwurfmutter (M20) kann ein Kabel mit einem
06
07
UNO-2.0-TL-OUTD(-S) UNO-3.0-TL-OUTD(-S) UNO-3.6-TL-OUTD(-S) UNO-4.2-TL-OUTD(-S)
)
max,abs
)
100...300 V (Standard 150 V)
Start
...V
)
0,7xV
...580 V (min. 80 V)
dcmin
dcmax
Start
)
dcr
)
2200 W
dcr
... V
) a P
180...500 V
MPPT min
MPPT max
acr
)
12,5 A
DC, max
)
15,0 A
sc max
600 V, 25 A
)
2000 W
acr@cosφ=1
)
2000 W
ac max@cosφ=1
)
2000 VA
max
)
acr
...V
)
acmin
acmax
,max )
10,0 A
ac
18,3 A eff. (20 ms)
12,0 A
)
r
)
fmin...fmax
16,0 A
)
max
VSN300 Wifi Logger Card (opt.), VSN700 Data Logger (opt.)
-25...+60 °C/ -13...140 °F mit
Leistungsminderung über 45 °C /113 °F
UNO-2.0_3.0_3.6_4.2-TL-OUTD-Quick Installation Guide DE-RevA
1
2
1
Click
3
4
1a
1b
5
6
2
Click
1a
0.6÷0.8Nm
2a
1b
2b
0.6÷0.8Nm
2a
2b
UNO-2.0/3.0
UNO-3.6/4.2
13
13
UNO-2.0/3.0
UNO-3.6/4.2
13
13
13
ab.
ESC
Zum Aufrufen des Hauptmenüs, um zum
vorherigen Menü oder zu der vorherigen zu
08
bearbeitenden Stelle zurückzugehen.
AUF
Scrollen der Menüoptionen nach oben oder
Durchlaufen der numerischen Skala in auf-
steigender Reihenfolge.
AB
Scrollen der Menüoptionen nach unten oder
Durchlaufen der numerischen Skala in
absteigender Reihenfolge.
ENTER Hiermit kann eine Aktion bestätigt werden,
kann das Hauptmenü oder das Untermenü zur
ausgewählten Option geöffnet werden (durch
das > Symbol gekennzeichnet) oder kann zur
nächsten zu bearbeitenden Stelle vorgerückt
werden.
600 V
850 V
300...600 V (Standard 380 V)
350...820 V
400 V
500 V
600 V
3200 W
3900 W
4500 W
1
200...500 V
380...700 V
16,0 A
11,0 A
12,5 A
< 5 mA
4,7 A
20,0 A
15,0 A
15,0 A
1
PV-Steckverbinder
(1)
Klasse A
Ja, aus der strombegrenzten Quelle
Ja
Gemäß den örtlichen Vorschriften
1000 V, 16 A
Einphasig
3000 W
3600 W
4200 W
3000 W
3600 W
4200 W
3000 VA
3600 VA
4200 VA
230 V
180...264 Vac
(2)
15,0 A
16,0 A
20,0 A
22,9 A eff. (20 ms)
17,0 A
18,0 A
22,0 A
Vernachlässigbar
50 Hz / 60 Hz
47...53 / 57...63 Hz
(3)
> 0,995, einst. ±0,8 bei max. Smax
<3 %
Buchse im Bedienpanel
Gemäß den örtlichen Vorschriften
20,0 A
20,0 A
25,0 A
2 (L - N / L - PE)
97,3 %
98,4 %
96 % / -
97,5 % / -
8,0 W
< 0,1 W
VSN300 Wifi Logger Card (opt.)
LCD-Anzeige mit 16 Zeichen x 2 Zeilen
PVI-USB-RS232_485 (opt.)
-20...+60 °C/ -4...140 °F mit
Leistungsminderung über 45 °C /113 °F
0...100 % mit Kondensation
50 dB(A) in 1 m Abstand
2000 m / 6560 ft
3
Außenaufstellung
IP65
Konvektionskühlung
553 mm x 418 mm x 175 mm / 21,8" x 16,5" x 6,9"
12 kg / 26,5 lb
Wandhalterung
II (DC-Eingang) III (AC-Ausgang)
Ohne Trenntransformator (TL)
CE (nur 50 Hz)
I
GÜLTIG AB 2015-07-22
© Copyright 2015 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
Änderungen vorbehalten.