Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung - Trane CGWH Serie Bedienungsanleitung

Wasserkühlmaschine und wärmepumpe für den innenbereich
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerung

Sicherheitseinrichtungen
Der zentrale Mikrocomputer (Zentraleinheit) bietet
der Maschine einen höheren Schutz. Die intelligenten
Sicherheitseinrichtungen sorgen dafür, dass der Verdichter
nicht unnötig läuft. Dadurch werden Fehlfunktionen
des Verdichters und des Verdampfers vermieden und
unnötige Ausfälle minimiert. Das Regel- und Steuermodul
Tracer erfasst direkt die Regelgrößen, die den Betrieb
der Wasserkühlmaschine bestimmen: Verdampfer- und
Verfl üssigerdruck. Wenn einer dieser Werte sich einem
Grenzwert annähert, was zu einer Beschädigung oder
zu einer Sicherheitsabschaltung führen könnte, nimmt
die Tracer-Steuerung entsprechende Korrekturen vor,
so dass das Gerät in Betrieb bleibt. Dies erfolgt durch
kombinierte Stufenregelung von Verdichter und Pumpe.
Bei einem Gerät ohne Verfl üssiger (CCUH) kann auch
die Ventilatorabstufung des externen Verfl üssigers
geregelt werden. Die Tracer-Steuerung optimiert
den Gesamt-Energieverbrauch der Maschine unter
normalen Bedingungen. Auch bei außergewöhnlichen
Betriebsbedingungen optimiert die Zentraleinheit die
Leistung der Wasserkühlmaschine und nimmt alle
erforderlichen Korrekturen vor, um ein Abschalten
zu verhindern. Somit bleibt Kälteleistung verfügbar,
bis das Problem gelöst ist. Die Kühlmaschine soll -
soweit dies möglich ist - ihre eigentliche Funktion
erfüllen: Die Produktion von kaltem Wasser. Außerdem
erlauben Mikrocomputer-Steuerungen weitere
Schutzfunktionen wie z. B. Frostschutz im Winter. Die
Sicherheitssteuerungen tragen dazu bei, den Betrieb
von Gebäuden und Prozessen aufrechtzuerhalten und
Probleme zu vermeiden.
Eigenständige Steuermodule
Der Anschluss an eigenständige Steuereinheiten ist
sehr einfach: Der Betrieb der Wasserkühlmaschine
erfordert nur ein externes Auto-/Stopp-Signal
für die zeitliche Steuerung. Signale vom
Hilfskontakt des Kaltwasserpumpen-Schützes
oder einem Strömungswächter werden mit
der Kaltwasserströmungs-Sperre verbunden.
Signalleitungen von einem Zeitgeber oder einem
anderen externen Gerät können mit dem Eingang der
externen Auto/Stopp-Schaltung verbunden werden.
Bedienelemente der Tracer™-Steuerung
Standardmerkmale Externe Auto/Stopp-Funktion
Zum Ein- und Ausschalten der Maschine wird ein
bauseitig bereitgestellter Kontakt-Schließer verwendet.
12
Kaltwassersperre
Das Gerät ist mit einer Wasserdurchfl usssteuerung
ausgerüstet, die den Betrieb zulässt, wenn eine Last
vorhanden ist. Durch diese Vorrichtung kann das Gerät in
Verbindung mit dem Pumpensystem betrieben werden.
Externe Sperre
Über einen bauseitigen Kontakt, der mit diesem Eingang
verbunden ist, kann die Maschine ausgeschaltet werden.
Danach muss die Zentraleinheit manuell zurückgesetzt
werden. Der Kontakt wird normalerweise durch ein
bauseitiges System ausgelöst, z. B. ein Feuermelder.
Steuerung der Kaltwasserpumpe (Option)
Die Steuerung verfügt über einen Ausgang für die
Regelung der Kaltwasserpumpe(n). Das Schließen eines
Kontakts reicht aus, um das Kaltwassersystem in Betrieb
zu setzen.
Alarmanzeigekontakte
Vier werkseitig installierte Kontakte mit folgender
Standard-Belegung:
• Alarm
• Maschine läuft
• Maximale Leistung
• Begrenzung für die Wasserkühlmaschine
Optionale Zusatzeinrichtungen (optionale werksseitig
installierte Hardwareteile erforderlich)
• Eisspeicher-Karte
• Tracer-Kommunikationskarte
• Karte für Kaltwasser- und externe
Strombegrenzungssollwerte (Hinweis: Die gesamte
Verdrahtung außerhalb des Gerätes ist bauseits
auszuführen).
Einfache Schnittstelle zu generischem
Gebäudemanagementsystem
Die Steuerung der Innengerätkühlmaschinen CGWH/
CCUH über Gebäudemanagementsysteme ist auf dem
neuesten Stand der Technik und dennoch einfach. Sie
erfolgt entweder über:
– die LonTalk-Kommunikationsschnittstelle für
Wasserkühlmaschinen (LCI-C)
– oder Verdrahtungspunkte des generischen
Gebäudemanagementsystems.
Einfache Schnittstelle zu anderen Steuerungssystemen
Mikrocomputersteuerungen bieten unkomplizierte
Schnittstellen zu anderen Steuerungssystemen, zum
Beispiel Zeitgeber, Gebäudeautomationssysteme
und Eisspeichersysteme. Dies bedeutet, dass Sie alle
Anforderungen einer Anwendung erfüllen können, ohne
sich mit komplizierten Steuerungssystemen vertraut
machen zu müssen. Bei dieser Einrichtung stehen die
gleichen Standardfunktionen zur Verfügung wie bei
einem eigenständigen Flüssigkeitskühlgerät, wobei
zusätzliche Optionen möglich sind.
CG-PRC008E-DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis