Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo pH-Meter 1140 Bedienungsanleitung Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie kalibrieren mit zwei verschiedenen Pufferlösungen aus
dem voreingestellten Puffersatz. Die Reihenfolge der Puf-
ferlösungen ist dabei beliebig. Das pH-Meter mißt die Meß-
kettenspannungen und die Temperaturen und vergleicht
sie mit den programmierten pH-Temperatur-Tabellen der
Pufferlösungen. Aus den gemessenen Werten errechnet
das Gerät den Nullpunkt und die Steilheit der Meßkette.
Diese Art der Kalibrierung mit zwei Pufferlösungen ist eine
Zweipunkt-Kalibrierung.
Bei einer Einpunkt-Kalibrierung verwenden Sie nur eine
Pufferlösung und brechen den Kalibriervorgang nach dem
ersten Kalibrierschritt ab. Dabei findet nur eine Nullpunkt-
anpassung statt. Der vorherige Wert für die Steilheit wird
beibehalten. Da eine Zweipunkt-Kalibrierung mit modernen
mikroprozessorgesteuerten Geräten nur wenig aufwendi-
ger ist, sollte man diese immer vorziehen.
Hinweis
Die zur Kalibrierung verwendeten Pufferlösungen müssen
immer dem Puffersatz entsprechen, den Sie im Gerät ein-
gestellt haben.
manuelle
Wenn Sie mit speziellen Pufferlösungen arbeiten möchten,
Kalibrierung
die in den gespeicherten Puffersätzen nicht vorhanden
sind, wählen Sie manuelle Kalibrierung (s. S. 9). In diesem
Modus geben Sie dem Gerät Ihren individuellen Pufferwert
temperaturrichtig (pH-Wert bei Kalibriertemperatur) vor.
Die einmal eingestellten Werte bleiben gespeichert. Bei
der nächsten Kalibrierung schlägt Ihnen das Gerät diese
Werte wieder vor. Sie müssen sie so nicht wieder neu ein-
geben, jedoch die Reihenfolge der letzten Kalibrierung
beibehalten.
Achten Sie darauf, daß die Pufferwerte temperaturrichtig
Hinweis
eingegeben werden. Sie dürfen nicht den Puffernennwert
einstellen, sondern den pH-Wert, den die Pufferlösung bei
Kalibriertemperatur hat.
Allgemeines zur Messung 38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ph-meter 1140-x

Inhaltsverzeichnis